Gummi statt Mathe

Ein elastisches Gummiband macht aus der Knobelaufgabe „Fugenmaß festlegen“ einen leichten Handgriff. Das „Sto-Flextool“ findet die Fugenbreite „automatisch“. Dafür wird das „Flextool“ auf die passende Länge zugeschnitten beziehungsweise gezogen. Das Werkzeug besteht aus einem elastischen Gummiband, auf dem Kunststoffhülsen fixiert sind. Wird eine Kunststoffhülse am späteren Kantenverlauf eines Steins ausgerichtet und beispielsweise mit einem Nagel befestigt, kann das flexible Band durch lotrechtes Ziehen bis zur Kante einer anderen Steinreihe oder Laibungskante gedehnt und dort befestigt werden. Da die Hülsen dem Steinformat entsprechen, beschreiben die bei der gleichmäßigen Dehnung entstehenden Spalten zwischen den Hülsen Lage und Breite der Fugen. Der Handwerker kann die Strecke nun – ohne Messen und Rechnen – in die optimale Anzahl voller Steinschichten einteilen: Die Höhen werden durch die variable Fugenbreite gleichmäßig vermittelt.

Sto SE & Co. KGaA
79780 Stühlingen
Tel.: 0744/57-1010
Fax.: 07744/57-2010
infoservice@sto.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Für breite Fugen

Sopro DF 20 DesignFuge Flex Breit ist eine Weiterentwicklung des bewährten Fugenmaterials DF 10, das sich durch Kalkschleierfreiheit, gleichmäßige Farbbrillanz und erhöhten Schutz gegen...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

So werden Fugen in Verblendmauerwerk fachgerecht entfernt

Statt fugenbreite Trennscheiben zu benutzen, sollte man lediglich mit einer d?nnen Scheibe einen Entlastungsschnitt setzen

Durch den Einsatz von breiten Trennscheiben werden die Fugenflanken mit angeschnitten. Dies hat zur Folge, dass die Poren durch den entstehenden Schleifstaub verstopfen. Aufgrund der dadurch...

mehr
Ausgabe 03/2019

Langschaftdübeln, mit denen Fassaden- und Dachunterkonstruktionen aus Holz oder Metall direkt im Baustoff verankert werden können

Mit den Langschaftdübeln „SXR“ und „SXRL“ lassen sich mittelschwere Lasten in Beton und Mauerwerk einleiten. Die Dübel bestehen aus einer Dübelhülse aus Kunststoff und speziellen Schrauben....

mehr
Ausgabe 09/2020

So werden Fugen in Verblendmauerwerk richtig verfugt

Vor der Instandsetzung sollte bei einer Bauzustandsanalyse durch Öffnen des Bauteils festgestellt werden, in welchem Zustand die Luftschichtanker sind und die Festigkeit des verbauten Mauermörtels...

mehr
Ausgabe 10/2010

Fachmännische Fugen

Die Wasseraufnahme der Verblendschale gefährdet, anders als bei einer Putzfassade, nicht die Schutzfunktion der Außenwandkonstruktion, da das Wasser durch die zweischalige Konstruktion nicht nach...

mehr