Gewölbte Holzkassettendecke als Baukastensystem

Das kreuzförmige Kirchenschiff der 2012 fertig gestellten Kirche St. Maria Verkündigung in Schramberg wird von einer gewölbten Holzkassettendecke überspannt. Marcus Heumesser, Holz- und Bautechniker, erhielt den Auftrag, die Decke zu planen. Rund sechs Tonnen schwer sind die Eichenteile, aus denen sich das Holzgewölbe zusammensetzt. 314 Rahmenteile aus massivem Eichenholz und 160 Füllungen hängen an gebogenen, verdeckten Stahlträgern zusammengesetzt aus 423 m Formstahl. Der Planungs- und Montageaufwand hierfür war gewaltig. Kein Wunder, dachte sich der Konstrukteur, dass heute nur so selten gewölbte Kassettendecken gebaut werden.

Nach Abschluss des Schramberger Projekts beschäftigte Marcus Heumesser daher die Frage: Lässt sich eine gewölbte Holz-Kassettendecke nicht so konstruieren, dass sie heute am Markt mithalten kann. Weniger Einzelteile und eine schnellere Montage waren sein Ziel. Er ersetzte die Träger aus Formstahl durch eine Konstruktion, bei der die sichtbaren Holzbalken die Last abtragen. Doch dabei blieb Heumesser nicht stehen. Die Seitenkapellen der Marienkirche in Schramberg waren schmäler als das Mittelschiff. Darum hatten die Decken unterschiedliche Radien und wurden aus entsprechend unterschiedlichen Einzelteilen zusammengesetzt. Zudem sollte die Montagezeit erheblich verkürt werden.

Das Ergebnis seiner Überlegungen ist ein Baukastensystem für gewölbte Unterdecken. Dieses kommt ohne aufwendige Unterkonstruktion aus und verwendet nur wenige und ausschließlich rechtwinklige Bauteile. Der besondere Clou: Die Bauteile sind von der Intensität der Wölbung unabhängig. Die Montage ist einfach und mit geringem Personaleinsatz zu bewältigen. Die Füllungen können fast beliebig gestaltet werden und auch aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen. Dieses Deckensystem ließ Heumesser sich als Gebrauchsmuster schützen. Jetzt sucht er nach Innenausbauern, die Interesse an einem solchen Baukastensystem haben.

Weitere Informationen bei der Esdra UG und im Internet unter www.holzgewoelbe.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Fraunhofer-Institut entwickelt Deckensystem mit Holzschaum als Dämmung

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, präsentiert zukunftsorientierte Anwendungen für nachwachsende Rohstoffe. In einem innovativen Deckensystem ersetzten die...

mehr
Ausgabe 11/2008

Gotische Bücherstube Umnutzung der Jakobikirche in Mühlhausen zur Bibliothek

Schon seit 1831 war die Jakobikirche nicht mehr für den Gottesdienst genutzt worden. Nachdem 1937 das Ansinnen der NSDAP, in der Kirche eine „nationalsozialistische Weihehalle“ einzurichten, noch...

mehr
Ausgabe 1-2./2015

Deckensystem für Korridore

Das System F von Knauf AMF ist ein freigespanntes Deckensystem mit einer Spannweite von bis zu 2,50?m, das ohne Verbindung zur tragenden Decke auskommt und sich deshalb besonders für die Montage in...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Umnutzung der Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach zum Wohnhaus

Von außen sieht man der Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach nicht im Geringsten an, dass die Handwerker der Schleiff Denkmalentwicklung ihr ein Wohnhaus in Holzrahmenbauweise implantiert haben. Die...

mehr