Initiative will Gewährleistungsrecht ändern

Wenn es um nicht verschuldete Mängel geht, bleiben Handwerker regelmäßig auf den Kosten für den Aus-

und Wiedereinbau schadhafter Teile sitzen. Die Initiative „Mit einer Stimme“ will sich dagegen wehren und mit einer Online-Petition den Bundestag zu einer Gesetzesänderung bewegen.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kennt klare Regeln für Käufer und Verkäufer. Es spricht demjenigen, der eine Ware kauft, die sich als von vorneherein mangelhaft erweist, das Recht zu, diese vom Verkäufer austauschen oder nachliefern zu lassen. Im Juristendeutsch heißt das Nacherfüllung. Das gilt aber nur für Otto Normalverbraucher. Für Handwerker gilt dieses Recht nicht. Denn sie gelten vor dem Gesetz als Unternehmer und tätigen einen sogenannten Handelskauf. Der unterscheidet sich laut Urteil des Bundesgerichtshofs aber deutlich vom Kauf, den eine Privatperson tätigt.

Online-Petition

In der Praxis bedeutet dieser Richterspruch, dass Fachhandwerker auf den Kosten für den Aus- und Wiedereinbau eines defekten Elements häufig sitzenbleiben. Dabei haben sie den Schaden weder direkt noch indirekt verursacht. Das kann zu Ausgaben führen, die einen Betrieb in die Insolvenz zwingen. Mit einer geplanten Online-Petition möchten die Mitglieder der Initiative „Mit einer Stimme“ erreichen, dass der Bundestag dieser Ungerechtigkeit einen Riegel vorschiebt. Ein passendes Gesetz soll her.

Bis zum Frühjahr 2015 versucht die Initiative deshalb, 50 000 Unterstützer zu sammeln und zu mobilisieren. Schon jetzt haben sich mehr als 4000 Personen gegen die aktuelle Rechtslage ausgesprochen und sich auf der Homepage www.miteinerstimme.org eingetragen. Alle Unterstützer werden automatisch per Newsletter über die Neuigkeiten informiert. Zusätzlich erhält jeder eine Benachrichtigung zum Start der Online-Petition, sodass man die Stimme rechtzeitig abgeben kann.

Fachverbände aus unterschiedlichsten Gewerken des Innenausbaus haben bereits ihre Unterstützung zugesichert. „Wir müssen uns vor ungerechtfertigten Ausfällen schützen“, sagt Heinz Schmitt, Vorsitzender des Bundesverbands Estrich und Belag e.V.

Auf der Facebook- und auf der Internetseite können Betroffene sich aber nicht nur eintragen, sondern auch ihren Fall schildern und so andere Handwerker für das Thema sensibilisieren.

Unterstützer der Initiative

Die Initiative wird aktuell von den folgenden Verbänden aus dem Innenausbau-Handwerk und aus weiteren Branchen aktiv unterstützt: Decor Union, Bundesverband Estrich und Belag, Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik, Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Zentralverband Raum und Ausstattung, Netzwerk Boden, Parkettprofi, Fachhandelsring, Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. sowie Bundesinnungsverband des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Autor

Klaus Stolzenberger ist Sprecher der Initiative Parkettprofi. Er lebt und arbeitet in Würzburg.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Parkett fachgerecht sanieren

Restauriertes historisches Parkett Fotos: Parkett & Restaurierungswerkstatt Domschke

Im 17. Jahrhundert wurde das Parkett endgültig zum festen Bestandteil der Innenarchitektur, die allerdings lange Zeit noch immer einer wohlhabenden Oberschicht vorbehalten war. In Frankreich wurde...

mehr
Ausgabe 09/2009

Unterstützung: Zukunfts-Initiative Handwerk

Offiziell ist die Zukunfts-Initiative am 1. Juni 2009 gestartet. Die Gesamtkosten betragen zwölf Millionen Euro. Davon werden 8,6 Millionen durch das NRW-EU-Ziel-2-Programm finanziert, unter anderem...

mehr
Ausgabe 05/2018

So gelingt die externe Unternehmensnachfolge

Die Planung einer Unternehmensübergabe schieben die meisten auf die lange Bank: Entweder weil sich der Chef jahrelang sowieso um alle Anliegen selbst gekümmert hat und die Aufgaben nur schweren...

mehr
Ausgabe 09/2018

Marktübersicht: Berufskleidung für Estrich-, Parkett- und Fliesenleger

Die ?Comfort Plus? erf?llt die Anforderungen von Fliesen-, Estrich- und Parkettleger an eine sichere, funktionale und komfortable Arbeitskleidung Foto: BP

Die Arbeit von Estrich-, Parkett- und Fliesenlegern ist neben der körperlichen Anstrengung auch durch Arbeiten im Bücken, Hocken und Knien und eine dementsprechend hohe Belastung der Kniegelenke...

mehr