Gebundene Schüttung und Fußbodenheizung für Aufstockung in Holzbauweise in München

In München wurde ein Bestandsbau in Holzbauweise aufgestockt. Für modernen Wohnkomfort sorgen Trockenestrichelemente mit integrierten Rohrführungen für Fußbodenheizungen. Mit der „fermacell ­gebundenen Splittschüttung“ wurde die Forderung nach erhöhtem Trittschallschutz erfüllt.

Die elastisch gebundene Splittschüttung wird mit dem ?fermacell Abziehlehren-Set? planeben abgezogen Die elastisch gebundene Splittschüttung wird mit dem „fermacell Abziehlehren-Set“ planeben abgezogen
Foto: James Hardie Europe

Die elastisch gebundene Splittschüttung wird mit dem „fermacell Abziehlehren-Set“ planeben abgezogen
Foto: James Hardie Europe
Wer in den Ballungszentren ein neues Zuhause sucht, braucht Geduld, Glück und Geld. Wohnraum, zudem bezahlbarer, ist in beinahe allen größeren Städten knapp. In München besonders. Zumal sich hier zumindest Teile der Lokalpolitik gegen die Erschließung großer neuer Wohnbaugebiete im Norden und Nordosten der Stadt sperren. Unter dem Motto „München setzt einen drauf“ wurde daher im Stadtrat der Antrag für eine Kampagne zur Aufstockung von Wohngebäuden eingebracht. Der besondere Charme solcher ­Lösungen: Zusätzliches Bauland wird nicht benötigt, eine Aufstockung spart sowohl die Grundstücks- als auch die Erschließungskosten.

Aufstockung liegt voll im Trend

Die Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in der Münchener Maxvorstadt liegt damit voll im Trend. Der ursprünglich dreistöckige Bestandsbau aus dem ­frühen 20. Jahrhundert wurde um zwei Geschosse in Holzständerbauweise erweitert. Das Verfahren bietet generell Vorteile. Es kann vor allem in Bereichen ­eingesetzt werden, in denen der massiven Bauweise aus Gewichtsgründen Grenzen gesetzt sind. Bewährt hat sich dabei eine Bekleidung zum Beispiel mit ­„fermacell Gipsfaserplatten“, die universell als Bau-, ­Feuerschutz- und Feuchtraumplatten eingesetzt ­werden können. Sie sind gemäß der DIN EN 13 501 als ­nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2 definiert und gewährleisten je nach Konstruktion einen Brandschutz bis zur Feuerschutzklassifizierung F120. Eine EPD bestätigt die nachhaltigen Eigenschaften der aus 100 Prozent natürlichen Materialien hergestellten Gipsfaserplatten und Estrichelemente. ­Dadurch können die Produkte in allen Gebäuden ­eingebaut werden, die gemäß der Gebäudezertifizierungssysteme von DGNB, BNB, BREEAM und LEED ­bewertet werden sollen.

Vorteil der Trockenestrichsysteme

Die Wohnungen der beiden neuen Etagen sollten mit dem modernen Komfort einer Fußbodenheizung ­ausgestattet werden und zudem entsprechend dem gehobenen Anspruch des Gebäudes einen erhöhten Trittschallschutz von mindestens 50 dB aufweisen. Die Architekten planten von Anfang an mit Trockenestrichsystemen. Damit wurden einerseits potenzielle statische Probleme des Bestandsbaus umgangen, denn trockene Estrichkonstruktionen punkten mit einem relativ niedrigen Flächengewicht. Je nach Fabrikat, Aufbau und System sind Flächen­gewichte ab
23 kg/m² möglich. Bei herkömmlichen Nass-Estrichen dagegen muss mit einem Gewicht von 100 bis 120 kg/m² gerechnet werden. Das entspricht im Verhältnis etwa dem Unterschied zwischen einem Kleinwagen und einem Transporter oder – bezogen auf eine Fläche von 25 m² – einer Mehrbelastung von 1800 kg. Auf die ­Belastbarkeit hat dies keinen Einfluss. Hier sind ­Trockenestriche durchaus mit herkömmlichen, massiven Estrichsystemen vergleichbar.

