Dach: Praxistipp 2-3 Seiten - Bilderstrecke auf einer SEite

Montagehilfe und Wärmedämmung in einem    

Die Dachentwässerung bei Flachdächern sollte immer sorgsam ausgeführt werden, allein die Wärmedämmung um den Ablauf gestaltet sich bisweilen zeitaufwendig. Die Dachentwässerung an der Attika gelingt einfach und schnell mit einem Dämmkörper-Bausatz, denn hier ist die Wärmedämmung gleich mit dabei.

Detailausbildungen an der Attika kosten Zeit. Mit der EnEV und den Forderungen nach immer dickeren Wärmedämmpaketen kam hier noch eine zusätzliche Arbeitsebene - die Wärmedämmung - hinzu. Um Wärmebrücken im Bereich der Attikagullys zu vermeiden, muss der Gully sorgfältig in den Wärmedämmaufbau integriert werden, was normalerweise einiges an handwerklichem Geschick erfordert, da das Negativprofil des Gullys aus der Wärmedämmmatte ausgeschnitten werden muss. Allerdings kann nur eine Wärmedämmung, die den Gully unten und an den Seiten umschließt, ihre Dämmaufgabe in diesem Bereich erfüllen.

Der...

Thematisch passende Artikel:

PV-Installation nur mit Dachhandwerker

Der Photovoltaik(PV)-Boom hat die Branche erfasst. Allerdings ergeben sich dadurch auch Fehlerquellen. Ein Beispiel für die unsachgemäße Montage einer PV-Anlage zeigt sich bei einem Objekt in...

mehr

Dichtes Dach für Licht-Labyrinth     

Von weitem präsentiert sich das Labyrinth des Lichtes im bayerischen Töging am Inn als unscheinbarer Betonquader inmitten eines Gewerbegebiets. Doch wer sich dem Kubus nähert und ihn betritt,...

mehr
Ausgabe 12/2013

Kellerdeckendämmung

Estriche im Erdgeschoss sind wohl gegen Trittschall gedämmt, aber oft ohne ausreichende Wärmedämmung ausgeführt. Die Wärme aus den Wohnräumen kann ungehindert nach unten abfließen. Eine...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Kälte, Schimmel, faules Holz

Der erhöhte Wärmefluss im Bereich einer Wärmebrücke lässt im Winter die innere Oberflächentemperatur sinken. Kalte Oberflächen haben zur Folge, dass der Bewohner einen Zug zu spüren vermeint,...

mehr
Ausgabe 05/2010

Eingebaute Wärmedämmung

Neu im Sortiment der porosierten Hintermauerziegel ist der Röben Thermoziegel T09 mit einem Wärmeleitwert von nur 0,09 W/(mK) bei einem U-Wert von 0,23 W/(m²K). Bei ihm sind die Luftkammern mit...

mehr