Milaneo Stuttgart
Zu Besuch auf der größten Baustelle Deutschlands

Zurzeit ist das Stuttgarter Projekt Milaneo eine der größten europäischen Baustellen – die größte hierzulande auf jeden Fall. Schon im Herbst kommenden Jahres sollen auf drei Ebenen rund 220 Läden eröffnen und das von den Investoren ECE als „der neue Handelsmagnet im Europaviertel“ bezeichnete Einkaufszentrum mit Leben füllen.

Zurzeit ist das Stuttgarter Projekt Milaneo eine der größten europäischen Baustellen – die größte hierzulande auf jeden Fall. Schon im Herbst kommenden Jahres sollen auf drei Ebenen rund 220 Läden eröffnen und das von den Investoren ECE als „der neue Handelsmagnet im Europaviertel“ bezeichnete Einkaufszentrum mit Leben füllen. Noch sind es laut Michael Mack, dem Gesamtprojektleiter des Generalunternehmers Ed Züblin AG, aber vor allem Arbeiter, die das Areal mit Leben erfüllen. Hunderte von Handwerkern und Bauarbeitern sorgen derzeit dafür, dass das Gebäude zügig aus dem Boden wächst. Das wollten wir von der Redaktion der bauhandwerk mit eigenen Augen sehen. Mitte November führte uns Michael Mack über die Baustelle, die in der Tat von regem Arbeitsleben erfüllt ist.

Rund 43000 Quadratmeter Verkaufsfläche werden auf diese Weise ganz in der Nähe der Stuttgarter Stadtbibliothek entstehen. Diese werden aber schon bespielt, bevor das Gesamtprojekt abgeschlossen sein wird. Denn Mitte des Jahres erhielt die Direktion Stuttgart der Ed. Züblin AG auch den Auftrag für den Bau des auf dem Einkaufszentrum entstehenden Projektes „Wohnen“. Durch die Fertigstellung im Sommer 2015 wird die einzigartige Mischung aus innerstädtischem Wohnen, Shopping-Center, Gastronomie, Hotellerie und Büros verwirklicht. Der Zusatzauftrag der Bayerischen Hausbau entsteht nach der Ausführungsplanung des Architekturbüros RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau. Im Stadtquartier Milano entstehen in den Etagen oberhalb des Shopping-Centers ein Hotel mit 165 Zimmern und etwa 8500 Quadratmeter Bruttogeschäftsfläche (BGF), ein Büro mit 7360 Quadratmeter BGF und 415 neue Mietwohnungen mit Wohnflächen zwischen 35 und 120 Quadratmeter (Ausnahme „Townhouse") auf insgesamt fast 42000 m². Die 17 Einzelhäuser bilden sich um drei intensiv begrünte Innenhöfe. Auch der zentral gelegene Mailänder Platz wird ein Stück mediterranes Flair nach Stuttgart bringen. Das Quartier ermöglicht Wohnen in einer neuen urbanen Form: mit einem vielfältigen Shopping- und Gastronomieangebot direkt vor der Haustür und gleichzeitig einem separaten und ruhigen Bereich zum Leben.

Auf Grund der guten Ökobilanz des Gewässer- und Bodenschutzes, dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie einer ressourcenschonenden Infrastruktur wurde das gesamte Stadtviertel Mailänder Platz mit einem DGNB-Vorzertifikat in „Gold“ (auf Grundlage des Nutzungsprofils Neubau Stadtviertel, „Fassung 2012“) ausgezeichnet. Die Gesamtfertigstellung erfolgt zum 30. Juni 2015. Unabhängig davon eröffnet das Einkaufscenter bereits im Herbst kommenden Jahres.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Perfekte Oberflächen spachteln

Mit ProMix Plus bietet Rigips dem Trockenbauer eine verarbeitungsfertige Spachtelmasse, die dieser sowohl zur Fugenverspachtelung als auch als hochwertiges Finishmaterial einsetzen kann. Die...

mehr
Ausgabe 09/2021

Verkohlte Holzoberflächen für den Innenausbau

Die ?Flamon?-Profile aus Sibirischer L?rche dieser Innenwand sind nur leicht beflammt. Durch die geschw?rzte Oberfl?che simmert der nat?rliche Farbton des Holzes durch

Auch heute noch gehört die uralte Yakisugi-Handwerkskunst in Japan zur Tradition ­– drei Holzbretter werden dafür zusammengeschnürt und auf ein Feuer gestellt, dadurch entsteht eine Kaminwirkung...

mehr
Ausgabe 10/2018

Oberflächenqualitäten im Trockenbau

Die Q2-Verspachtelung ist nur geeignet f?r mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen wie Raufasertapete

Der Trend zu hochwertigen Oberflächen bietet dem Fachunternehmer die Chance, sein Können unter Beweis zu stellen und sich so einen guten Namen zu erarbeiten. Wer als Betrieb die Erstellung von...

mehr
Ausgabe 06/2021

Innenausbau im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg

In die Foyertreppe baute das Trockenbauteam der A.S.T. eine Handlaufausbildung und durchg?ngige Lichtvouten zur indirekten Beleuchtung ein

Die Ursprungsidee reicht zurück bis in das Jahr 1983. Damals wurde das „Haus der Bayerischen Geschichte“ als offizielle Behörde des Freistaates Bayern ins Leben gerufen. Zur Kernaufgabe des Hauses...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Wie die italienische Renaissance repräsentative Bauten hierzulande bestimmte

wäre das Museum Barberini in Potsdam von Anfang an ein Kunstmuseum gewesen und wäre es nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört und mit Baujahr 2016 wiederentstanden, so wäre es das älteste...

mehr