Skontoabrede im Werkvertrag

Wenn in einem Werkvertrag dem Auftraggeber das Recht eingeräumt wird, von geltend gemachten Werklohnforderungen des Auftragnehmers einen Skontoabzug zu machen, unterbleibt es vielfach, die Einzelheiten festzulegen, was dann später zu Schwierigkeiten führt.

So hat sich das Brandenburgische Oberlandesgericht im Urteil vom 16.12.2009 – 4 U 28/08 – mit der Frage befasst, was gilt, wenn im Werkvertrag von verschiedenen Zwischenrechnungen und der Schlussrechnung die Rede ist und dabei auf den Eingang einer prüffähigen Rechnung abgestellt wird. Insoweit ist davon auszugehen, dass der Begriff „ eine Rechnung“ sowohl eine Zwischen-, Abschlags- oder Teilrechnung als auch die Schlussrechnung umfasst.

Die Möglichkeit eines Skontoabzugs ist aber nur dann auf die Schlussrechnung beschränkt, wenn es in Bezug auf andere Zahlungen, etwa Abschlagszahlungen, an einer Vereinbarung fehlt. Sonst ist davon auszugehen, dass ein Skonto für jede einzelne rechtzeitig erfolgte Zahlung auf eine Zwischenrechnung gewährt werden soll, unabhängig davon, ob andere Zahlungen nicht rechtzeitig erfolgt sind. Es fehlt dann an einem Anhaltspunkt dafür, dass das Skonto nur dann verdient sein soll, wenn sämtliche Raten fristgerecht bezahlt worden sind.

In dem Werkvertrag fehlte es nicht an einer eindeutigen Bestimmung der Zahlungspflicht. Sie war mit acht Tagen beginnend mit dem Eingang der prüffähigen Rechnung und mit dem Zeitpunkt der Anweisung, das heißt dem Eingang einer Überweisung bei einer Bank, als Ende der Frist eindeutig festgelegt.

In dem konkreten Fall stand fest, dass der Auftraggeber die ersten beiden Teilrechnungen rechtzeitig bezahlt hatte, so dass insoweit der Skontoabzug begründet war. Die dritte Teilrechnung war verspätet gezahlt worden. Dafür sollte nach der Auffassung des Auftraggebers der Auftragnehmer verantwortlich sein, weil in der Rechnung ein Rechenfehler enthalten war, was unbedeutend war. Deshalb war offensichtlich, dass sich der Auftraggeber nicht auf eine fehlende Prüffähigkeit der dritten Teilrechnung berufen konnte. Auch für die vierte Teilrechnung nahm der Auftraggeber die Zahlung mit Verspätung vor, so dass insoweit kein Skontoabzug in Frage kam.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2008

Bindung an die Schlussrechnung

Wenn für einen Werkvertrag die Anwendung der VOB vereinbart wurde, stellt der Auftragnehmer nach Abschluss der Arbeiten dem Auftraggeber eine Schlussrechnung. Nimmt der Auftraggeber dann die Zahlung...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Skonto-Angebot im Ausschreibungsverfahren

Der Bundesgerichtshof hat sich im Urteil vom 11.3.2008 – X ZR 134/05 – mit der Frage befasst, was es bedeutet, wenn die ausschreibende Stelle in den Ausschreibungsunterlagen die Bieter auffordert,...

mehr
Ausgabe 10/2009

Schlussrechnung entgegen der Vereinbarung

Nach Ausführung der Werk-leistung erhielt der Auftraggeber die Schlussrechnung, die er aber nicht anerkennen wollte. Er lehnte die Zahlung des Werklohns mit der Begründung ab, er hätte ein Angebot...

mehr

Vertragsstrafenregelung im Werkvertrag

Eine in einem Werkvertrag vereinbarte Vertragsstrafenregelung ist nur dann verbindlich, wenn sie den Unternehmer nicht unangemessen benachteiligt. Es müssen nämlich auch die Interessen des...

mehr
Ausgabe 04/2009

Absicherung Abschlagsrechnungen erhalten die Liquidität des Handwerksbetriebs

Sei es aus Unsicherheit über die korrekte Abrechnung oder aus Scheu vor dem Verwaltungsaufwand: Viele Unternehmen verzichten auf ihr Recht zur Forderung von Abschlagszahlungen, festgehalten im...

mehr