Wiedereröffnung von Museum Burg Brome

Ende September wurde das Museum in der Burg Brome nahe Gifhorn wieder eröffnet. Als eine von über siebzig Grenzfesten im Fürstentum Lüneburg wurde sie erstmals in der Teilungsurkunde der Söhne Heinrich des Löwen von 1203 erwähnt. Damals handelte es sich vermutlich um einen Holzbau mit Turm. Das heutige Gebäude entstand erst im 16. Jahrhundert. Besonders auffällig daran ist der runde, 23 m hohe Treppenturm mit schräg geschnittenen Fenstern. Starke Setzungsschäden am Treppenturm und Ostgiebel sowie witterungsbedingte Schäden an der Dachkonstruktion und der Dachdeckung machten eine umfassende Sanierung erforderlich. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch die Ausstellung in der Burg vollkommen neu gestaltet. Ergebnis ist ein modernes Heimatmuseum, das sich im Schwerpunkt mit der ländlichen Selbstversorgung und historischem Handwerk beschäftigt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2009

Komplettiert Umbau des Nord- und Westflügels der Moritzburg in Halle/Saale

Die Moritzburg wurde 1484 bis 1503 im Auftrag des Erzbischofs Ernst von Sachsen errichtet. Die vierflügelige Burg wird an den Ecken von Rundtürmen gefasst. Im Innenhof finden sich vor allem an den...

mehr
Ausgabe 09/2019

Historischer Wasserturm in Prenzlau von innen mit Holzfaser gedämmt

Luftbild des umgenutzten Wasserturms am Prenzlauer Stadtpark

Der Prenzlauer Wasserturm wurde 1899 im Stil der Neogotik erbaut. Nach Stilllegung und Abbau des Behälters war das Gebäude jahrelang ungenutzt. Viele Jahren später wurde der Turm schließlich nach...

mehr
Ausgabe 10/2017

Wasserturm in Radolfzell zum Nullenergie-Hotel umgebaut

Es ist nicht das erste Mal, dass aus einem Wasserturm ein Hotel wurde. Prominente Vorgänger sind der in Köln zum „Hotel im Wasserturm“ umgebaute Turm und der in Hamburg zum „Möwenpick Hotel“...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

oft beeinflusst die Architektur die Literatur. Manchmal ist es aber auch umgekehrt. Vor ein paar Jahren beschäftigte sich die Ausstellung „Architektur wie sie im Buche steht“ mit fiktiven Bauten...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Jubiläum 10 Jahre Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte im Schloss Tirol in Südtirol

Zehn Jahre ist es her, dass das Schloss Tirol in Dorf Tirol oberhalb von Meran nach Plänen der Architekten Walter Angonese, Markus Scherer und Klaus Hellweger zum Landesmuseum für die Kultur- und...

mehr