Fenster - komplexe Bauelemente

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Fenster sind heute komplexe Bauelemente, die vielfältige Anforderungen hinsichtlich Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie der Gestaltung erfüllen müssen. So brauchte man für die Rekonstruktion der Häuser des Frankfurter DomRömer-Quartiers Fenster, die auf der einen Seite außen das historische Erscheinungsbild wiederherstellen und auf der anderen Seite innen für einen zeitgemäßen Schall- und Wärmeschutz sorgen. Wie die Handwerker gegen die außen mit Sprossen historisch gegliederten Holzkastenfenster innen einen Flügel mit dreifach verglaster Scheibe setzten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Früher verwendete man zur Verschattung der Fenster vornehmlich Klappläden. Am ehemaligen Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck waren solche Verschattungselemente ursprünglich vorhanden. Der mit der Umnutzung und Sanierung des Gebäudes beauftragte Architekt Thomas Brewitt wollte die zu Beginn der Arbeiten längst nicht mehr vorhandenen Fensterläden jedoch nicht rekonstruieren und ließ sie stattdessen aus Putz nach­bilden. Wie die Mitarbeiter der Firma Nattkemper + Brummel die Lamellen der Klappläden als Kammputzstruktur auf die Wand brachten, erfahren Sie hier.

Und auch die Fensterbank gehört zum Fenster mit dazu. Unser Autor Joachim Schulz plädiert bei diesem Bauteil für eine Neigung nicht von 5 sondern von 45 Grad. Damit bedarf es auch keiner Tropfkante an der Fensterbank mehr. Wie in seinem Beitrag zu sehen, läuft das Regenwasser an der um 45 Grad geneigten Fensterbank herunter und beugt so einer unkontrollierten Fassadenverschmutzung vor. Die Fensterbank birgt hinsichtlich ihrer Montage an der Laibung in Verbindung mit dem Fensterrahmen jedoch ein weiteres Problem: das „Gewerkeloch“. Wer hier zuständig ist und dass der Einbau einer zweiten wasserführenden Abdichtungsebene unter der Fensterbank auch dann erforderlich ist, wenn diese als schlagregendicht ausgewiesen ist, erfahren Sie hier. Dass die Entwicklung auch der Montage von Fenstern aber lange noch nicht zu Ende ist, beweist unser Erfinder im Handwerk, Schreinermeister Tobias Kniegl, mit seinem „FlexKeil 13“: ein durchdachtes Justier- und Befestigungsmittel, das für den Monteur das Ausrichten und Verklotzen von Fenstern und Festverglasungen schneller, komfortabler und präziser macht.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen

Fenster sind heute komplexe Bauelemente, die vielfältige Anforderungen erfüllen müssen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2018

Umbau und Erweiterung des Bahnhofsgebäude in Bielefeld-Jöllenbeck zum „Haus der Zahnheilkunde“

So sah der Bahnhof in Bielefeld-J?llenbeck in den 1930er Jahren aus Foto: xxxxxxxxxxxxx

Jöllenbeck ist ein Stadtteil im Norden von Bielefeld. Einst führte eine mit Dampf betriebene Kleinbahn dorthin, weshalb Jöllenbeck 1929 einen eigenen Bahnhof erhielt. Als solcher wurde das Gebäude...

mehr
Ausgabe 06/2021

Universal-Fensterlüfter von Schellenberg Professional

Regelmäßiges Stoßlüften ist aufwendig. Mit dem Universal-Fensterlüfter hat Schellenberg Professional eine Lösung gefunden, die auch im Bestand für eine zugfreie, konstante Frischluftzirkulation...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Vielfältige Dichtschlämme

Die diffusionsoffene, wasserundurchlässige, rein mineralische und streichbare redstone Dichtschlämme ist vielfältig einsetzbar und leicht zu verarbeiten. Die Dichtschlämme haftet sehr gut auf...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Wer schließt das Gewerkeloch?

Das ?Gewerkeloch?: Wer ist an dieser Stelle f?r die Dichtung zust?ndig? Fotos: Inthermo

Gerade über Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ können erhebliche Wassermengen in die Holzkon­struktion eindringen. Durch Ausführung einer zweiten wasserführenden Dichtebene unterhalb der...

mehr
Ausgabe 06/2020

Fensterbank: So gelingen dichte Anschlüsse ohne Gewerkeloch

Das typische ?Gewerkeloch? beim Anschluss WDVS/Fensterbank/Rollladenf?hrungsschiene

Im Neubau muss grundsätzlich eine innenseitige Luftdichtigkeitsebene und eine außenseitige Schlagregendichtigkeit erzielt werden. Aber auch in der Instandsetzung und Sanierung bedarf es der...

mehr