Seminare + Termine BHW 09/2018

Propstei Johannesberg gGmbH, Fulda


Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung


Tel.: 0661/9418130

www.propstei-johannesberg.de

 

ab 13.9.2018

Energieberater für Baudenkmale

19.9.2018

Neues Bauvertragsrecht für Ausführende

25.9.2018

Fachwerkinstandsetzung

19.9.2018

Neues Bauvertragsrecht für Planer

 

 

Akademie Schloss Raesfeld e.V.


Tel.: 02865/6084-0

www.akademie-des-handwerks.de

 

21.-22.9.2018

Gewölbebau (für Maurer)

28.-29.9.2018

Stuck – Zustandserfassung und -analyse

 

 

Bernhard Remmers Akademie, Löningen


Tel.: 05432/83860

www.bernhard-remmers-akademie.de

 

25.9.2018 (Löningen)

Erdberührte Bauwerksabdichtung

1.10.2018 (Hamburg)

Erdberührte Bauwerksabdichtung

25.9.2018 (Rostock)

Ziegelfassaden wie neu

15.-16.10.2018 (Münster)

Kellerinstandsetzung+

17.10.2018 (Wiesbaden)

Kellersanierung

18.10.2018 (Karlsruhe)

Kellersanierung

18.10.2018 (Löningen)

Betontechnologie

 

 

BZB Akademie,Krefeld


Tel.: 02151/5155-30

www.bzb.de

 

9.10.2018

Richtig dämmen

9.-11.10.2018

KMB-Lehrgang

 

 

Moll bauökologische Produkte GmbH


68723 Schwetzingen

Tel.: 06202/27820

www.kaenguru.me

 

20.9.2018

Bauphysik schnell und kompakt

16.10.2018

Fenster sicher anschließen

 

 

 

 

 

Termine

 

 

53. Frankfurter Bausachverständigentag

Thema sind in diesem Jahr Fassadenkonstruktionen. Namhafte Bausachverständige und Experten werden praxisnah Grundlagen Problempunkte in der Planung und Ausführung sowie Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Sanierung von Bauschäden vorstellen. Der 53. Frankfurter Bausachverständigentag thematisiert Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. Namhafte Bausachverständige und Experten stellen den Stand der Technik und neue Entwicklungen bei Fassadenkonstruktionen vor und erläutern schadensträchtige Details. Anhand von Praxisbeispielen werden ausgewählte Problempunkte, zum Beispiel zum Brandschutz an Fassaden oder zur fachgerechten Putzausbildung dargestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem ausführlichen und fundierten Überblick über die für Planer, Bauausführende und vor allem auch für Bausachverständige wichtigen Aspekte des neuen Bauvertragsrechts und der EU-Bauproduktenverordnung. Weitere Infos und Anmeldungen: https://en.xing-events.com/BST2018.html

 

28.9.2018, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main

 

 

Zertifikatslehrgang

Fortbildungen zum Restaurator/in im Handwerk und Geselle/in für Restaurierungsarbeiten beziehungsweise Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege der Propstei Johannesberg gGmbH beginnen am 7. Januar 2019. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: einem fachrichtungsübergreifenden Teil, der im Januar in 4 Wochen Vollzeit durchgeführt wird und fachspezifischen Praxisseminaren, die ab Februar für jedes Gewerk in Modulen von drei bis vier Tagen angeboten werden. Für die Qualifizierung zum Restaurator/in im Handwerk ist eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG möglich sowie über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die bis zu 10 Stipendien á 3000 € vergibt, Bewerbungsschluss hierfür ist der 30.9.2018. Weitere Infos unter www.propstei-johannesberg.de

 

 

Innovationspfad Digitales Bauen

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk – Digitales Bauen unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen des Baugewerbes bei der Erweiterung digitaler Kompetenzen und geht mit dem „Innovationspfad Digitales Bauen“ auf Deutschlandtour. Hierbei handelt es sich um einen begehbaren Parcours, auf dem die Möglichkeit besteht, nützliche Anwendungen und Werkzeuge des digitalen Bauens für KMU hautnah zu erleben und auszuprobieren. Weitere Infos unter www.mittelstand-digital.de. Die Roadshow macht in sieben Städten halt.

