Trinkwasserreservoirs in Ludwigsburg instandgesetzt

Unter dem Ludwigsburger Wasserturm befinden sich vier Trinkwasserhochbehälter. Zwei waren bereits 1927 in Betrieb genommen worden, zwei weitere wurden 1956 fertiggestellt. Die letzte Sanierung lag über 30 Jahre zurück. Da der Zustand des alten Betons eine rein mineralische Instandsetzung nicht mehr zuließ, sollte eine Abdichtung mit Kunststoffdichtungsbahnen erfolgen. Die Sanierung betraf 6500 m2 Fläche und dauerte insgesamt zehn Monate. Zunächst setzte die Bauschutz GmbH aus Asperg die beiden äußeren Behälter instand, während die beiden anderen Kammern weiter in Betrieb waren. Die geleerten Kammern reinigten sie durch Hochdruckstrahlen, bevor die Betoninstandsetzung mit kunststoffmodifiziertem Betonersatz erfolgte. Die Bauschutz GmbH setzte als Betonersatz den Reparaturmörtel Sika MonoTop-613 und anschließend SikaTop TW zur Egalisierung der Flächen ein. Als Oberflächenschutz folgte eine maschinell verarbeitete Beschichtung mit SikaTop Seal-207. Zur hygienischen Lagerung des Trinkwassers wurden die Kammern abschließend mit der strapazierfähigen Dichtungsbahn Sikaplan WT 4220 in einem hellblauen Farbton abgedichtet.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2016

Sulfatresistenter Trockenmörtel

Der faserverstärkte minera­lische PCC-Trockenmörtel zur statischen Instandsetzung von Betonbauwerken „R4 SR“ eignet sich für den Innen- und Außenbereich. Er ist resistent gegen Sulfat, wichtig...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Beschichtung von Trinkwasser-Behältern im fränkischen Cadolzburg

Bei allen Bauwerken und Einrichtungen zur Wasserversorgung müssen strenge Anforderungen und Richtlinien an die verwendeten Materialien eingehalten werden. Das betrifft insbesondere die Behandlung und...

mehr
Ausgabe 10/2018

Instandsetzung der Sichtbeton-Fassade der Steigkirche in Bad Cannstatt

Die sanierte Sichtbeton-Fassade der Steigkirche

Die 1966 erbaute Steigkirche besitzt eine Sichtbeton-Fassade mit Brettschalstruktur, die für Kirchengebäude eher ungewöhnlich ist. Aufgrund der vielen zwischenzeitlich entstandenen...

mehr
Ausgabe 04/2015

Dauerhafte Betoninstandsetzung

„MonoTop-412 DE“ ist ein moderner, leistungsfähiger PCC I/II Reparaturmörtel, der manuell und im Nassspritzverfahren ohne Haftbrücke verarbeitet werden kann. Für beide Anwen­dungen wird nur ein...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Betonersatz bei Schäden an Parkbauten

Die Tausalzbelastung, die neben der Carbonatisierung zur Korrosion des Stahls im Beton führen kann, begünstigt durch fehlenden oder unzureichenden Oberflächenschutz vor allem den Verfall älterer...

mehr