Immer frische Luft

Der Fensterlüfter Ventra von Hautau wurde so entwickelt, dass er für jeden Fensterbauer ohne Zusatzqualifikationen einfach einzubauen ist. Der folgende Beitrag zeigt, wie Fachbetriebe ein Fensterelement inklusive integriertem Lüftungssystem montieren können.

Der kompakte Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung „Ventra“ sorgt in den Räumen für einen ausreichenden Luftaustausch und trägt so zu einem effektiven Feuchteschutz bei. Der Lüfter ist werkstoffübergreifend und profilneutral und lässt sich flexibel mit allen Profilsystemen (Holz, Kunststoff, Aluminium) und gängigen Rollladenarten kombinieren. Er ist für unterschiedliche Wandaufbauten in Neu- oder Altbau geeignet und für Profiltiefen bis 102 mm.

Montage Schritt für Schritt

Schon in der Werkstatt wird das Profil für die Luftfüh­rung auf der Außenseite des Fensterprofils analog zu einer Rollladenführungsschiene festgeschraubt. Anschließend wird der Fensterlüfter mit zwei Schrauben auf der Innenseite des Fensterprofils links oder rechts befestigt und die Funktion getestet.

Auf der Baustelle werden die Einbaumaße nach den Vorgaben der Montageanleitung mit den Gegebenheiten vor Ort abgeglichen und auf dem Mauerwerk eingezeichnet. Danach wird ein Wandausbruch für den montierten Ventra aus dem Mauerwerk herausgearbeitet und ein Schlitz für die Zuleitung des 230 Volt-Stromanschlusses gestemmt. Kurz vor dem Einbau des Fensterelementes wird unter Einbeziehung des Lüfters rundherum Multifunktionsband für die Abdichtung angebracht. Anschließend setzt der Monteur den Fensterrahmen mit dem „Ventra“ wie gewohnt mit Keilen in die Laibung ein, richtet ihn aus und verschraubt ihn. Danach wird jetzt noch das Stromkabel des Lüfters in den Mauerschlitz gelegt. Damit auch Nicht-Elektriker vor der Übergabe an den Bauherren die Funktion prüfen können, wird der Lüfter mit dem vorinstallierten Stecker an eine externe Stromquelle angeschlossen und ein Testlauf gefahren. Zum Schluss wird die hochwertige Bedienblende entfernt und gegen die mitgelieferte Einputzhilfe ersetzt. Nach dem Verputzen kann der Kunde die Bedienblende selbständig aufsetzen. Das Fenster mit Ventra ist damit eingebaut; innen kann jetzt verputzt und außen das WDVS angebracht werden.

Autor

Udo Diesmann ist Leiter Vertrieb Gebäudeautomation bei der Hautau GmbH in Helpsen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Universal-Fensterlüfter von Schellenberg Professional

Regelmäßiges Stoßlüften ist aufwendig. Mit dem Universal-Fensterlüfter hat Schellenberg Professional eine Lösung gefunden, die auch im Bestand für eine zugfreie, konstante Frischluftzirkulation...

mehr
Ausgabe 03/2020

Lüfter in der Falz

15 cm der Herstellerdichtung entfernen

Der Einbau eines Fensterfalzlüfters gestaltet sich sehr einfach. Zunächst werden im unteren senkrechten Bereich des Fensters links und rechts jeweils 15 cm der Herstellerdichtung entfernt. An Stelle...

mehr
Ausgabe 09/2012

Hightech-Fenster fürs Pflegeheim

Der Neubau ist nur etwa einen Kilometer vom Regensburger Dom entfernt und bietet pflegebedürftigen Menschen, die seit jeher ihren Lebensmittelpunkt in Regensburg hatten, ein neues Zuhause in...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Fenster - komplexe Bauelemente

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im Obergeschoss des zum ?Haus der Zahnheilkunde? umgebauten Bahnhofs in Bielefeld-J?llenbeck (ab Seite 12) Foto: Thomas Schwarzmann Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Fenster sind heute komplexe Bauelemente, die vielfältige Anforderungen hinsichtlich Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie der Gestaltung erfüllen müssen. So...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

Fenstermontage in einer Stunde

Vor dem Einbau werden die alten Fensterflügel und Fensterrahmen entfernt. Dabei sollte die Kippstange der alten Fenster mit einer Spezialsäge durchtrennt werden. Dadurch lässt sich der...

mehr