 

8.10.2018, Fraunhofer IAO Stuttgart


23.10.2018, Handwerkskammer Berlin


29.10.2018, HBZ Brackwede Bielefeld


9.11.2018, Handwerkskammer Freiburg


12.11.2018, Handwerkskammer der Pfalz, Kaiserslautern


19.11.2018, Handwerkskammer Düsseldorf

 

 

Fließestrichforum

Veranstaltet wird das Fließestrichforum vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM), dem Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) und dem Bundesverband Estrich und Belag (BEB). Das Fachpublikum aus Vertretern des Handwerks, der Industrie, aus Sachverständigenkreisen, Planungs- und Ingenieurbüros erwartet nach dem Get together am Vorabend wieder ein Querschnitt der aktuell wichtigsten Fließestrich-Themen und die Möglichkeit zum intensiven Fachdialog. Weitere Infos und Anmeldungen unter www.vdpm.info.

 

23.10.2018, Kloster Haydau (Morschen)

 

 


Verankerung in Beton und Mauerwerk

Aus technischer sowie aus rechtlicher Sicht sind zahlreiche Aspekte für Dübel-Verankerungen zu beachten. Der Fokus des Kompaktseminars Befestigungstechnik: Verankerung in Beton und Mauerwerk liegt auf nachträglichen Bewehrungsanschlüssen und Schwerlastbefestigungen. Die Teilnehmenden werden zudem mit den Anforderungen an Planung, Bemessung und Montage von Verankerungen sowie Wirkungsweisen und Besonderheiten einzelner Dübelsysteme konfrontiert. Weitere Infos unter: www.muenchner-fachforen.de

 

24.10.2018, Bauzentrum München

 

 

Innendämmung und Schimmelprävention

Speziell an Bauphysiker, Architekten und Planer richten sich zwei Seminare von Knauf Aquapanel. Unter dem Oberthema „Wohngesund dämmen und sanieren mit Perlit“ geht es in den aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen um effektive Innendämmung und damit einhergehend um Schimmelpilzprävention. Beide Seminare sind kammerzertifiziert. Im ersten zweitägigen Teil werden Kenntnisse wie das sichere Planen und Umsetzen von kapillaraktiven Innendämmsystemen oder die gezielte Vermeidung von Wärmebrücken bei Anschlüssen an Decken und Wänden vermittelt. Im Folgeseminar geht es um die fachgerechte Beurteilung und Behandlung von Schimmel in Innenräumen oder der gezielten Sanierung von schlagregenbelasteten Fassaden. Weitere Infos und eine Terminübersicht unter www.knauf-aquapanel.com.

 

 

Keim Seminare

Die Adolf Wilhelm Keim Akademie biete von spannenden Produktthemen, komplexen Sachthemen bis hin zu Verkaufsschulungen und Praxis-Workshops Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Bandbreite reicht von Kreativseminaren wie „Lüftlmalerei“ oder „Wandgestaltung mit Schrift“ über die begehrten Seminare der TÜV Rheinland Akademie „Schimmelpilze in Innenräumen“ bis zu Führungsthemen wie „Ziele Erreichen – Mitarbeiter erfolgreich führen“ und „Erfolgreich die eigene Leistung verkaufen“. Wertvolle Tipps und Anregungen von Profi zu Profi sorgen dafür, dass die gelernten Techniken direkt in der Praxis umgesetzt werden können.

