Putzfassaden des neuen Chemiepraktikums Aachen nach historischem Vorbild

Ende März fand die offizielle Übergabe des neuen Chemiepraktikums an die Fachgruppe Chemie der RWTH Aachen statt. Das Kölner Büro kister scheithauer gross architekten und stadtplaner (ksg) entwarf die neuen Laborflächen im Auftrag des BLB NRW. Die im Sommer 2012 begonnenen Bauarbeiten kosteten insgesamt 12,5 Millionen Euro. Seit April experimentieren hier rund 160 Studierende. „Das Gebäude ist nur auf den ersten Blick ein Solitär“, sagt Architekt Johannes Kister. „In seiner polygonen Form reagiert es präzise auf die städtebauliche Situation und führt das bis in die Detailgestaltung der Materialität und Farbe der Fassade fort. Vom Stadtraum plastisch angeschnitten zeigt die Putzfassade eine Struktur und bündige Lochfenster in großen Metallrahmen im Gegensatz zu der Seitenfassade“. Die Differenzierung der Gebäudeseiten gelingt durch die unterschiedliche Oberflächenbearbeitung des 6 mm dicken Putzes auf dem WDV-System. „Der Architekt hat uns ein Foto von einer historischen Putzfassade zur Verfügung gestellt, das zeigte, wie er sich die Oberflächenbearbeitung vorstellte“, sagt Projektleiter Rico Pietsch von der mit den Putzarbeiten beauftragten R+S Raum und Schrift GmbH aus Chemnitz. Vor 150 oder 200 Jahren hatte man natürlich andere Baustoffe und Handwerkstechniken zur Verfügung als heute im genormten Bauen. Bei der R+S Raum und Schrift GmbH musste man sich also etwas einfallen lassen. „Erstmal haben wir eine Holzlehre gebaut, damit wir die Struktur im Winkel von etwa 45 Grad aufbringen können. Dann haben wir die gewünschten Rillen mit Holzstückchen und Fugenkellen in den noch frischen mineralischen Oberputz hineingedrückt beziehungsweise hineingekratzt“, erzählt Rico Pietsch. Das bei 14 Mitarbeitern auf der Baustelle auch 14 unterschiedliche „Putz-Handschriften“ entstehen, versteht sich von selbst und sorgt für die besondere Lebendigkeit der Putzoberfläche. Andere Teilflächen führten die Handwerker wiederum klassisch als Kratzputz aus.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010

Putz mit Glimmer und Glasperlen

Mit Siliciumcarbid-Kristallen und 2 mm kleinen Glasperlen können Stuckateure und Maler funkelnde Putzoberflächen herstellen. Für diesen Effekt benötigen sie nur einen zusätzlichen...

mehr
Ausgabe 03/2023

Putz in Besenstrichtechnik an der Fassade des Rathauses in Bernau

Mit dem Bären, dem Eichbaum und dem Adler in hell- und dunkelgrauen Flächen und feinen Linien hebt sich das etwa 1,75 m hohe Stadtwappen aus der Putzfassade des modernen Bauwerks in Berlin ab. Das...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mit Putz fugenlose Flächen gestalten

Kreative Wandflächen können Handwerker in leichten Arbeitsschritten mit wenig Aufwand innen und außen gestalten. Hierzu benötigen sie gewohnte Werkzeuge wie Kelle und Traufel, Bürste und Schwamm,...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Teil 4 der Serie Moderne Oberflächenstrukturen mit Putz gestalten: Natursteinoptik

Putz 6-8 mm dick auftragen

Natursteine sind vielfältig in ihrer Art, in ihrer Zusammensetzung und damit auch in ihrem Wasseraufnahmevermögen, ihrer Farbe sowie Oberflächengestaltung. Diese Eigenschaften sind abhängig von...

mehr
Ausgabe 05/2019

Teil 2 der Serie moderne Oberflächenstrukturen mit Putz: Klinkeroptik kratzen

Eine Kinkeroptik l?sst sich auch mit Putz herstellen

Wenn ein fehlendes Fundament, die Bebauungsgrenzen oder ein WDVS eine Klinkerfassade unmöglich machen, kann man die Klinkerstruktur durch mineralische Putzsysteme nachstellen. Der Auftrag zweier...

mehr