Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nach dem Zweiten Weltkrieg hat man vor allem in den 1950er, aber auch noch in den 1960er Jahren so weitergebaut, wie man es von vor dem Krieg kannte: mit zweischaligem Mauerwerk und Holzbalkendecken. Viele der in dieser Zeit entstandenen Häuser haben nur einen minimalen oder gar keinen Wärmeschutz. So auch die vier aus zweischaligem Ziegelmauerwerk 1966 erbauten mehrgeschossigen Wohnblöcke in der Breslauer Straße im niedersächsischen Westerstede. Die fehlende Dämmung der Außenwände ließ die Wohnräume im Winter nicht nur auskühlen, sondern führte an den Nordseiten vereinzelt auch zu Schimmelbefall. Ab Seite 44 zeigen wir in dieser Ausgabe der bauhandwerk, wie die Handwerker die Luftschicht zwischen den Mauerschalen dieser Gebäude mit Mineralwolle im Einblasverfahren nachträglich dämmten.

Bei der Mitte der 1950er Jahre in Viernheim nach Plänen des Architekten Hugo Becker erbauten St. Michaelkirche waren es zwar gravierende Mängel an der Decke, die von einem auf den anderen Tag zur Schließung führten, jedoch empfahl der mit der Sanierungsplanung beauftragte Tragwerksplaner Dieter Bugert auch hier eine bis dato nicht vorhandene Dämmung des Dachraums. Wie die Mitarbeiter des Stuckateurmeisters Edmund Scheidel die neue Akustikdecke im ovalen Kirchenraum mit einem daraus herausgearbeiteten Engel montierten sehen Sie ab Seite 20 in diesem Heft. Und auch die von 1959 bis 1961 nach Plänen des Architekten Karl-Heinz Lorey in Hannover erbaute Melanchthonkirche bedurfte aus oben genannten Gründen einer nachträglichen Dämmung. Ab Seite 40 zeigen wir, wie die Mitarbeiter vom Stuckateurbetrieb Martin Schwarze die dampfdiffusionsoffenen und kapillaraktiven Dämmplatten aus vulkanischem Glas (Perlite) innen auf die Außenwände der Kirche klebten, die sie anschließend mit eingefärbtem Rotkalk fein verputzten.

Auch ein Anbau ist neben der energetischen Sanierung von Bauten aus den 1950er und 1960er Jahren keine Seltenheit. Das Büro Opus Architekten ergänzte die 1960 nach Plänen des Architekten Hans Schwippert in Darmstadt fertig gestellte Georg-Büchner-Schule um eine Mensa – wie dies derzeit bei vielen Schulsanierungen der Fall ist. Wie die Maurer der L+S Verblend GmbH als Vorsatzschale einen Klinker vor die Kerndämmung aus Mineralwolle setzten, dessen wilder Verband, Format und Farbigkeit sich genau am Bestand orientiert, und wie sie damit die ursprüngliche Architektur der Schule weiterbauten, sehen Sie ab Seite 10 in dieser Ausgabe in allen Einzelheiten.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen

Viele der in den 1950er und 1960er Jahren erbauten Häuser haben nur einen minimalen oder keinen Wärmeschutz

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2015

Der für die Nachkriegsarchitektur verwendete Beton bringt heute Risiken und einen hohen Sanierungsbedarf mit sich

die in den 1950er und 1960er Jahren entstandenen Gebäude werden gern als Nachkriegsarchitektur bezeichnet. Nach den düsteren Bauten des „Tausendjährigen Reiches“ sehnte man sich hierzulande nach...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Handliche Innendämmung

Nachträglich eine Dämmung von außen aufzubringen, ist nicht immer möglich, zum Beispiel dann nicht, wenn Bebauungsgrenzen eingehalten oder denkmalgeschützte Fassaden erhalten werden müssen. Auch...

mehr
Ausgabe 06/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Braucht eine Stadt, die kein eigenes Ensemble hat, überhaupt ein Theater? Wer soll es bezahlen? Und so weiter. Der Streit um das Gütersloher Stadttheater lief über viele Jahre bis sich zwei...

mehr

Verbesserter Wärmeschutz

Für die Dämmung des Zwischenraums in einer zweischaligen Wandkonstruktion gibt mit der neuen „Kernrock 033“ und der vlieskaschierten Variante „Kernrock 033 VS“ jetzt auch eine Kerndämmung in...

mehr
Ausgabe 04/2015

Schmuckstück Sanierung und Umbau eines Fachwerkhauses in Lemgo zum Doppelhaus

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> Guido Kramp kannte das alte Fachwerkhaus unmittelbar hinter...

mehr