Markante Spachtelschläge

Bei kaum einer Technik lässt sich die Handschrift des Verarbeiters so deutlich „lesen“ wie bei der Spachtel-Strukturtechnik. Die markanten Spachtelschläge verleihen der Oberfläche eine individuelle Note. Große Flächen erfordern besondere Konzentration, da ein Wechsel der Arbeitsweise das Gesamtbild beeinträchtigt.

Die modellierte Oberflächenstruktur lässt sich uni beschichten oder wie im gezeigten Beispiel mit weiteren dekorativen Techniken überarbeiten. Auf diese Weise wird der gespachtelten Fläche das Tüpfelchen auf dem i verliehen.

Zuerst wird eine Plastikmasse auf Dispersionsbasis aufgerollt. Direkt nach dem Materialauftrag erfolgt das Modellieren. Mit dem Flächen-Spachtel werden hierbei markante Schläge in lockerer Verteilung gesetzt. Ungleichmäßige Strukturerhebungen lassen sich anschließend mit einem Doppelblatt-Spachtel glätten. Hierbei wird kreuz und quer gearbeitet und das Werkzeug immer wieder gesäubert. 


Farbige Gestaltung

Nach der Trocknung müssen vorhandene Spachtelgrate abgeschliffen werden. Nun kann die farbige Gestaltung ausgeführt werden. Auf dem Grundanstrich wird dabei eine Kombination von Lasurtechniken ausgeführt. Hierzu wird getönte Dispersionslasur gleichmäßig aufgetragen und mit der Flächen-Streichbürste verwischt (Lasurtechnik gewolkt). Um die
Pinselstriche und grobe Schläge zu egalisieren, kann mit einem Schwammbrett nachgearbeitet werden (Schwammtupftechnik).

Nach Trocknung wird ein weiterer Farbton der Dispersionslasur aufgerollt. Durch das Abrakeln mit einem Viskoseschwamm bleibt das Material in den Vertiefungen stehen (Rakeltechnik – abgewandelt). Die reliefartige Oberfläche der Spachtel-Strukturtechnik wird durch die Kombination mit unterschiedlichen Lasurtechniken besonders hervorgehoben.


Bei der Spachtel-Strukturtechnik wird die „Handschrift“ des Handwerkers sichtbar

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Fertigspachtelmasse für weiße Oberflächen von Rigips

Mit „ProMix Airless“ bietet Rigips eine neue Fertigspachtelmasse für weiße Oberflächen in Q3- und Q4-Qualität. Vollflächig aufgetragen wird der feine Spachtel im zeit- und kraftsparenden...

mehr
Ausgabe 03/2011

Spachtel mit optimierter Rezeptur

Getreu der Redewendung „Aus Alt mach Neu“ hat Jansen, Hersteller von Maler-Spezialprodukten, seinen bewährten Klassiker Ahrweilit Spachtel mit einer verbesserten Rezeptur versehen. Dank der...

mehr
Ausgabe 06/2011

Q3-Oberflächen leicht gemacht

Statt einer Standardverspachtelung werden im Trockenbau zunehmend hochwertige Q3-Oberflächen gefordert. Trockenbaubetriebe sind deshalb auf der Suche nach neuen Techniken, um diesen Anspruch schnell...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Schneller zu glatten Oberflächen

Erstmalig steht mit „StoLevell In AS“ ein Spachtel zur Verfügung, der sich mit der Rolle applizieren lässt. Dieses äußerst schnelle Verfahren ist für die dünnschichtige Bearbeitung von...

mehr
Ausgabe 04/2018

Fassadengestaltung: Putz in Besenstrich-Optik

Schritt 1: ?SM700 Pro? in einer Schichtst?rke von etwa 3 mm auf die Gewebearmierung aufbringen

Mit hochwertigen mineralischen Putzsystemen lassen sich Hausfassaden zu einem echten Hingucker machen. Die Kombination von individueller Oberflächengestaltung und einer passenden Farbwahl eröffnet...

mehr