Liebe Leserinnen, liebe Leser,
kaum ein Bauvorhaben wird hierzulande so kontrovers diskutiert wie der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Diese Sehnsucht der Deutschen nach dem verloren gegangenen Original ist nicht neu – auch wenn so prominente Beispiele wie das Hotel Adlon in Berlin oder die Dresdner Frauenkirche diese Vermutung nahelegen. Die Geschichte des Wiederaufbaus historischer Gebäude ist lang. Alles begann damit, dass die preußischen Kronprinzen die alten Rheinburgen wiederhaben wollten. Die hatte man nämlich im 30-jährigen-Krieg und im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. Und weil das 19. Jahrhundert von einer rückwärtsgewandten Romantik beseelt war, wurde der Wiederaufbau der Rheinburgen zu einer Mode der Reichen. Lieber schlief man auf Feldbetten im kalten Rittersaal als im warmen Federbett seiner Villa. Im Rückblick nannte man diese Zeit Romantik.
Ein Wesenszug dieser Epoche war es, Burgen und Schlösser so wieder aufzubauen, wie man sie sich aus einer romantisch verklärten Sicht des Mittelalters vorstellte – also nicht so, wie sie wirklich wohl einmal ausgesehen hatten. Karl Friedrich Schinkel baute zum Beispiel das Schloss Stolzenfels nahe Koblenz ohne die typischen Steildächer wieder auf. Dadurch entstand ein vollkommen neues Bild, das wenig mit dem einer mittelalterlichen Burg zu tun hatte, aber viel damit, wie man sich eine mittelalterliche Burg vorstellte. Schon damals regte sich Widerstand gegen eine derartige Wiederaufbau-Nostalgie: Bereits 1843 wurde der Schinkelschüler Ferdinand von Quast zum ersten „Konservator der Kunstdenkmale des Preußischen Staates“ ernannt und damit die Denkmalpflege begründet.
Nun kann man weder der Frauenkirche noch dem Berliner Schloss den Vorwurf machen, dass dort etwas nach einer Vorstellung wiederentsteht, wie diese Gebäude einmal ausgesehen haben könnten. Zu akribisch wird und wurde dort mit Schwarzweißfotografien und Zeichnungen gearbeitet, eben um dem Original möglichst nahe zu kommen. Was die Gemüter erregt, ist, dass dort Geschichte vorgetäuscht wird, wo sie verschwunden ist. Und wozu eine Kirche ohne Gemeinde? Wozu ein Schloss ohne König? Aber handwerklich interessant ist der Wiederaufbau des Berliner Schlosses natürlich allemal, weshalb wir uns auf den Weg nach Berlin gemacht und der Schlossbauhütte einen Besuch abgestattet haben. Den aktuellen Stand der dortigen Arbeiten erfahren Sie ab Seite 10 in dieser Ausgabe der bauhandwerk.
Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen
Die Sehnsucht der Deutschen nach dem verloren gegangenen Original ist nicht neu