Wärmebrückenberechnungen für Passivhaus-Fenster

Die unterschiedlichen Einbausituationen von Fenstern im Passivhaus und die möglichst minimierten Wärmebrückenverluste sind ein wichtiges Thema für Passivhausplaner. Daher beschäftigt sich auch der hessische Fens­terbauer Wiegand mit der Herausforderung der Wärmebrückenminimierung. Jetzt hat der mittelständische Betrieb die Wärmebrücken der oft diskutierten Fensteranschlüsse für das Passivhaus-Fenster „DW-plus“ berechnet und über 300 Details in Form einer Internet-Datenbank veröffentlicht. Die Datenbank beinhaltet Anschlusssituationen gängiger Wandaufbauten:

* Systeme Holzbau: KVH Vollholzständer, FJI-Träger, U*psi-Stegträger, PN-Dämmständer

* Systeme Monolithisches Mauerwerk: Ziegel Leipfinger Bader Typ Coriso, Ziegel Wienerberg/ Schlagmann Typ Poroton T-7, Bims-Leichtbeton-Stein Bisomark Typ BisomarkTec

* Kalksandsteinmauerwerk mit WDVS

* Systeme Schalungssteinbauweise: Isorast Typ 43er Suberdickwandstein

Berechnungen für Hebe-Schiebe-Türen und integrierten Sonnenschutz runden das Spektrum ab. Hier werden Wege aufgezeigt, wie diese etwas kritischen Bauelemente energetisch sinnvoll in das Passivhaus eingebunden werden können. Auch die Anschlussdetails von Haustüren und Schwellen wurden berechnet. www.passiv-fenster.de/waermebruecken/start.html

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2018

Gedämmter Fensteranschlag

Ged?mmter Fensteranschlag

Zur Erstellung von wärmegedämmten Fensteranschlägen im Laibungsbereich von einschaligem Planziegelmauerwerk wird die Poroton-Anschlagschale empfohlen. Als Optimierung von Wärmebrücken im...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Ausgekühlt? Vermeidung von Wärmebrücken bei energetischen Sanierungen

Die Wärmeverluste eines Gebäudes entstehen entweder durch Luftbewegung bei Leckagen in der Luftdichtigkeitsschicht der Gebäudehülle oder durch den Wärmetransport innerhalb eines Bauteils, dem so...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Passivhaus-Fenster aus Aluminium

Schüco AWS 112.IC (Aluminium Window System, 112 mm Bautiefe, Insulation Cover) ist weltweit das erste Fenstersys- tem aus Aluminium, das den strengen Passivhaus-Zertifizierungskriterien des...

mehr
Ausgabe 05/2022

Mit spritzbaren Dichtstoffen Fensteranschlüsse fachgerecht abdichten

Die professionelle Fugenausbildung spielt aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle. Sicher und dauerhaft ausgebildete Bauanschlussfugen vermeiden unter anderem Feuchteschäden und Wärmebrücken am...

mehr