Rekonstruktion als
Architektur der Gegenwart?

Dieser schwierigen Frage stellte sich die diesjährige, 33. Pressefahrt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 19. Mai in Hessen. Die zwischen Frankfurt und Mainz besichtigten Gebäude waren durchaus dazu angetan, die Bandbreite dieses Themas kontrovers zu diskutieren: sie reichte von der Komplettrekonstruktion bis zur Ergänzung mit Materialien und Formen, die deutlich als Zutaten unserer Zeit zu erkennen sind. Den Anfang machten nach der Evangelischen Stadtakademie in Frankfurt zwei vom Architekten Christoph Mäckler komplett rekonstruierte Gebäude: die Ausstellungshalle „Portikus“ und die ehemalige Stadtbibliothek, in der sich heute das Literaturhaus Frankfurt befindet. Mäckler baute die infolge von Kriegsschäden verloren gegangene Stadtbibliothek sogar bis auf die Lampen genau nach. Man mag sich darüber streiten, ob eine Rekonstruktion bis ins letzte Detail wirklich erforderlich ist. Letztlich überzeugen aber gerade die Details. So zum Beispiel, wenn Mäckler die Funktionalität der Kastenfenster mit in der Laibung zwischen beiden Scheiben laufendem Schiebeladen erläutert: „Wenn das äußere Fenster geöffnet ist, wird der Schiebeladen zur außen liegenden Verschattung“, erklärt der Architekt.

Bei der zweiten Station, dem 1798 vom französischen Architekten Nicolas Alexandre Salins de Montfort für den Frankfurter Bankiers Friedrich Metzler entworfenen Lili-Tempel in Offenbach am Main, handelt es sich aus heutiger Sicht im Grunde genommen um einen Anbau. Der zur Ruine heruntergekommene Lili Tempel, dem Dächer und Decken mittlerweile fehlten, drohte der endgültige Verfall, wäre da nicht der beherzte Unternehmer Volker Hohmann gewesen, der gemeinsam mit seinem Frankfurter Architekten Christopher Pierre Hefele an den Bestand einen Neubau im Stil des Bauhauses anfügte und im Zuge dieser Arbeiten auch den Lili Tempel restaurierte.

Beim dritten vorgestellten Gebäude, dem Rumpenheimer Schloss in Offenbach, waren die Seitenflügel noch komplett erhalten – allein der repräsentative Mitteltrakt fristete seit vielen Jahrzehnten infolge von Kriegsschäden das Dasein einer Ruine. 1972 wollte man im Rahmen eines Investorenwettbewerbs sogar Hochhausscheiben auf dem Gelände errichten. Als Gegenbewegung gründete sich im Folgejahr eine Bürgerinitiative, die sich dafür einsetzte, stattdessen das Schloss und den Park in historischer Form wieder aufzubauen. Ganze 30 Jahre brauchte es, bis sich die Bürgerinitiative durchgesetzt hatte und der Mitteltrakt in alter Form wieder entstand. Freilich merkt man schon von außen an den vielen eng beieinander liegenden Gauben, dass das Dachgeschoss heute bewohnt wird. Auch im Treppenhaus wird wegen des dort reichlich vorhandenen Sichtbetons schnell klar, dass es sich hier um ein Gebäude aus dem 21. Jahrhundert handelt. Das vierte und letzte Objekt, das Jagdschloss Platte in Wiesbaden, dürfte insbesondere der Denkmalpflege besonders gut gefallen, sind doch hier Alt und Neu deutlich in Material und Form voneinander zu unterscheiden: heute werden die Bruchsteinaußenwände der Schlossruine nämlich von vier mächtigen Glasschirmen über-spannt. Deren aus Stahlrohrstützen bestehendes Tragwerk wächst im Gebäude empor, um sich wie Bäume unter dem Glasdach zu verzweigen. Damit war die Bandbreite von dem, was man auch in der Denkmalpflege unter einer Rekonstruktion verstehen kann, klar: sie reicht von der Reparatur und Ergänzung einzelner Bauteile bis hin zur Wiederherstellung verloren gegangener Gebäude.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2020

Handwerkliche Rekonstruktion des Fachwerkhauses „Zur Goldenen Waage“ in Frankfurt

Historische Ansicht des Fachwerkhauses „Zur Goldenen Waage“ in Frankfurt am Main Foto: Archiv / Rolf Kellner

Die letzten Bauzäune sind verschwunden, und doch staunt man noch immer, wenn man in Frankfurt aus der U-Bahnstation Dom/Römer kommt: Anstelle der hohen Betonfassaden des Technischen Rathauses...

mehr
Ausgabe 04/2011

Projekt Auferstehung: der Tempel der Hatschepsut in Ägypten

Das vollständig aus feinem Kalkstein errichtete Bauwerk gilt als die perfekte Kombination von Natur und Architektur, so selbstverständlich schmiegt sich der dreistufige, reliefgeschmückte...

mehr
Ausgabe 09/2021

Rekonstruktion der Türen und Fenster der „Goldenen Waage" in Frankfurt

Als eines der bekanntesten Projekte des wiederaufgebauten Altstadt-Ensembles am Frankfurter Dom ist die „Goldene Waage“ wohl auch das prunkvollste der 35 Gebäude. Das repräsentative Fachwerkhaus...

mehr

Deppe Backstein gestaltet Himmels-Treppe im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt

Im vergangenen Jahr wurde das Deutsche Romantik-Museum eröffnet. Gezeigt wird eine Sammlung zur deutschen Romantik, die in den vergangenen rund 100 Jahren vom Freien Deutschen Hochstift...

mehr
Ausgabe 03/2012

Tower 185 in Frankfurt – Wärmedämmung auf 6300 m2

Auf dem Gelände des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofs in Frankfurt am Main entsteht ein völlig neuer Stadtteil: das Europaviertel. Angrenzend an das Frankfurter Bankenviertel, als optischen...

mehr