Verantwortlichkeit für Baumängel

Für Baumängel kommt unter Umständen eine gemeinschaftliche Verantwortung vom Architekten und den Handwerkern in Frage. Ebenso erstreckt sich die Verantwortlichkeit auf einen einbezogenen Fachplaner. Er hat fehlerhaft geplant, wenn er seine Planung nicht überprüft und korrigiert. Aber auch der Architekt hat die Pflicht, die Leistung des Fachplaners zu überprüfen und deren Mängel zu erkennen. Dem ausführenden Unternehmer kann dann ein Vorwurf gemacht werden, wenn er die fehlerhafte Planung bei gehöriger Sorgfalt hätte erkennen können; ihn trifft dann selbst eine Hinweispflicht. Wird der Unternehmer vom Bauherrn in Anspruch genommen, kann er das planerische Fehlverhalten des Fachplaners und des Architekten geltend machen. Der Bauherr schuldet nämlich dem Unternehmer einwandfreie Pläne und Unterlagen. Dieser kann deshalb nur mit einem Teil des Schadens zur Verantwortung gezogen werden. Eventuell kann der Verursachungsbeitrag des Unternehmers vom Gericht geschätzt werden (Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 24.4.2008 – 8 U 4/08). – Dr. tt –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2015

Was tun beim Vorwurf „Baumängel“?

Die Bergisch Gladbacher Anwaltskanzlei Winter Rechtanwälte hat in Kooperation mit dem Gutachterbüro Becker & Partner ein Seminar zum Thema „Vorwurf Baumängel – Ein Bauprozess aus den Perspektiven...

mehr
Ausgabe 03/2015

Kontrolle wärmstens empfohlen Wärmebilkameras können zur Leistungs-Dokumentation eingesetzt werden

Besonders im Winter kommen Dämmungslücken in Gebäuden zum Vorschein, nämlich dann, wenn es zieht oder die Wohnung trotz Heizung nicht warm wird. Wärmebildkameras liefern durch verschiedene...

mehr
Ausgabe 04/2021

Ohne Bedenkenanzeige droht Handwerkern Haftung bei Mängeln

Immer wieder geht es in der Rechtsprechung um die Frage, ob Handwerker ihre Auftraggeber ordnungsgemäß über bestehende Risiken aufgeklärt haben. Die Pflichten sind hierbei vielschichtig und...

mehr
Ausgabe 06/2010

Teil 5: Von Bläuepilzen zur Versiegelung

Insbesondere Nadelhölzer sind von Bläuepilzbefall bedroht. Dieser ruft zwar keine direkte Zerstörung des Holzes hervor, bereitet aber durch sein Wachstum den Boden für einen nachfolgenden Befall....

mehr
Ausgabe 04/2017

Hexacopter mit Dualkamera

„Typhoon H“ und „Typhoon H Pro“ lassen sich ab sofort mit der Dualkamera „CGO-ET“ ausrüsten, die sowohl anspruchsvolle Wärmebild- als auch Restlichtaufnahmen in bis zu Full HD anfertigen kann....

mehr