Rücktritt vom Werkvertrag

Der Auftraggeber kann ohne Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten, wenn die Fortsetzung des Vertrages auch unter Berücksichtigung des Interesses des Unternehmers an der Vertragserfüllung für ihn unzumutbar ist. Dies gilt für den Fall, dass die Leistung fällig ist, aber auch, wenn dieser Zeitpunkt noch nicht erreicht worden ist.

Nach dem Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 8.5.2008 – VII ZR 201/07 – kommt der Rücktritt in Frage, wenn der Unternehmer in einer ungewöhnlichen Häufigkeit gegen die anerkannten Regeln der Technik verstoßen hat. Die Verstöße hatten im konkreten Fall zu gravierenden Mängeln geführt. Der Auftraggeber hatte das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Unternehmers endgültig verloren, nachdem die Mängel durch einen Sachverständigen festgestellt worden waren. Es kam nicht darauf an, ob der Unternehmer zur Beseitigung der Mängel fähig war. Maßgeblich war hier allein, dass der Auftraggeber zu Recht das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Unternehmers verloren hatte.

– Dr. tt –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Verantwortlichkeit für Baumängel

Für Baumängel kommt unter Umständen eine gemeinschaftliche Verantwortung vom Architekten und den Handwerkern in Frage. Ebenso erstreckt sich die Verantwortlichkeit auf einen einbezogenen...

mehr
Ausgabe 06/2009

Bezeichnung der Gewährleistungsmängel

Wenn der Auftraggeber der Auffassung ist, die erbrachte Werkleistung wäre nicht in Ordnung und er die Beseitigung der Mängel beansprucht, ist eine hinreichend genaue Bezeichnung der Mängel...

mehr
Ausgabe 11/2011

Wenn der Kunde reklamiert

Wo gehobelt wird, da fallen Späne, und das gilt auch für die Arbeit des Handwerkers. Meist ist der Moment der Abnahme auch der Moment der Wahrheit: Gibt es Mängel? Und falls ja, wie sind sie zu...

mehr
Ausgabe 05/2009

Einbau von mangelhaften Fenstern und Rollläden

Nach dem Einbau von Fenstern und Rollläden ergaben sich wesentliche Mängel. Zur Ausräumung der Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers bot der Unternehmer den Einbau von Fensterelementen mit...

mehr
Ausgabe 05/2009

Anspruch auf Vorauszahlungen

Gemäß § 632a BGB kann der Unternehmer vom Auftraggeber der Werkleistung Abschlagszahlungen für die erbrachten vertragsmäßigen Leistungen verlangen. Das Problem dabei ist, festzustellen, wann...

mehr