Zum anderen kann mit Trockenestrichsystemen der Bauablauf deutlich beschleunigt werden, da beim ­Einbau keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Bau eingebracht wird. Das bedeutet: Während es rund vier
Wochen dauert, bis ein Nassestrich ausreichend ­getrocknet und durchgehärtet ist und der Boden in diesem Zeitraum nicht belastet werden darf, kann nach der Verlegung von Trockenestrichen beinahe ohne Zeitverzug weitergearbeitet werden. Denn die Estrichelemente sind unmittelbar nach der Verlegung ­begehbar und 24 Stunden später belegreif.

Trittschalldämmung

Direkt auf der gebundenen Splittschüttung wird eine Lage 20 mm Steinwolle verlegt Direkt auf der gebundenen Splittschüttung wird eine Lage 20 mm Steinwolle verlegt
Foto: James Hardie Europe

Direkt auf der gebundenen Splittschüttung wird eine Lage 20 mm Steinwolle verlegt
Foto: James Hardie Europe
Die Planer entschieden sich für das Fußbodenheiz­system „fermacell Therm25“ von James Hardie. Um die Schallschutzanforderungen zu erreichen, bauten die Handwerker jedoch zunächst das „fermacell Wabendämmsystem“ ein, das speziell für die schallschutztechnische Ertüchtigung von Holzbalkendecken entwickelt wurde. Durch Anmischung mit dem „fermacell Schüttungsbinder“ wurde eine elastische Bindung der Wabenschüttung erreicht. Diese wurde dadurch förderfähig und konnte mit der ­Estrichpumpe als elastisch gebundene Splittschüttung in die oberen Etagen des Gebäudes gepumpt werden. Durch ­variable Schichtdicken – möglich sind Schütthöhen von 10 mm bis 200 mm – kann der Schallschutz damit den jeweils gewünschten Werten problemlos angepasst werden. Die „fermacell Estrichwabe“ ist dabei nicht notwendig. Gleichzeitig sorgte das Verfahren für die erwünschte Beschleunigung des Bauablaufes.  

Das angemischte Material wurde nach Anbringen der Randdämmstreifen direkt auf der Holzbalkendecke aufgebracht und von den Handwerkern mit einer Abziehlehre auf eine Dicke von 75 mm abgezogen. Dieser Aufbau beschwert die Rohdecke direkt und mindert durch die zusätzlich eingebrachte Masse die Schallübertragung wesentlich. Die Fläche ist nach 12 Stunden begehbar und bereits nach 24 Stunden belegreif.

Direkt auf der gebundenen Splittschüttung wurden im nächsten Schritt eine Lage 20 mm Steinwolle sowie zur Lastverteilung eine Lage Gipsfaserplatten 10 mm angeordnet. Anschließend verlegten die Handwerker die Fußbodenheizelemente, was ihnen dank des handlichen Formats von 500 x 1000 mm schnell und einfach von der Hand ging.

Spezieller Trockenestrich für Fußbodenheizungen

In den Fußbodenheizelemente werden anschließend die Fußbodenheizungsrohre verlegt In den Fußbodenheizelementen werden anschließend die­­ Fußbodenheizungsrohre verlegt
Foto: James Hardie Europe

In den Fußbodenheizelementen werden anschließend die­­ Fußbodenheizungsrohre verlegt
Foto: James Hardie Europe
Das Fußbodenheizsystem kombiniert Lastverteilschicht und Fußbodenheizung. Es besteht aus einer 25 mm dicken Gipsfaserplatte. Die Oberseite ist mit einer speziellen Fräsung mit Umlenk­nuten für die Verlegung der Fußbodenheizungsrohre versehen. Für besondere Grundrisse oder Türdurchgänge steht ergänzend das Element „fermacell Therm2 rund“ zur Verfügung. Das Fußbodenheizsystem ist für die Verlegung von 16 mm dicken Verbund-Heizungsrohren geeignet und kann in allen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Das Rastermaß der Aus­fräsung beträgt 167 mm.

