Holzbalkendecken im Königsflügel des Bad Homburger Schlosses saniert

Viele Jahre lang nutzte der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. das Bad Homburger Schloss als Sommerresidenz. Er logierte im dortigen Königsflügel, dessen Holzbalkendecken vor Kurzem mit Liapor-Blähton saniert wurden.

Im Königsflügel des Bad Homburger Schlosses wurden die Holzbalkendecken mit Liapor-Blähton saniert Im Königsflügel des Bad Homburger Schlosses wurden die Holzbalkendecken mit Liapor-Blähton saniert
Foto: Wikimedia / Dirk Schmidt

Im Königsflügel des Bad Homburger Schlosses wurden die Holzbalkendecken mit Liapor-Blähton saniert
Foto: Wikimedia / Dirk Schmidt
Kaiser Wilhelm II. übersiedelte in der warmen Jahreszeit regelmäßig in das Bad Homburger Schloss und residierte dort mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria im so genannten Königsflügel. Das Schloss selbst wurde zwischen 1679 und 1686 als Landgrafenschloss Bad Homburg errichtet und stellt eine der ersten frühbarocken Residenzanlagen dar. Bis 1866 residierten die Landgrafen im Schloss. Danach wurde der Besitz preußisch und diente eben vor allem Kaiser Wilhelm II. als Sommerresidenz.

Statische Ertüchtigung

Auch wenn vieles der historischen Bausubstanz des Schlosses dem Zahn der Zeit zum Opfer fiel: Bestens erhalten sind auch heute noch die kaiserlichen Gemächer des Königsflügels. Die Räume sind ganz im Stil der damaligen wilhelminischen Wohnkultur gestaltet und bieten einen einzigartigen Einblick in die Zeit um 1918. Um dieses faszinierende Zeitzeugnis für die Nachwelt weiter zu bewahren, begannen vor gut zehn Jahren in den Wohn- und Repräsentationsräumen des Königsflügels umfangreiche Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten. Einen Schwerpunkt der unter der Bauherrschaft des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen, Niederlassung Mitte, durchgeführten Arbeiten bildete die Decke zwischen dem zweiten und dritten Obergeschoss. „Hier ging es darum, die vorhandene Holzbalkendecke statisch zu ertüchtigen. In diesem Zuge wurden zahlreiche Deckenbalken repariert respektive ersetzt“, erklärt Nils Brune, zuständiger Projektleiter bei der Kramp & Kramp GmbH + Co KG aus Lemgo. Dafür mussten die vorhandenen Deckenfüllungen entfernt werden, und die so freigelegte Balkendecke wurde anschließend fachgerecht saniert.

Hauptvorteil geringes Gewicht

Entscheidend für das Liapor-Blähtongranulat waren das geringe Gewicht sowie der schnelle, einfache Eintrag Entscheidend für das Liapor-Blähtongranulat waren das geringe Gewicht sowie der schnelle, einfache Eintrag
Foto: Kramp & Kramp

Entscheidend für das Liapor-Blähtongranulat waren das geringe Gewicht sowie der schnelle, einfache Eintrag
Foto: Kramp & Kramp
Nach der Sanierung der Holzbalkendecke ging es um die Frage, wie sich die Deckenzwischenräume am besten wieder verfüllen ließen. Und da entschieden sich die Planer und der Auftraggeber ganz bewusst für eine trockene Liapor-Blähtonschüttung. „Die Verfüllung mit losem Liapor-Blähton war unter statischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten ideal, da sie ausgesprochen leicht ist und die unterlagernde Konstruktion entlastet, um weitere Rissbildungen in den historischen Decken zu minimieren“, so Nils Brune. Hergestellt und geliefert wurde der Liapor-Blähton vom Liapor-Werk in Pautzfeld, und ausgeführt wurden die Arbeiten von der Firma Kramp & Kramp. Konkret kamen im Schloss rund 40 Kubikmeter lose Liapor-Trockenschüttung F3 (Korngröße 4-8 mm) als ungebundene Blähtonschüttung zum Einsatz. Damit wurden die sanierten Holzbalkendecken in einer durchschnittlichen Schichthöhe von etwa 10 cm ausgefacht. Nach einem erforderlichen Höhenausgleich mit einer Holzunterkonstruktion wurden die Böden wieder mit den historischen und neuen Dielen belegt.

