Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ans Meer oder in die Berge? Wir Deutschen sind ein reiselustiges Volk. Ein traditionell beliebtes Reiseziel ist Südtirol. Zumindest stimmt das für die Redaktion der bauhandwerk. Meine Kollegin Michaela Podschun war samt Familie in diesem Sommer im Naturpark Drei Zinnen, mich hatte es mit Frau und Sohn in die Gegend um Bozen verschlagen. Über die „Schneeburg“ in St. Michael-Eppan, wo wir zum wiederholten Male waren, hatte ich bereits in bauhandwerk 5.2020 berichtet. Wir lieben die Kombination aus historischer Bausubstanz und zeitgemäß gestalteten Elementen – vor allem auch im Urlaub. Aber auch der Aufenthalt in einer Ferienwohnung in einem Neubau kann sehr angenehm sein, wenn dieser architektonisch und handwerklich gut gemacht ist. In unserer in diesem Sommerurlaub zweiten Ferienwohnung in Südtirol in Vilpian war dies der Fall. Ein schlichter flacher Bau, der handwerklich so gut ausgeführt ist, dass der Anschluss aller Bauteile und Flächen auch in der letzten Ecke, also dort, wo man als „normaler“ Feriengast nicht hinschaut, als „Fachmann“ oder „Fachfrau“ aber schon, perfekt aussieht. Wie macht man das, habe ich die Bauherren Gaby und Christian Thurner gefragt? Die hatten darüber viel zu erzählen und auch ein Bautagebuch mit zahlreichen Fotos angelegt. Einen ausführlichen Bericht über den „Feldhof“ in Vilpian, finden Sie in dieser Ausgabe der bauhandwerk ab Seite 14. Dort erfahren Sie auch, wie die Handwerker die gesamte Oberfläche des Ortbetons gestockhammert haben. Der Steinmetz greift zum Scharriereisen, wenn er dem Naturstein eine definiert raue Oberfläche verleihen will, der Maurer nimmt für den Beton traditionell den Stockhammer. Dessen Schlagkopf besteht aus einem gleichmäßigen Gittermuster einzelner Pyramidenspitzen. Wenn diese auf die Betonoberfläche treffen, bringen sie den Beton dosiert zum Abplatzen, so dass auch hier eine definiert raue Oberfläche entsteht. In Vilpian verwendete Maurermeister Matthias Thaler für den dort am Neubau des Feldhofs verbauten Ortbeton eine kleine Stockmaschine von Flex, mit der die Arbeit deutlich schneller, aber auch nicht viel leichter von der Hand geht. Das Stockhammern ist ein handwerkliches Verfahren der Oberflächenbearbeitung, das übrigens schon der Architekt Frank Lloyd Wright für seine Bauten schätzte.

Kommen Sie gesund ins Neue Jahr und gönnen Sie sich mal einen Urlaub

– vielleicht in Südtirol?

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

Neubau der Ferienwohnungen des Feldhofs in Vilpian in Südtirol

Blick vom ersten Obergeschoss Altbau zum Neubau hin?ber. Charakteristisch f?r den Entwurf von Sylvia Hafner Polzhofer ist die gro?e, den Alt- und Neubau verbindende Sichtbetonscheibe

Der Norden von Italien war schon in den 1950er Jahren, vor allem aber ab den 1960er Jahren bei uns Deutschen, aber auch bei den Italienern selbst, ein beliebtes Reiseziel. Schon damals war Südtirol...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Easy zur perfekten Oberfläche

Der neue „Planex easy“ wurde gezielt für Maler und Trockenbauer entwickelt, die einfach nur schleifen wollen. Den Namenszusatz „easy“ trägt der Langhalsschleifer nicht ohne Grund, denn er ist...

mehr
Ausgabe 03/2019

Kreative Oberfläche mit Putz: Weidengeflecht-Optik

Putz etwas ?ber Kornst?rke ausziehen

Für die Ausführung dieser Technik sind auf mineralischer Basis ein Haftmörtel, Kalk- und Edelputze geeignet, bei den pastösen Materialien eignen sich Hand- und Spritzspachtel sowie Innenputze auf...

mehr
Ausgabe 10/2019

Prüfen des Betonuntergrunds auf Eignung für Bodenbeschichtungen

Nachdem wir in bauhandwerk 6.2019 dargestellt haben, welche Ausgangszustände Betonoberflächen aufweisen können, welche Anforderungen zu stellen sind, um sie erfolgreich beschichten zu können, und...

mehr
Ausgabe 4/2025

Struktursilikon mit feiner Oberfläche

codex präsentiert mit dem „SG 30“ ein Struktursilikon, das speziell für anspruchsvolle Belags-, Anschluss- und Bewegungsfugen entwickelt wurde. Es passt sich dank seiner matten, strukturierten...

mehr