Kombination aus zwei Platten

Um Kellerdecken gleichzeitig sowohl brandschutztechnisch als auch energetisch zu ertüchtigen, kombiniert Rockwool zwei Produkte zu einem System: „Conlit Steelprotect Boards“ sorgen für maximalen Brandschutz, die hoch wärmedämmenden „Planarock Top“ für behagliche Temperaturen im Erdgeschoss.

In der Kombination spielen beide Platten ihre jeweiligen Stärken aus: Mit den „Conlit Steelprotect Boards“ können Stahlbetondecken bis zu einer Feuerwiderstandsklasse von F 120 ertüchtigt werden. Dank der hohen Rohdichte dieser Platten genügen hierzu bereits äußerst geringe Dämmdicken. Die „Planarock Top“ Platten sind ebenfalls nichtbrennbar (Baustoffklasse A1), zeichnen sich darüber hinaus aber durch ihre optimal wärmedämmende Wirkung aus, die sie als zweite Dämmlage unter der Kellerdecke empfiehlt.

Einfache Verarbeitung

In einer Dicke von 25 mm verfügen die druckfesten „Conlit Steelprotect Boards“ über ein Flächengewicht von etwa 4 kg/m2. Sie sind damit sehr leicht, was das Handling auf der Baustelle und ihre Verarbeitung über Kopf wesentlich erleichtert. Die „Conlit Steelprotect Board“ werden pro Quadratmeter mit sechs M6-Schrauben und zugehörigen Stahldübeln oder mit 6-mm-Schlagdübeln mit 32-mm-Scheiben befestigt. Zur Verklebung der Plattenstöße bietet Rockwool den nichtbrennbaren „Conlit Fix“ Kleber an.

Effizienter Wärmeschutz

Unter der so brandschutztechnisch ertüchtigten Kellerdecke werden im zweiten Schritt die hoch wärmedämmenden „Planarock Top“ Wärmeschutzplatten verlegt. Da die „Conlit Steelprotect Board“ ebenfalls eine wärmedämmende Wirkung entfalten, reichen schon vergleichsweise geringe Dämmdicken der „Planarock Top“ aus, um Behaglichkeit in den über dem Keller liegenden Räumen zu erreichen. Die „Planarock Top“-Platten werden mit mindestens zwei Metalldübeln (zum Beispiel Ejot „DDS-Z“) pro Platte befestigt. Eine einzelne Dämmplatte ist 1000 x 625 mm groß und kann ebenfalls von einer Person allein über Kopf verarbeitet werden. Beide Dämmstoffe werden mit einfachem Werkzeug wie einem Dämmstoffmesser geschnitten, um Durchdringungen und Aussparungen auszuführen.

Autor

Dipl.-Ing. (FH) Michael Kaffenberger-Küster ist Produktmanager Haustechnik/Conlit Brandschutz bei der Deutschen Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG in Gladbeck.
x

Thematisch passende Artikel:

Verbesserter Wärmeschutz

Für die Dämmung des Zwischenraums in einer zweischaligen Wandkonstruktion gibt mit der neuen „Kernrock 033“ und der vlieskaschierten Variante „Kernrock 033 VS“ jetzt auch eine Kerndämmung in...

mehr
Ausgabe 03/2015

Gut streichbare Kellerdeckendämmung

Eine Dämmung kann man unter der Kellerdecke mit der jüngst in den Markt eingeführten, nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatte Planarock Select von Rockwool besonders komfortabel einbauen ist. Sie...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Komplettsystem für die Kellerdecke

Je nach Baujahr, Art und Nutzung des Kellerraumes weisen Kellerdecken unterschiedliche Oberflächen auf: Vom Sichtbeton über Dispersionsfarben bis hin zu Putzbeschichtungen finden sich verschiedenste...

mehr
Ausgabe 05/2016

Schicht im Schacht

Installationsschächte durchlaufen meist das gesamte Gebäude vom Keller bis unter das Dach und bilden so eine direkte Verbindung von Geschoss zu Geschoss. Nicht oder nicht korrekt abgeschottete...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Sanierungsprogramm von Rockwool zur Senkung von CO2-Emissionen mit DGNB-Zertifikat

Von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) bewertet wird unter anderem, welche CO2-Emissionen durch die Nutzung eines Gebäudes, aber auch durch die beim Bau verwendeten...

mehr