Altes Fachwerkhaus in Schorfheide wird zum Gemeinschaftshaus mit Natur-Klimadecken aus Lehm

Ein ortsprägendes Fachwerkhaus zu erhalten und es als Treffpunkt für das ganze Dorf zu nutzen: Dies ist in Finowfurt, einem Ortsteil von Schorfheide, geglückt. Dazu beigetragen hat auch der Einbau einer Natur-Klimadecke aus Lehm.

„Müllers Ruh“ wird das Fachwerkhaus in Schorfheide genannt, denn es diente den Gesellen der Mühle ursprünglich als Unterkunft. Nach 1990 war dort der Sitz der Gemeindeverwaltung.

Das ortsprägende Fachwerkhaus wurde saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt für den ganzen Ort Das ortsprägende Fachwerkhaus wurde saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt für den ganzen Ort
Foto: Gemeinde Schorfheide

Das ortsprägende Fachwerkhaus wurde saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt für den ganzen Ort
Foto: Gemeinde Schorfheide
Das Haus stand nie leer, trotzdem hatte sich der Hausschwamm fest eingenistet. Entsprechend aufwendig war die Sanierung. „Finanziell war das für so eine 5000-Seelen-Gemeinde nicht zu stemmen“, sagt Manuela Mathäs, projektleitende Architektin der Spreeplan Projekt UG, die als Generalplaner für das Bauvorhaben fungiert. Das war nur mithilfe öffentlicher Fördermittel machbar.

900 000 Euro erhielt Schorfheide aus dem Leader-Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Aus dem Kreisentwicklungsbudget des Landkreises Barnim flossen 980 000 Euro. Weitere 300 000 Euro stammten aus Schlüsselzuweisungen des Landes Brandenburg. Doch mit diesem finanziellen Rückhalt gelang es, das anderthalbstöckige Gebäude mit einer Grundfläche von 200 m2 in ein Dorfgemeinschaftshaus zu verwandeln. Es bietet heute 410 m2 Nutzfläche auf zwei Etagen.

Ökologische und biologische Baustoffe

„Wir haben bei der Sanierung ausschließlich auf ökologische Materialien gesetzt“, so die Architektin, die auf Baubiologie und Bauschäden spezialisiert ist. Die Innenseiten der Außenwände sind mit diffusionsoffenen und kapillaraktiven Platten aus expandiertem, natürlichem Perlitgestein gedämmt. In Böden und Decken fungieren Schaumglas-Schotter und Blähglas-Granulat aus recyceltem Altglas als kapillarbrechende, feuchteresistente Dämmlage.

Natur-Klimadecke aus Lehm

Die einzelnen Deckenfelder wurden mit den notwendigen Heizkreisen jeweils einzeln am Heizkreisverteiler angebunden, was eine felderspezifische Regelung ermöglicht Die einzelnen Deckenfelder wurden mit den notwendigen Heizkreisen jeweils einzeln am Heizkreisverteiler angebunden, was eine felderspezifische Regelung ermöglicht
Foto: Spreeplan Projekt

Die einzelnen Deckenfelder wurden mit den notwendigen Heizkreisen jeweils einzeln am Heizkreisverteiler angebunden, was eine felderspezifische Regelung ermöglicht
Foto: Spreeplan Projekt
Das Herzstück bilden Natur-Klimadecken aus Lehm von ArgillaTherm. Mit ihnen wurden 380 m2 der insgesamt 410 m2 Nutzfläche ausgestattet. In die Hochleistungs-Lehmmodule werden anschließend wasserführende Schlauchleitungen eingelegt. So lassen sich Räume von oben heizen und kühlen.

Eine separate Zwangslüftungsanlage ist nicht nötig – die Lüftung erfolgt frei. Das Lehm-/Tongemisch in den Modulen regelt die Luftfeuchtigkeit von alleine. Das Material wird bei der Herstellung unter enormem Druck trocken verpresst. Der Werkstoff kann so bis zu 1,7 Liter Wasser pro m2 aufnehmen ohne zu quellen. Ist die Luft im Inneren wieder weniger gesättigt, geben die Module diese Feuchte sukzessive wieder ab.

