Fenster - komplexe Bauelemente

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Fenster sind heute komplexe Bauelemente, die vielfältige Anforderungen hinsichtlich Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie der Gestaltung erfüllen müssen. So brauchte man für die Rekonstruktion der Häuser des Frankfurter DomRömer-Quartiers Fenster, die auf der einen Seite außen das historische Erscheinungsbild wiederherstellen und auf der anderen Seite innen für einen zeitgemäßen Schall- und Wärmeschutz sorgen. Wie die Handwerker gegen die außen mit Sprossen historisch gegliederten Holzkastenfenster innen einen Flügel mit dreifach verglaster Scheibe setzten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Früher verwendete man zur Verschattung der Fenster vornehmlich Klappläden. Am ehemaligen Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck waren solche Verschattungselemente ursprünglich vorhanden. Der mit der Umnutzung und Sanierung des Gebäudes beauftragte Architekt Thomas Brewitt wollte die zu Beginn der Arbeiten längst nicht mehr vorhandenen Fensterläden jedoch nicht rekonstruieren und ließ sie stattdessen aus Putz nach­bilden. Wie die Mitarbeiter der Firma Nattkemper + Brummel die Lamellen der Klappläden als Kammputzstruktur auf die Wand brachten, erfahren Sie hier.

Und auch die Fensterbank gehört zum Fenster mit dazu. Unser Autor Joachim Schulz plädiert bei diesem Bauteil für eine Neigung nicht von 5 sondern von 45 Grad. Damit bedarf es auch keiner Tropfkante an der Fensterbank mehr. Wie in seinem Beitrag zu sehen, läuft das Regenwasser an der um 45 Grad geneigten Fensterbank herunter und beugt so einer unkontrollierten Fassadenverschmutzung vor. Die Fensterbank birgt hinsichtlich ihrer Montage an der Laibung in Verbindung mit dem Fensterrahmen jedoch ein weiteres Problem: das „Gewerkeloch“. Wer hier zuständig ist und dass der Einbau einer zweiten wasserführenden Abdichtungsebene unter der Fensterbank auch dann erforderlich ist, wenn diese als schlagregendicht ausgewiesen ist, erfahren Sie hier. Dass die Entwicklung auch der Montage von Fenstern aber lange noch nicht zu Ende ist, beweist unser Erfinder im Handwerk, Schreinermeister Tobias Kniegl, mit seinem „FlexKeil 13“: ein durchdachtes Justier- und Befestigungsmittel, das für den Monteur das Ausrichten und Verklotzen von Fenstern und Festverglasungen schneller, komfortabler und präziser macht.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen

Fenster sind heute komplexe Bauelemente,
die vielfältige Anforderungen erfüllen müssen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2018

Wer schließt das Gewerkeloch?

Das ?Gewerkeloch?: Wer ist an dieser Stelle f?r die Dichtung zust?ndig? Fotos: Inthermo

Gerade über Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ können erhebliche Wassermengen in die Holzkon­struktion eindringen. Durch Ausführung einer zweiten wasserführenden Dichtebene unterhalb der...

mehr
Ausgabe 09/2021

Rekonstruktion der Türen und Fenster der „Goldenen Waage" in Frankfurt

Als eines der bekanntesten Projekte des wiederaufgebauten Altstadt-Ensembles am Frankfurter Dom ist die „Goldene Waage“ wohl auch das prunkvollste der 35 Gebäude. Das repräsentative Fachwerkhaus...

mehr
Ausgabe 06/2020

Fensterbank: So gelingen dichte Anschlüsse ohne Gewerkeloch

Das typische ?Gewerkeloch? beim Anschluss WDVS/Fensterbank/Rollladenf?hrungsschiene

Im Neubau muss grundsätzlich eine innenseitige Luftdichtigkeitsebene und eine außenseitige Schlagregendichtigkeit erzielt werden. Aber auch in der Instandsetzung und Sanierung bedarf es der...

mehr
Ausgabe 09/2008

Rekonstruktion als Architektur der Gegenwart?

Dieser schwierigen Frage stellte sich die diesjährige, 33. Pressefahrt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 19. Mai in Hessen. Die zwischen Frankfurt und Mainz besichtigten Gebäude...

mehr
Ausgabe 05/2012

Dichtung zum Aufstreichen

Auch für die temporäre Abdichtung vorgefertigter Bauteile oder von Schnittflächen bei Massivholzelementen zum Schutz vor Feuchtigkeit kann Omega Liquid eingesetzt werden. Die Dichtpaste ist...

mehr