Keine kältebedingte Bauverzögerungen

Den Baustellenheizer „LH Mobil“ gibt es in zwei Ausführungen, die beide mit einer Drehzahl von 1350 pro Minute laufen. Der „LH 25“ verfügt über einen Volumenstrom von 1800 m3/h sowie eine Wärmeleistung von 15,9 kW. Das „LH 40“ Gerät hat einen Volumenstrom von 3100 m3/h und eine Wärmeleistung von 28,3 kW. Das Gehäuse und die Verkleidungsbleche des robusten Baustellenheizers bestehen aus verzinktem Stahlblech. Zudem hat das Gerät dank schwingungsgedämpfter Füße einen festen Stand und kann so optimal arbeiten. Angebaute Tragegriffe gewährleisten ein einfaches Handling vor Ort. Handwerker können den Heizer damit unkompliziert dorthin bringen, wo sie ihn gerade brauchen. Zum Betrieb wird der Baustellenheizer an eine 230 V oder 400 V  Versorgung sowie an ein vorhandenes mobiles oder stationäres Heizgerät angeschlossen. Dazu hat der Hersteller von Klima- und Heizsystemen mit seinem umfassenden Portfolio auch gleich die passenden Geräte im Angebot.

Wolf GmbH

84048 Mainburg

Tel.: 08751/74-0

www.wolf.eu/baustellen heizer

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2009

Mobil einsetzbares Deckensegel

OWAcoustic vela ist ein universell für komplexe akustische Aufgaben montierbares Deckensegel. Es gehört zu einer neuen Serie von montagefertigen Akustik-Deckensegeln aus hochwertigen...

mehr

Knauf Werktage 2017 laufen noch bis März

Wer die Knauf Werktage kennt, weiß, dass es dort vor allem um die Baupraxis geht, also darum, wie man die neuen Produkte aus den unterschiedlichen Sparten der Knauf Gruppe verarbeitet. Das hat auch...

mehr
Ausgabe 03/2010

Netzwerk und Praxis auf dem Allgäuer Baufachkongress

Der von baumit veranstaltete Allgäuer Baufachkongress ist seit vielen Jahren eine feste Institution, wenn es darum geht, die Baubeteiligten miteinander zu vernetzen. Die Besucher kamen auch in diesem...

mehr