Verein „Pro Passivhaus“ gegründet

Den gemeinnützigen Verein „Pro Passivhaus e.V.“ (PPH) haben Ende Juli insgesamt zwölf Gründungsmitglieder in Darmstadt ins Leben gerufen. In Form eines deutschlandweit agierenden Verban­des fördert und verbreitet der Verein sämtliche Belange des energieeffizienten Bauens mit Passivhaus-Technologie. „In erster Linie soll die Anzahl an Neubauten nach dem Standard des Darmstädter Passivhaus-Institutes steigen“, betont Architekt Roland Matzig, erster Vorsitzender des Vereins. Mitglied können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen werden, die mit dem Bauen gemäß Passivhaus-Standard vertraut sind und mit dem PPH-Zertifikat Neukunden gewinnen wollen. Anmeldungen nimmt der neue Verein unter propassivhaus@r-m-p.de oder per Fax (0 69/15 34 49 24) entgegen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2015

Passivhaus mit Kammbettputz in Darmstadt

In Darmstadt entstand ein zukunftsorientiertes Passivhaus mit 37 Eigentumswohnungen. Das fünfgeschossige Gebäude der Darmstädter bauverein AG ist Teil des europäischen Eurhonet-Projektes...

mehr
Ausgabe 11/2012

Fotoreportage: Darmstädter Mathildenhöhe Die von Josef Maria Olbrich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Darmstadt entworfenen Bauten

Die Darmstädter Mathildenhöhe will Weltkulturerbe werden. Dreiviertel der Darmstädter sind dafür. Aber erst 2016 besteht wieder Gelegenheit dazu. Bis dahin soll das zentrale, nach Plänen von...

mehr
Ausgabe 05/2018

Gestaltungspreis 2017 „Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz“ verliehen

Der Gestaltungspreis 2017 der W?stenrot Stiftung ging an das Stadtmuseum Aarau Fotos (3): Stefan Kr?mer / W?stenrot Stiftung

Für die Wüstenrot Stiftung ist die Erhaltung denkmalwürdiger Bausubstanz ein zentrales Anliegen ihrer gemeinnützigen Tätigkeit. Zur Ergänzung des eigenen Denkmalprogramms hat sie ihren...

mehr
Ausgabe 10/2018

Denkmalgeschütztes Ensemble in Darmstadt erhält sein ursprüngliches Aussehen zurück

Denkmalschutz und Caparol ?FarbDesignStudio? befundeten als Fassadenton das klassische ?Amberger Gelb?

Als Beispiel für gelungenen sozialen Wohnungsbau galt lange Zeit die vom Architekten August Buxbaum (1876 - 1960) geschaffene Mietshäuser-Reihe an der Nordseite der Darmstädter Straßenzüge...

mehr