Decke im großen Saal unter dem angehobenen Dach

Die Saaldecke stellte bei der Planung der aktiven Heiz- bzw. Kühlflächen eine besondere Herausforderung dar, da die sichtbare Stahlrahmenkonstruktion die Deckenfläche unterbricht Die Saaldecke stellte bei der Planung der aktiven Heiz- / Kühlflächen eine besondere Herausforderung dar, da die sichtbare Stahlrahmenkonstruktion die Deckenfläche unterbricht
Foto: Gemeinde Schorfheide

Die Saaldecke stellte bei der Planung der aktiven Heiz- / Kühlflächen eine besondere Herausforderung dar, da die sichtbare Stahlrahmenkonstruktion die Deckenfläche unterbricht
Foto: Gemeinde Schorfheide
 „Wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, ist eine gute Temperierung und Feuchteregulierung besonders wichtig“, begründet Mathäs die Entscheidung für die Lehmmodule. Durch das Anheben des Holzdachs ist im Obergeschoss ein großer Saal entstanden, der sich über die ganze Fläche erstreckt. Gemeindeversammlungen, Trauungen, Seminare, Vorträge oder kulturelle Veranstaltungen finden dort statt.

Gerade die Saaldecke stellte bei der Planung der aktiven Heiz- beziehungsweise Kühlflächen eine besondere Herausforderung dar. Das Problem: Die sichtbare Stahlrahmenkonstruktion, auf der das Dach lagert, unterbricht die Deckenfläche. Die so entstandenen einzelnen Deckenfelder wurden mit den notwendigen Heizkreisen jeweils einzeln am Heizkreisverteiler angebunden, was wiederum eine felderspezifische Regelung ermöglicht. Aufgrund der modular offenen Bauweise des Systems konnten alle Deckenfelder komplett aktiviert werden.

Fazit

„Müllers Ruh“ ist durch die Sanierung zum Treffpunkt für das ganze Dorf geworden. Im Erdgeschoss finden sich Büros und Räume für den Ortsvorsteher, den Dorfchronisten, die Schiedsstelle und den Personalrat der Gemeinde. Sogar für eine kleine Bibliothek ist Platz.

Und auch die Mauersegler haben ihr Zuhause im Zuge der Sanierung nicht verloren. Am Gebäude wurden neue Nistkästen für insgesamt 96 Mauerseglerpaare angebracht. Sie wurden gut angenommen, auch wenn dazu ein bisschen getrickst werden musste. Es waren Vogelstimmen vom Band, mit denen es gelang, die Vögel nach dem Winter bei ihrer Rückkehr aus Afrika wieder zur „Müllers Ruh“ zu locken.

Autor

Axel Lange ist Geschäftsführer der ArgillaTherm GmbH in Göttingen.

x

Thematisch passende Artikel:

Natur-Klimadecken heizen und kühlen in Belgien Betonhaus aus dem 3D-Drucker

Millimetergenau hat ein Druckkopf den Grundriss computergesteuert nachgezeichnet und dabei ein spezielles Betongemisch Schicht für Schicht aufgetragen. Für einen Quadratmeter Wandfläche benötigt...

mehr

Ölkessel ade: Lehmdeckenheizung für ideales Raumklima

In einem Bungalow aus den 60er Jahren wurden Hochleistungs-Lehmmodule verbaut

Von Axel Lange Ob an kalten Wintertagen oder in sommerlichen Hitzewellen: Es ist nicht einfach, in der Wohnung ein Raumklima zu erzeugen, in dem man sich rundum wohlfühlt. Denn dazu muss nicht nur...

mehr
Ausgabe 05/2017

Fachwerksanierung mit Lehm in Arnstadt

Das Stadthaus Arnstadt ist ein denkmalgeschütztes Ensemble der ehemaligen Möller’schen Handschuhfabrik, einem Fabrikgebäude von 1903 und einem Fachwerkhaus von 1582/1697. Über einem...

mehr
Ausgabe 09/2022

Sanierung und Umbau eines Zehntstadels in Steinheim zum Dorfgemeinschaftshaus

Im ehemaligen Zehntstadel in Steinheim befindet sich heute das neue Dorfgemeinschaftshaus

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder entscheiden Sie sich gleich für ein Abonnement-> Das...

mehr
Ausgabe 04/2024

Hausgemeinschaft für junge Menschen mit Demenz in einem sanierten Fachwerkhaus samt Anbau in Mastholte

Sitzecken und Bänke unter alten Eichen und breite Spazierwege verleihen dem rotgeklinkerten Fachwerkhaus eine idyllische Atmosphäre. Der Garten umfasst 2900 m2 und ist kein abgelegener Ort irgendwo...

mehr