Holzfaserplatten mit neuen Dicken

Die aus Holzfasern hergestellte Dämmplatte Gutex Ultratherm ist bei Handwerkern besonders in der Sanierung als Aufdachdämmung mit gleichzeitiger Unterdachfunktion beliebt. Die Verlegung wird durch eine verbesserte Nut- und Federverbindung noch einfacher. Aufgrund der geringen Maßtoleranzen sind die Platten leicht und ohne Klopfholz verlegbar. Eine weitere Arbeitserleichterung ist, dass Nageldichtbänder oder Nageldichtungen für die Funktion einer Behelfsdeckung nicht notwendig sind. Die Platten gibt es nun auch in Dicken von 140 und 160 mm und mit Dämmwerten von λ = 0,044 W/mK (beziehungsweise Nennwert λD = 0,041 W/mK) statt vorher λ = 0,046 W/mK. Mit diesen hochdämmenden, einschichtig homogenen Holzfaserplatten können Handwerker Wärmebrücken nun noch besser überdämmen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01-02/2011

Innendämmung mit Holzfaserplatten

Wenn architektonisch wertvolle oder denkmalgeschützte Gebäude nicht von außen gedämmt werden können, bleibt als einziges Mittel die innenseitige Dämmung der Außenwände. Diese hat aber ihre...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung im Detail

Unter Berücksichtigung bauphysikalischer Grundregeln stellt die Innendämmung eine gleichwertige Alternative zur klassischen Dämmung von außen dar. Uneingeschränkt leistungsfähig wird die...

mehr
Ausgabe 12/2010

Flankenschutz

Durch das Aufbringen einer Innendämmung verändert sich das komplette bauphysikalische Verhalten der bestehenden Außenwand. Nur ein richtiges Zusammenspiel von Diffusion, Kapillarität,...

mehr
Ausgabe 10/2024

Sanierung einer Doppelhaushälfte in Essen mit einem WDVS basierend auf Holzfaserdämmung

Zuschnitt der Holzfaserd?mmplatten mit der Seils?ge ?DSS 300 cc? von Mafell

Familie Ehehalt, die vor 10 Jahren in Essen eine über 100 Jahre alte Doppelhaushälfte erworben hatte, ­wollte diese wertschätzend erhalten. Nach dem Kauf wurden Dach und Kellerdecke gedämmt sowie...

mehr
Ausgabe 03/2016

Neubau einer kleinen Stadtvilla in Berlin mit Holzfaserdämmung

Das L-förmige Gebäude gliedert das schmale rechteckige Grundstück in zwei Zonen: Während sich zum Vorgarten und zur Straße der eingeschossige Flügel mit offener Küche, Wohn- und Essbereich...

mehr