Reminiszenz: Klinkerfassade des nhow lockt Hotel in Berlin

Direkt am Ufer der Spree entstand in Berlin mit dem nhow das erste Musikhotel Europas. Es besticht durch eine außergewöhnliche Konzeption hinsichtlich seiner Einrichtung und Architektur mit einer Dreiteilung des Hauses in Form von Towern. An den Seiten nehmen der East und West Tower mit ihrer unregelmäßigen Klinkerfassade Elemente der angrenzenden, noch bestehenden alten Speichergebäude auf, während in der Mitte der Upper Tower in 36 m Höhe über der Spree zu schweben scheint. Architekt Sergei Tchoban vom Büro nps tchoban voss ging hier an die Grenzen des statisch Machbaren: 21 m ragt der Upper Tower aus dem Gebäude Richtung Spreeufer heraus. Dieser an einen Kran erinnernde Gebäudeteil und die Klinkerfassade sind eine Reminiszenz an das ehemalige städtische Hafenareal am Berliner Spreeufer. Bei den Außenwänden handelt es sich um ein zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung und einer Klinker-Vorsatzschale. Zunächst mauerten die Handwerker das Hintermauerwerk hoch, in das sie die Luftschichtanker dübelten. Diese verbinden beide Mauerschalen und dienen als Halterung der Dämmung, die zusätzlich mit Dübeltellern fixiert wurde. Aufgrund der hohen Anforderungen bei der Ausführung der Außenschale kam es auch auf die Wahl und Verarbeitung von Mauer- und Fugenmörtel an. Die Außenschale verfügt über vier verschiedene Farben, um ein besonderes Klinkerspiel aus vor- und zurückspringenden Steinen herzustellen. Die Klinker wurden mit Sakret Hintermauermörtel HM der Mörtelgruppe IIa gemäß DIN 18560 mit einer erhöhten Verbundfestigkeit gemauert und anschließend mit Sakret Fugenmörtel FU 43 in zementgrau verfugt. Da eine besondere Fugenausbildung und Farbe gewünscht war, kratzten die Handwerker den Hintermauermörtel im noch frischen Zustand etwa 15 mm flankensauber aus und verfüllten danach mit dem Fugenmörtel. Für die Gesamtfläche von etwa 6000 m2 benötigten die Mitarbeiter der Firmen Drantmann Klinkerbau und Indivo Klinkerbau aus Berlin insgesamt 3,5 Monate.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

Drei unterschiedliche Fugenmörtel für Burg Landeck

Burg Landeck ist ein beliebtes Ausflugsziel im Pf?lzer Wald bei Klingenm?nster. Die Kernburg entstand zu Beginn des 12. Jahrhunderts

Die Ruine der Burg Landeck ist ein beliebtes Ausflugsziel im Pfälzer Wald bei Klingenmünster. Umso wichtiger, dass die Ruine kontinuierlich überwacht und auf Schäden überprüft wird. Dieser...

mehr
Ausgabe 04/2019

Neue Fugen-Ausräumtechnik und Fugenmörtel lösen Feuchteproblem

Das ?Rote Schulhaus? l?dt zum Lernen ein. Die sanierte Goethe-Grundschule in Eisenh?ttenstadt

Das 1898 erbaute und 1914 erweiterte zweigeschossige „Rote Schulhaus“ besteht aus einem zweischichtigen Vollziegelmauerwerk und ist mit Backsteinen in zwei Rottönen verblendet. Im Zuge einiger...

mehr
Ausgabe 12/2013

Fugenmörtel mit geprüftem Schimmelschutz

Das Fraunhofer IGB (Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik) hat den Flexfugenmörtel Nanofug Premium von PCI Augsburg geprüft und dabei den so genannten „protection effect“ gegen den...

mehr
Ausgabe 3/2021

Farbneutraler Fugenmörtel von PCI für Glasmosaik

„Durapox Premium Harmony“ ist ein neuer farbneutraler Fugenmörtel, der sich speziell für das Verfugen von Glasmosaik eignet. Die nahezu unsichtbare Fuge lässt Glasmosaik-Flächen besonders...

mehr
Ausgabe 10/2010

Fachmännische Fugen

Die Wasseraufnahme der Verblendschale gefährdet, anders als bei einer Putzfassade, nicht die Schutzfunktion der Außenwandkonstruktion, da das Wasser durch die zweischalige Konstruktion nicht nach...

mehr