Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt. Auch in Europa war der Stampflehmbau bis ins Mittelalter hinein bekannt. Danach ersetzteBackstein die Lehmmauern. Erst Ende des 18. Jahrhunderts tauchte der Stampflehm hierzulande unter dem Namen Pisé-Bauweise wieder auf. Das vermutlich älteste Stampflehmhaus Nordeuropas steht in Meldorf: ein 1795 erbautes eingeschossi­ges Wohnhaus. Dass man mit Stampflehm jedoch nicht nur in Nordafrika oder im vorderen Orient in die Höhe bauen kann, beweist ein um 1830 in Weilburg erbautes siebengeschossiges Stampflehmhaus – das höchste seiner Art in Deutschland.

In vergangenen Jahrhunderten war die Verdichtung der Lehmschichten aufwendige Handarbeit. Heute helfen schmale Schaffußwalzen und Pressluftstampfer den Handwerkern bei der Arbeit. Solches Gerät verwendeten die Mitarbeiter der Firma Lehm Ton Erde aus Schlins (Österreich) im Jahr 2000 auch beim Bau der Kapelle der Versöhnung in Berlin. Es ist sicher ein herausragendes Gebäude, das Martin Rauch mit seinem Betrieb Lehm Ton Erde erbaute. Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München wurde Rauch Mitte März dieses Jahres für seine besonderen gestalterischen und technischen Leistungen im Handwerk mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. Die Jury begründete die Preisvergabe mit der inzwischen zwanzigjährigen Erfahrung im Stampflehmbau.

Ab 2005 ging Martin Rauch mit der Stampflehmbauweise konstruktiv noch einen Schritt weiter: Wurde die Lehm-
oberfläche der Kapelle der Versöhnung noch durch eine Holzlamellenfassade vor der Witterung geschützt, so handelt es sich bei seinem eigenen Wohnhaus in Schlins um einen frei bewitterten Stampflehmbau. Dank in die Lehmaußenwände mit eingestampfter Schichten aus Ziegelplatten kommt es an der Lehmoberfläche zu einer kontrollierten Erosion.

Auch beim neuesten Projekt der österreichischen Lehmbauer, einer Ende Juni dieses Jahres in Laufen (Schweiz) nach Plänen des Baseler Architekturbüros Herzog & de Meuron fertiggestellten Kräuterhalle für die Firma Ricola, handelt es sich um einen frei bewitterten Stampflehmbau. Wie die Mitarbeiter der Firma Lehm Ton Erde es geschafft haben, mit den im Lehm eingestampften Trasskalkmörtelleisten die Erosion zu bremsen, stellen wir ab Seite 12 in dieser Ausgabe der bauhandwerk in allen Einzelheiten vor.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Frei bewitterte Stampflehmbauten können mit Erosionsbremsen auch hierzulande der Witterung trotzen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011 Stampflehmhaus

Kontrollierte Erosion im Lehmbau

Das Bauen mit Stampflehm ist auch in der Schweiz und in Österreich weitgehend unbekannt. In Deutschland entstanden Stampflehmbauten im Wesentlichen ab dem Ende des 18. Jahrhunderts – allerdings...

mehr
Ausgabe 05/2011

Bauen mit Lehm hat eine lange Tradition

Das Bauen mit Lehm hat hierzulande eine lange Tradition. Schon vor Jahrhunderten verwendete man Lehm vermischt mit Stroh auf Holzstaken und Weidengeflecht im Fachwerkbau. Gleichwohl lassen sich die...

mehr
Ausgabe 10/2014

Stampflehmbau nach Plänen von Herzog & de Meuron für Ricola in Laufen

Ricola und das Architekturbüro Herzog & de Meuron arbeiten schon lange zusammen. Bereits 1987 entstand für den Schweizer Bonbonhersteller in Laufen ein Lagerhaus nach Plänen der Baseler...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Alnatura Campus in Darmstadt mit größter frei bewitterter Stampflehmfassade Europas

Die Stampflehmelemente wurden in einer ehemaligen Fahrzeughalle des US-Milit?rs auf dem Gel?nde direkt neben der Baustelle hergestellt Foto: Marc Doradzillo / Alnatura

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder entscheiden Sie sich gleich für ein Abonnement->...

mehr
Ausgabe 05/2017

Bauen mit gedämmtem Stampflehm

Bürogebäude auf dem Alnatura-Campus in Darmstadt mit Stampflehmwänden

Der Alnatura Campus in Darmstadt soll der neue Unternehmenssitz der Biomarktkette werden. Aber nicht nur das: Auf dem 50?000 m² großen Gelände plant Alnatura neben dem Bürogebäude einen...

mehr