Mehr Freiräume – höhere Produktivität

Viele Unternehmer vertrauen bei der Planung und Steuerung von Betriebsabläufen auf EDV-gestützte

Lösungen. Malermeister André Klee ist von dem System SBAA überzeugt, das ganz ohne Software und

Elektronik auskommt.

Das Organisationssystem SBAA www.sbaa.eu besteht aus den drei Planwerkzeugen Masterplaner, Steuertaschen und Unternehmensfahrplan zur Steuerung der langfristigen Weiterentwicklung des Betriebs und wurde von dem Unternehmensberater Peter Kübel entwickelt. SBAA (Super Blick auf alles) verschafft den Betrieben mehr Überblick und sorgt für ein besseres Miteinander. Peter Kübel unterstützt seine Kunden bei der Einführung der Planwerkzeuge, bis sie im Betriebsalltag nachhaltig umgesetzt werden.

„Ich habe früher die Personalplanung mit einer ganz einfachen Plantafel mit reiner Zeitpunkterfassung gemacht. Es wurden zwar alle bestätigten Aufträge gesteckt, jedoch hatte ich keine praktikable Übersicht, wann welcher Auftrag fertig ist und ein neuer beginnt. Auch konnte ich nicht präzise genug im Terminvereinbarungstelefonat mit dem Kunden reagieren, da ich nur abschätzen konnte, wann wir für ihn Zeit haben werden. Dabei habe ich versucht, alle Termine und Einsätze der Mitarbeiter – zum Teil über Wochen – im Kopf zu behalten. Auf Grund des kleinteiligen Privatkundengeschäftes hatte ich manchmal das Gefühl, dass mein Kopf explodiert“, beschreibt André Klee, Inhaber des Berliner Malerbetriebs Peter Stock, die Situation vor Einführung des neuen Systems.

Der Malermeister und Diplom-Betriebswirt (BA) hatte vor seiner Selbständigkeit in einem Frankfurter Unternehmen gearbeitet und dort EDV-gestützte Systeme kennengelernt. „Dabei wurde mir bewusst, dass die Vielzahl von Einflussfaktoren auf unseren Wertschöpfungsprozess kaum in einer Software programmierbar ist. Die eingesetzten Programme erwiesen sich als unbrauchbar für unseren Einsatz im Handwerksbetrieb.“

Als Klee bei seiner Tätigkeit im Vorstand der Malerinnung Martin Germroth vom Institut für Unternehmensführung im Maler- und Lackiererhandwerk kennenlernte, machte ihn dieser auf das SBAA-System aufmerksam, mit dem Klee jetzt sechs Wochen im Voraus die Übersicht darüber hat, wann welcher Auftrag ansteht und welche Mitarbeiter diesen ausführen. Die Plantafel hängt an zentraler Stelle und ist für jeden einsehbar, so dass nicht nur der Chef selbst, sondern auch die Angestellten den Überblick behalten und bei Terminwünschen der Kunden flexibel reagieren können. Das System hat außerdem dazu geführt, dass Klee Abläufe und Zuständigkeiten im Betrieb neu strukturieren und Aufgaben an Mitarbeiter delegieren konnte. Das verschafft ihm Freiräume, die er in die Akquise neuer Aufträge investieren kann. „Die Personalplanung macht jetzt mein Vorarbeiter. Dabei ist die Plantafel der Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens. Selbst wenn ich morgen krank werden und ausfallen würde, könnten die anliegenden Aufgaben trotzdem erledigt werden.“

Da durch die bessere Planung auch Überkapazitäten und „Baustellenhopping“ vermieden werde, seien auch die Kunden zufriedener, da sie über den gesamten Auftrag mit den gleichen Mitarbeitern zu tun haben. Auch die Angestellten selbst profitieren von der Einführung des neuen Planungssystems, da weniger Überstunden und Wochenendarbeit anfallen und der Urlaub sicherer geplant und genommen werden kann.

Autorin

Monika Dieckmann ist freiberufliche Fachjournalistin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit den Schwerpunkten: Bauen, Wohnen, Einrichten und Tischlerhandwerk. Sie lebt und arbeitet in Dortmund.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2019

Restaurierung des Meisterhauses Kandinsky/Klee in Dessau abgeschlossen

Wie alle Meisterh?user liegt auch das von Walter Gropius 1926 entworfene Meisterhaus Kandinsky/Klee auf einem Waldgrundst?ck entlang der Ebertallee in Dessau

Innenraumaufnahmen Fotos der Räume im Meisterhaus finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> Das Meisterhaus Kandinsky/Klee ist eine besondere...

mehr
Ausgabe 06/2009

Auftragschancen  Malermeister Stiebritz schaut optimistisch in die Zukunft

Oberkochen ist ein kleines Städtchen auf der Schwäbischen Alb, inmitten einer Gegend, die nicht nur schön anzuschauen, sondern auch wirtschaftsstark ist. Mittelständische Unternehmen prägen die...

mehr
Ausgabe 04/2015

Gestützt und geschalt

Der Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums wurde aufwendig saniert und modernisiert. Wenn Karlsruhe im Sommer dieses Jahres sein 300-jähriges Stadtjubiläum feiert, wird das neue Vivarium im...

mehr
Ausgabe 04/2011

Revival eines Luxushotels

1899 wurde das Dolder Grand Hotel & Curhaus in Zürich zum ersten Mal eröffnet. Obwohl von Kritikern als „Prototyp des Kitsches“ bezeichnet, wurde das Luxushotel im damals beliebten Schweizer...

mehr
Ausgabe 12/2024

Selbstbohrender Stabdübel

Die Ausführung von Fachwerkknoten mit eingeschlitzten Stahlblechen erfordert in der Regel drei separate Arbeitsschritte: das Vorbohren von Holz und Stahlblech sowie das Einsetzen des Stabdübels....

mehr