Schneller, sauberer Einbau

Das geringe Gewicht der Blähtonschüttung erleichterte aber auch den Eintrag. Schließlich wurde das gesamte Liapor-Blähtonvolumen händisch per Sackware eingebracht, da die Gegebenheiten vor Ort die Verfüllung mit einem Silo-Lkw und Einblasschlauch nicht zuließen. Der trockene Zustand der Blähtonkugeln ermöglichte aber auch ein sehr schnelles, effizientes Arbeiten, da die Schüttung lediglich eingeschüttet und abgezogen werden musste. „Es war ein zügiger und sauberer Einbau, und der Liapor-Blähton hat sich bei diesem Projekt wieder bestens bewährt“, berichtet Nils Brune.

Fokus auf die Jahrhunderte

Ein weiterer Grund für die Wahl der losen Liapor-Blähtonschüttung war die Tatsache, dass es sich dabei um einen natürlichen, rein mineralischen Baustoff handelt: Dieser passt von seiner bauphysikalischen Charakteristik ideal zur jahrhundertealten Bausubstanz und weist auch eine ähnlich lange Lebensdauer auf. Vor Kurzem wurden alle Sanierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen. Die gesamte Schlossanlage samt des 13 Hektar großen Schlossparks ist seitdem für alle Besucher wieder ganzjährig geöffnet, und ganz aktuell gewährt auch eine neue Ausstellung im Schloss einzigartige Einblicke in dieses bedeutsame Stück Zeitgeschichte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Schüttung für die Holzbalkendecken eines Staudenschlosses bei Augsburg

Das um 1530 erbaute Staudenschloss bei Augsburg wird bis 2024 wieder in seinen urspr?nglichen Zustand r?ckversetzt

Bei Mickhausen südlich von Augsburg befindet sich eine in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Wasserburg. Die Schlossanlage kam 1498 in den Besitz Kaiser Maximilians I. und gehörte ab 1528 den...

mehr
Ausgabe 04/2018

Blähton für Eiskeller am Trifels

Die k?nftige Bebauung ?ber dem 1863 in Annweiler am Triefels erbauten Eiskeller erforderte die teilweise Verf?llung der einsturzgef?hrdeten Gew?lbe Foto: Liapor

Womit verfüllt man am besten einen einsturzgefährdeten Eiskeller? In Annweiler am Trifels entschied man sich für rund 500?m3 Blähtonschüttung. Das nahezu selbstverdichtende Granulat...

mehr
Ausgabe 06/2009

Frisch restauriert: Schloss Drachenburg in Königswinter

Schloss Drachenburg hoch über Königswinter zählt zu den Wahrzeichen der Region. 1882 bis 1884 ließ der Bankier Baron Stephan von Sarter durch den Architekten Wilhelm Hoffmann nach Plänen von...

mehr
Ausgabe 11/2018

Leichtbeton für den „Langen Gang“ in Dresden

Seit Februar 2017 wird in Dresden der um 1586 errichtete und Ende des Zweiten Weltkriegs zerst?rte ?Lange Gang? des Stallhofs wieder aufgebaut Foto: Christoph M?nch/DML BY

Vor Kurzem wurde das Dachgeschoss des berühmten „Langen Gangs“ in Dresden mit rund 75?m3 eines gefügedichten Leichtbetons von Liapor ertüchtigt. Die Ausfachung bildet die stabile und sichere...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Fußbodenheizung für das Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld

Einen wesentlichen Bestandteil zur Klimaerzeugung in den Ausstellungs-, Durchgangs- und Foyerräumen stellt im Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld die dünnschichtige Warmwasserfußbodenheizung...

mehr