Unmittelbar nach der Verlegung der Fußbodenheizelemente begannen die Heizungsbauer mit der Installation der Rohre. Nachdem abschließend die Dichtigkeit des Systems überprüft wurde, montierten die Handwerker eine Decklage aus 10 mm Gipsfaserplatten. Dazu trugen sie als erstes entlang der ­Fugenstöße sowie zwischen jeder Fräsnut eine Klebeschnur (etwa 5 mm breit) „fermacell Estrich Kleber“ auf, um die Fugenverklebung der „Therm25“-Elemente zu ­gewährleisten. Um bis zur Aushärtung des Klebers den nötigen Anpressdruck zu erzielen, wird die Decklage mit den zum System gehörenden Schnellbauschrauben, die im Raster von etwa 165 x 250 mm in die Plattenfläche eingebracht wurden, zusätzlich ­verschraubt. Hilfreich ist dabei die „fermacell Therm25-167 Schablone“, die verhindert, dass die Heizungsrohre durch die Befestigung verletzt werden. 24 Stunden später waren die Elemente begehbar und bereit für die Verlegung des Oberbelages.

Autorin

Rita Jacobs führt ein PR-Büro mit Schwerpunkt Bau und Architektur in Düsseldorf. Sie unterstützt die Firma James Hardie Europe GmbH bei der Pressearbeit für die Marken fermacell, James Hardie und Aestuver und arbeitet als freie Journalistin unter anderem für die Zeitschrift bauhandwerk.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Vorgefräste Fußbodenheizelemente für Aufstockung eines Einfamilienhauses in Hamburg

1_Aufstockung_Hamburg_Bildnachweis_scandal_GmbH.jpg

In deutschen Metropolen ist Wohnraum knapp. Grundstücke in einer einigermaßen zentralen Lage sind nahezu unbezahlbar, wenn es sie überhaupt gibt. Zermürbt von der Suche nach einer Immobilie, die...

mehr
Ausgabe 11/2023

Fußbodenheizung mit erhöhtem Trittschallschutz dank Waben-Dämmsystem

In Brock, einem Ortsteil der Gemeinde Ostbevern im Kreis Warendorf, entsteht eine Siedlung mit Fachwerkh?usern nach historischem Vorbild

Der Bau von Fachwerkhäusern geht auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Aus der Mode gekommen sind diese Kunststücke des Zimmererhandwerks jedoch keineswegs. Vielmehr erlebt die Bauweise...

mehr
Ausgabe 06/2022

Fußbodenheizsystem „fermacellTherm25“ von James Hardie begehbar nach 24 Stunden

Mit dem Fußbodenheizsystem „fermacellTherm25“ gibt es eine schnelle und trockene Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen. Der Vorteil ist das geringe Gewicht sowie schlanke...

mehr
Ausgabe 06/2023

Fußbodenheizsystem von James Hardie mit schlankem Bodenaufbau im Weissen Schloss in Zürich

montage-fussbodenheizung-fermacell-weisses-schloss-zuerich.jpg

In exklusiver City-Lage, direkt am Zürichsee gelegen, ist das so genannte Weisse Schloss am General-­Guisan-Quai in Zürich eines der besonders prägnanten Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert....

mehr
Ausgabe 12/2022

Das neue Fußbodenheizsystem „fermacell Therm25“ ist ideal für die Renovierung geeignet

Die „Therm25“ Elemente werden auf einem planebenen Untergrund lose im Kreuzverbund verlegt und stumpf gesto?en

Der Einbau einer Fußbodenheizung ist im Bestand deutlich aufwendiger als der Einbau eines herkömmlichen Heizsystems. Hinzu kommen bei der Renovierung häufig Probleme mit der Aufbauhöhe. Mit dem...

mehr