Interessenten können sich online über alle Seminare informieren und anmelden: https://www.keim.com/de-de/service/akademie/

 

 

Die neue quick-mix Akademie

Über 50 Veranstaltungen an 35 Standorten, die quick-mix Gruppe bündelt ihr umfangreiches Fortbildungsangebot ab sofort in der neuen quick-mix Akademie. Ob Fachhandwerker, Fachhandel, Ingenieur oder Architekt, ob WDVS, Putz, Mauerwerk, Holzbau, Gala- und Landschaftsbau oder Sanieren & Restaurieren – auf der Webseite www.quick-mix-akademie.de findet jeder ein passendes Weiterbildungsthema. Fachleute können sich auf der Internetseite der Akademie über alle relevanten Fakten zu den Seminaren informieren und sofort anmelden – ganz einfach und schneller denn je, mit nur wenigen Klicks.

 

 

Isover Akademie

Der Fokus der Seminare liegt auf der Vermittlung von umfassendem Fach- sowie Detailwissen rund um Dämmstoffe und -systeme. Die Kooperationen mit der DGNB Akademie, der Saint-Gobain Rigips Akademie sowie der Saint-Gobain Weber Akademie ergänzen dieses Angebot in der Seminarsaison 2017/18 um insgesamt neun hochwertige Kurse. Verbundseminare, die von Isover mit Eternit, Fischer oder Velux gehalten werden, vermitteln gewerkübergreifendes Wissen zu diversen Themengebieten. Die komplette Seminarbroschüre steht auf www.isover.de unter „Akademie“ zum Download zur Verfügung.

 

 

Brillux Akademie

Handwerker haben in der Brillux Akademie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fachkenntnisse intensiv auszubauen. Seit Januar stehen nach der bewährten Unterteilung in die Bereiche „Technik und Gestaltung“ sowie „Marketing, Vertrieb und Führung“ wieder zahlreiche Seminare zur Verfügung: So behandeln die Referenten unter anderem neue rechtliche Regelungen in der Baubranche, veränderte Arbeitsweisen im Zuge der Digitalisierung und die Anwendung neuer Techniken. Ganz frisch im Programm ist etwa das Thema „Aufmaßtechnik“, eines der komplexesten der Baubranche: Die Brillux Akademie bietet daher eine Schulung zu dieser anspruchsvollen Maßermittlung inklusive einer nachvollziehbaren Dokumentation an. Diese und weitere Seminare finden Sie im kompletten Seminarprogramm, das online unter www.brillux.de/akademie abrufbar ist. Anmeldungen: www.brillux.de/handwerkerseminare.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018

Seminare+ Termine BHW 11/2018

Keimfarben, Diedorf Tel.: 0821/4802-126 gabriele.endrass@keimfarben.de www.keim.com 26.11.2018 Purkristalat, Granital, Soldalit – drei Wasserglas-Generationen 10.-11.12.2018...

mehr
Ausgabe 10/2018

Seminare BHW 10/2018

Weber Akademie 40549 Düsseldorf Tel.: 07668/711-444 akademie@sg-weber.de www.sg-weber.de/akademie 24.+25.10.2018 (Chemnitz) Oberflächenfertige Sichtestriche 6.11.2018 (Bühl) Putz und WDVS...

mehr
Ausgabe 03/2018

Seminare + Termine BHW 03/2018

Bernhard Remmers Akademie, Löningen Tel.: 05432/83860 info@bernhard-remmers-akademie.de www.bernhard-remmers-akademie.de 14.3.2018 (Hamburg) Betoninstandsetzung 14.3.2018...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Seminare+ Termine BHW 7-8/2018

Akademie Schloss Raesfeld e.V. Tel.: 02865/6084-0 info@akademie-des-handwerks.de www.akademie-des-handwerks.de 23.-25.8.2018 Bogenkonstruktion und gemauerte Bögen...

mehr
Ausgabe 04/2018

Seminare+ Termine BHW 04/2018

Mega eG, Hamburg Tel.: 040/54004-382 seminare@mega.de www.mega.de 12.4.2018 WDVS richtig verarbeiten 24.4.2018 Feuchte Wände? Analyse und Maßnahmen pro clima...

mehr