Klinker aus alten Industriebauten recycelt

Die „LoftLook“-Klinker könnten so manche Anekdote erzählen. Eigentlich. Denn sie stammen nicht frisch aus dem Brennofen, sondern werden in Handarbeit aus Fassaden extrahiert, die zum Abbruch freigegeben sind – beispielsweise von alten Industriebauten. Die gereinigten und sortierten Klinker werden dann in einem speziellen Verfahren geschnitten – in 20 mm dünne Riemchen. So verwandelt sich ein Klinkerstein in bis zu zwei Riemchen, die jeweils ein Unikat darstellen. Kantenabbrüche, Patina oder Unregelmäßigkeiten machen dabei den gewollten besonderen Charakter aus. Die „Capatect LoftLook“-Klinker werden im bewährten Buttering-Floating-Verfahren mit dem Dünnbettmörtel „Capatect Uni 086“ verklebt. Zuvor wird der vorgelegte Mörtel mit der Zahntraufel durchgekämmt, die Mindest-Schichtstärke des Mörtels liegt bei 3 mm. Direkt nach dem Einschwimmen der Riemchen sind die Fugen vom Mörtel zu befreien beziehungsweise glattzustreichen. Nach mindestens 4 Tagen können die Fugen mit „Capatect Fugenmörtel Keramik 082“ verfugt werden. Wichtig ist die Verlegerichtung von unten nach oben, wobei der Startpunkt in den Gebäudeecken liegt.

Caparol Farben Lacke

Bautenschutz GmbH 

64372 Ober-Ramstadt 

Tel.: 06154/71-0

info@caparol.de

www.caparol.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021

Naturstein und Klinker auf dem WDVS

WDVS sind oft die erste Wahl als Dämmsystem für die Fassade. Sollte aber der besondere Charakter einer Ziegelfassade bei der Sanierung erhalten bleiben oder eine neue Fassade einem typischen...

mehr
Ausgabe 06/2022

„Horchgänge“ der Zitadelle Petersberg in Erfurt frisch verfugt

Mitten in der Erfurter Altstadt erhebt sich der Petersberg mit der Zitadelle – ein zentraler Ort in der Landeshauptstadt von Thüringen. Bis in die 1960er Jahre wurde die Festung aus dem 17....

mehr
Ausgabe 03/2022

Goldmosaik-Fassade an Geschäftsgebäude in Neuss mit Fugenmörtel von PCI

?PCI Durapox Premium Multicolor? l?sst sich dank seiner cremigen Konsistenz so einfach in die Fugen einbringen wie ein zement?rer Fugenm?rtel

Die golden glänzende Fassade des Geschäftshauses mitten in der Neusser Fußgängerzone fällt auf. Inhaber Georg Wentges will der Stadt etwas Dauerhaftes hinterlassen, erklärte der 80-Jährige. In...

mehr
Ausgabe 04/2016

Baudenkmale erzählen uns auch etwas über die Menschen, die sie erbaut haben

Gebäude stehen als Baudenkmale auch deshalb unter Schutz, weil sie uns als Dokument der Architektur- und Zeitgeschichte etwas über die Menschen erzählen, die diese Bauten in Auftrag gegeben,...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Sanierung einer Natursteinmauer mit Kalkspatzenmörtel

Die Gartenmauer des Amtsgerichts Besigheim vor der Sanierung

Das Bauunternehmen Dengel-Bau in Schöntal, Baden-Württemberg, hat sich auf Denkmalsanierungen spezialisiert. Dengels Meinung nach sprechen besonders die Selbstheilungskräfte für den...

mehr