Mineralplatte soll Keime abtöten

„Humancare“ ist eine Mineralplatte für Krankenhäuser, Praxen und andere sensible Be­reiche. Durch eine spezielle Beschichtung soll die Deckenplatte Krankenhausviren abtöten. Ein Krankenhaus wird in vier Risiko­bereiche für In­fek­tionen eingeteilt. Je sensibler der Risi­ko­bereich, desto höher die Auflagen. Bereich eins gilt etwa für ein Arztvorzimmer oder die Arztumkleide. Die OP-Vorbereitung entspricht Level zwei, ein Auf­wach­raum Level drei und der OP-Saal der vierten Risikostufe. Die „Humancare“-Deckenplatte ist für alle genannten Bereiche im Krankenhaus ge­eignet, bis hin zum OP-Saal. Im Brandfall hält die Platte 120 Minuten dem Feuer stand. Insgesamt ist sie 15 mm dick. Sie lässt sich feucht abwischen und absaugen.

Odenwald Faserplattenwerk
GmbH
63916 Amorbach
Tel.: 09373/201-222
info@owaconsult.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016

Design-Deckenplatte

Eine zu 100 Prozent recyclefähige Wet-felt-Mineralplatte mit dem Modellnamen „Unique“ präsentiert die Firma OWA aus Amorbach. Die steingraue Oberfläche ist auf jeder Platte in Nuancen heller oder...

mehr
Ausgabe 12/2022

OWA bietet Hygienedecken mit guter Akustik

OWA erweitert die Humancare-Produktfamilie um drei weitere Deckenlösungen: „Humancare Lab“, „Humancare Plus“ und „Humancare Pro“, ausgestattet mit dauerhaften Hygiene-Eigenschaften. „Humancare...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Extrem dünner A-Absorber

Mit einer Dicke von nur 15?mm und einem Schallabsorptionswert ?w von 0,9 ist die neue Deckenplatte „Brillianto A“ eine ausgesprochen dünne vlieskaschierte Mineralplatte aus dem „OWAcoustic“...

mehr
Ausgabe 11/2011

Biozide Akustikdecken

Die bakteriziden und fungiziden OWA-Deckenplatten hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen und finden daher besonders in Krankenhäusern ihr Einsatzgebiet. Dabei behalten die Akustikdecken...

mehr
Ausgabe 12/2016

Warme Wände im OP-Saal

Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf wurde 1930 im Auftrag der Katharinenschwestern erbaut – eine der ältesten Ordensgemeinschaften von Frauen. Mit aktuell rund 20?000 stationären...

mehr