Gute Dämmung auf dem Speicher

Das neue Fermacell Dachboden-Element N + F ermöglicht die Dämmung der obersten Geschossdecke beheizter Räume und lässt sich in einem Arbeitsgang ohne Verklebung oder andere Befestigungsmittel verlegen. Hauseigentümer sind seit Inkrafttreten der EnEV 2009 verpflichtet, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so zu dämmen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke ≤ 0,3 W/m²K nicht überschreitet.

Das neue Dachboden besteht aus einer 10 mm dicken Gipsfaserplatte als begehbarer Schicht und verfügt durch eine 110 mm dicke rückseitige Polystyrol-Beschichtung über gute Wärmedämmeigenschaften. Die Nut- und Federverbindung ermöglicht dem Handwerker eine einfache wärmebrückenfreie Montage in einem Arbeitsgang. Dabei werden die Elemente nicht miteinander verklebt oder durch andere Befestigungsmittel verbunden. Die handlichen Dämmelemente im Format 50 x 100 cm passen durch jede Dachluke. Sie sind stabil, belastbar und zudem nach der Montage sofort begehbar.

Fermacell GmbH

47119 Duisburg

Fax: 0800/5356578

www.fermacell.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2014

Dämmelement für Dachböden

Das verbesserte Fermacell Dachbodenelement N+F (WLG 031) ermöglicht die Erfüllung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) an die Wärmedämmung der obersten Geschossdecke mit nur...

mehr
Ausgabe 10/2011

Dachboden-Dämmelement

Mit dem neuen, schnell verlegbaren Knauf Dachbodenelement können unbeheizte Dachgeschosse ohne großen Aufwand an die Anforderungen der EnEV 2009 angepasst werden. In nur einem Arbeitsgang werden die...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Dämmung auf Ulmer Dachboden

Für die 350 m2 große Geschossdeckenfläche eines Wohnhauses der Südewo in Ulm wählte Jürgen Schuh, Projektleiter der Firma Paarsch & Schäfer aus Gäufelden, den „Aqua-Top“-Thermoboden von Joma...

mehr
Ausgabe 05/2018

Sockeldämmung aus Schaumglas ermöglicht vollmineralisches WDVS

Die Mineralwoll-D?mmplatten werden wulstf?rmig an den Plattenr?ndern mit dem Klebe- und Armierungsm?rtel weber.therm 300 beschichtet und durch Andr?cken mit dem Untergrund verbunden. Foto: Saint-Gobain Weber

Viele Betriebe empfehlen ihren Kunden vollmineralische WDV-Systeme. Mineralwolle ist in die Baustoffklasse A1 eingestuft. Damit ist die Fassadendämmung durchgehend nichtbrennbar, und zusätzliche...

mehr
Ausgabe 03/2018

Hohlräume für Dämmung nutzen

F?r die Verarbeitung flockiger D?mmmaterialien k?nnen alle g?ngigen Einblasmaschinen verwendet werden

In vielen Fällen erweist sich eine Einblasdämmung aus flockigem Material als wirtschaftliche Lösung. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung bei der Sanierung von verklinkertem, zweischaligem...

mehr