Putzvarianten bei der Fassadensanierung der Feuerwache in Berlin-Mitte

Der 1956 errichtete Feuerwehrstandort in der Berliner Vol­tai­re­straße 2 beherbergte lange Zeit neben der Feuerwache Berlin-Mitte auch den Sitz des Landesbranddirektors. Zuletzt stand das Gebäude mit 6500 m2 Nutzfläche jedoch leer. 2012 beauftragte das Land Berlin daher die K+P Ingenieure GmbH aus Berlin mit der energetischen Ertüchtigung, Sanierung und Aufstockung des Gebäudes auf etwa 7700 m2 Nutz­fläche. Die Putz- und Dämm­arbeiten führte die Gam­ma-System Bau GmbH aus Berlin aus. Da an der Fassade der Straßenseite die Gliederung erhalten bleiben sollte, führte der Betriebe die energetische Ertüchtigung mit dem „weber.therm“ Dämmputzsystem aus. Die Hofseite wurde dagegen mit dem WDVS „weber.therm B 100“ auf Polystyrol­basis (WLG 035) gedämmt. Den Oberputz bildete ein mit der hydrophilen „AquaBalance“-Techno­logie ausgestatteter ­Silikonharzputz.

„Verschiedene erhabene Stellen und teilweise unterschiedliche Putzstrukturen in der bestehenden Fassade stellten hohe Anforderungen an die Fassadenplanung“, erläutert Bernd Falkenthal, Objektberater bei Saint-Gobain Weber. Er betreute das Objekt während des Bauprozesses gemeinsam mit seinem Kollegen Axel Kollhoff. „Im Vorfeld des Bauvorhabens mussten die einzelnen Flächen exakt vermaßt und die verschiedenen Höhen definiert werden, die mit dem Putzauftrag erzielt werden sollten. Das Zusammenführen der Putze und Strukturen in den Ebenen erforderte zudem großes handwerkliches Geschick.“

Beim Altputz handelte es sich um zum Teil verwaschenen und abgewitterten Kratz- und Filzputz – eine Putzkombination, die auch bei der Rekonstruktion der straßenseitigen Fassade beibehalten wurde. Zum Einsatz kamen ein Filzputz in 1 mm Körnung und Kratzputze in 2, 3 und 4 mm Körnung, die in drei Ebenen aufgebracht wurden. Hofseitig gestaltete man die Fassade mit einem Filzputz für die Faschen und Leibungen, sowie einem Sili­kon­harz-Scheibenputz in 3 mm Körnung.

Um Fenstereinfassungen und Simse aus Naturstein zu erhalten, wurde der Altputz zunächst mit dem Trennschleifer von den Fenstereinfassungen getrennt. Den in 10 mm Dicke aufgespritzten „weber.therm 500“ Vorspritzmörtel rauten die Fachleute von Gamma-System Bau nach dem Ansteifen auf, um die Bildung einer Sinterhaut zu vermeiden. Anschließend brachten sie die Putz- und Abschlussprofile an.

Nach einer Standzeit von vier Tagen wurde die erste Putzlage aufgebracht Der wärmedämmende Unterputz „weber.therm 507“ passt sich dem Untergrund optimal an und ermöglicht so die Erstellung von fugenlosen Dämmschichten. In Bereichen, in denen weitere Schichten folgen sollten, betteten die Handwerker zusätzlich Dämmputzträger ein. Diese geschweißten, schlussverzinkten und gewellten Drahtnetze sind so konstruiert, dass sie Dämmputz in seiner Gesamtdicke tragen und armieren. Die Befestigung erfolgte mit 8 Dübeln pro Quadratmeter.

Mithilfe von Putzlatten wurde die erste Schicht des Dämmputzes geglättet und nach einer kurzen Standzeit von weniger als drei Tagen eine weitere Schicht aufgebracht. Ein abschließendes Aufkämmen des Dämmputzes bereitete diesen für die Oberputzlage vor, die nach einer Standzeit von einem Tag pro Zentimeter Dämmputz aufgebracht werden konnte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2024

Brandschutztechnische Ertüchtigung von Decken mit Putz

Auch bei der Sanierung des ehemaligen RAG-Verwaltungsgeb?udes in Bottrop kam der Brandschutzputz ?weber.dur 112? zum Einsatz

Architekten und Handwerker stehen bei der Umnutzung und Sanierung bestehender Gebäude häufig vor der Herausforderung, die gesetzlichen Vorgaben zum vorbeugenden Brandschutz zu erfüllen und...

mehr
Ausgabe 06/2019

Sortenrein rückbaubares WDVS „weber.therm circle“

Bei „weber.therm circle“ werden die D?mmplatten rein mechanisch mit Schraubd?beln an der Fassade befestigt

Wenn es um den Rohstoffkreislauf geht, gibt es in der Baustoffindustrie noch einiges aufzuholen. Aktuell werden in Deutschland pro Jahr rund 37 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe (alle Nutzungsarten)...

mehr
Ausgabe 6/2024

Nachträgliche Ertüchtigung von WDV-Systemen

Zur Reduktion der Heizkosten sowie der CO2-Emissionen ist eine Optimierung des Wärmeschutzes eine vielversprechende Option. Wenn sich bei einer Fassadensanierung jedoch herausstellt, dass die...

mehr
Ausgabe 12/2021

Energetische Sanierung einer Schule mit dem sortenrein rückbaubaren WDVS „weber.therm circle“

Sukzessiv modernisierte die Stadt Geseke in Nordrhein-Westfalen das Schulzentrum Mitte. Der Komplex besteht aus verschiedenen Gebäuden rund um das Gymnasium Antonianum. Im Sinne einer nachhaltigen...

mehr
Ausgabe 12/2019

Energetische und brandschutztechnische Ertüchtigung des Multikulturellen Centrums Templin

Der gro?e Veranstaltungssaal des Multikulturellen Centrums in Templin nach Abschluss der Umbauarbeiten Foto: M?bel-Damm

Um 1910 eröffnete das Hotel-Restaurant „Seebad“ mit eigenem Kursaal in der Prenzlauer Allee 6 am Ufer des Templiner Stadtsees: die „Geburtsstunde“ des Multikulturellen Centrums, das von den...

mehr