Über den Dächern von München

Die ehemalige Münchener Arbeitersiedlung Alte Heide liegt am Rande von Schwabing und gilt als beliebtes Wohnviertel. Deshalb hat die Patrizia Immobilien AG durch den Ausbau des Speicherraums über den Siedlungshäusern neue Wohnungen mit Blick auf München geschaffen. 

Um eine hohe Belastbarkeit mit guter Trittschall- und Wärmedämmung sowie sicherem Brandschutz zu kombinieren, wählte man für die Fußböden der neuen Wohnungen ein Trockenestrichsystem aus zwei werkseitig verklebten, 12,5 mm dicken Fermacell Platten mit einer rückseitigen Beschichtung aus 20 mm Holzfaser. Die-se Platten haben ein geringes Gewicht, sind durch ihre Faserarmierung sehr stabil und werkseitig gegen Feuchtigkeit imprägniert (Feuchtigkeits-Beanspruchungsklassen 0 und A01). Sie wurden speziell für das Projekt angefertigt.  

Ein Rieselschutz aus diffusionsoffenem, recyclefähigem Altpapier bildet die Basis für die Verlegung der Estrich-Elemente. Der Rieselschutz wird überlappend ausgelegt, an den Wänden scharf abgeknickt und hoch­gezogen. Anschließend erfolgt die Anbringung der Randdämmstreifen zur Vermeidung von Schallbrücken. Die darüber liegende, leichte Ausgleichsschüttung aus mineralischem Porenbetongranulat gleicht Niveau-Unterschiede von 10 bis 100 mm aus und verbessert die Wärme-, Schalldämm- und Brandschutzeigenschaften der Deckenkonstruktion. Durch die raue Kornoberfläche verkrallt sich das Material ineinander und erhält dadurch eine hohe und dauerhafte Standfestigkeit. Die Kornfestigkeit macht es darüber hinaus druckstabil und belastbar. 

Die Verlegung der Trockenes-trich-Elemente erfolgt auf der Schüttung vom Raumende ausgehend von links nach rechts im schleppenden Verband (Fugenversatz ≥ 20 cm), wobei Kreuzfugen vermieden werden müssen. Damit sich mögliche Unebenheiten der angrenzen-den Wand nicht auf die Verlegung der Estrich-Elemente übertragen, wird die erste Reihe mit Schnurschlag gerade ausgerichtet. Die einzelnen Elemente werden dann miteinander verklebt und verschraubt beziehungsweise miteinander verklammert. Abschließend wird der Bodenbelag – in diesem Fall entweder Parkett oder Fliesen – aufgebracht.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2013

Estrich-Element für Trittschalldämmung auf Massivdecken

Das neue Estrich-Element 2 E 35 hat Fermacell zur Verbesserung des Trittschalls auf Massivdecken entwickelt. Es bietet bei einer geringen Aufbauhöhe von 45 mm in Verbindung mit ? 20 mm...

mehr
Ausgabe 03/2024

Gebundene Schüttung und Fußbodenheizung für Aufstockung in Holzbauweise in München

Die elastisch gebundene Splittsch?ttung kann mit der Estrichpumpe gef?rdert werden

Wer in den Ballungszentren ein neues Zuhause sucht, braucht Geduld, Glück und Geld. Wohnraum, zudem bezahlbarer, ist in beinahe allen größeren Städten knapp. In München besonders. Zumal sich hier...

mehr
Ausgabe 06/2021

Acht typische Fehler bei der Verarbeitung von Schüttungen und wie man sie vermeidet

Beim Einsatz von Sch?ttungen auf Holzbalkendecken muss das Herausrieseln durch Ritzen und Astl?cher mit einem Rieselschutz verhindert werden

Speziell bei der Modernisierung von Altbauten trifft der Handwerker immer wieder auf Unterkonstruktionen, die eine bedenkenlose, sichere Oberbodenverlegung nicht ohne weiteres erlauben. Denn für...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Ausgleichende Schüttung

Pavaplanum ist eine neue, druckfeste und wärmespeichernde Trockenschüttung aus naturreinem Lias-Ton, die für den Höhenausgleich im Massiv- und Holzhausbau eingesetzt wird. Durch seine...

mehr
Ausgabe 06/2016

Estrichelemente für großformatige Fliesen

Auf den Estrich-Elementen von Fermacell können nicht nur kleine, sondern auch größere Fliesen und Platten verlegt werden. Die Gipsfaser- und zementgebundenen Estrichelemente sind für die Verlegung...

mehr