Optimale Ausbildung von Fassadenelementen am WDVS

Eine Fassade lebt von ihren Elementen. Um die Funktionsfähigkeit eines Wärmedämmverbundsystems zu gewährleisten, sollten sie von Beginn an berücksichtigt werden. Sicherheitsrelevante, optische und nicht zuletzt ökologische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.

Vor allem die Objektverankerungen sind wichtig für die Funktionsfähigkeit eines WDVS. Sind diese fach-gerecht ausgeführt, bleibt die Qualität der Fassade lange erhalten Vor allem die Objektverankerungen sind wichtig für die Funktionsfähigkeit eines WDVS. Sind diese fachgerecht ausgeführt, bleibt die Qualität der Fassade lange erhalten
Foto: Brillux

Vor allem die Objektverankerungen sind wichtig für die Funktionsfähigkeit eines WDVS. Sind diese fachgerecht ausgeführt, bleibt die Qualität der Fassade lange erhalten
Foto: Brillux
Risse bilden sich. Oberflächenbeschichtungen platzen ab. Wärmebrücken entstehen und die Klimabilanz verschlechtert sich. Szenarien wie diese stehen exemplarisch für die Folgen nicht fachgerecht ausgeführter WDV-Systeme. Sie reichen bis zu sicherheitsrelevanten Risiken wie das Herausbrechen von Balkongeländern oder Überdachungen. Oft sind es die mangelhaften Detailausbildungen, die zu solchen Schäden führen. Diese entstehen insbesondere in den Übergängen zu den Elementen oder durch eine fehlerhafte Montage.

Um die Dichtigkeit eines WDV-Systems zu gewähr-leisten, müssen Fensterlaibungen und Fensterbänke fachgerecht verarbeitet werden Um die Dichtigkeit eines WDV-Systems zu gewährleisten, müssen Fensterlaibungen und Fensterbänke fachgerecht verarbeitet werden
Foto: Brillux

Um die Dichtigkeit eines WDV-Systems zu gewährleisten, müssen Fensterlaibungen und Fensterbänke fachgerecht verarbeitet werden
Foto: Brillux
Daher ist insbesondere bei der WDVS-Planung die frühzeitige Einbeziehung verschiedener Fassadendetails entscheidend. Denn die Ausprägungen der Details könnten unterschiedlicher kaum sein: Hausnummer, Briefkasten oder Vordach. Raffstore-Systeme und Laibungen in den Übergängen zu Fenstern. Nicht zuletzt Markisen, Außenleuchten, Steckdosen oder weitere Elemente. So vielfältig die Fassadendetails, so unterschiedlich ihre Funktionalität.

Weil eine nachträgliche Montage zusätzlicher Fassadenelemente ohne die Erneuerung ganzer WDVS-Bereiche technisch nicht einfach möglich ist, kommt der Detailplanung innerhalb der Fassadengestaltung eine wichtige Rolle zu. Ziel dabei ist, die Funktionsfähigkeit des WDVSs über die gesamte Fläche hinweg zu gewährleisten. Weil die Elemente unterschiedliche Funktionen erfüllen, müssen in der Planung verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: sicherheitsrelevante, optische, heute verstärkt auch ökologische.

Von sicherheitsrelevanten bis zu ökologischen Faktoren

Die Montage französischer Balkone beispielsweise folgt den statischen Berechnungen. Unter Berücksichtigung von Gewicht, Belastung, Untergrund und Dämmstoffdicke müssen Verankerungen so gewählt werden, dass sie nicht aus der Fassade brechen können. So sind zum Beispiel im Brillux WDVS-Portfolio die Tragwinkel „TRA-WIK-ALU-RF 3877“ oder „3878“ verfügbar. Diese Verankerungen mit einem fäulnisbeständigen PU-Hartschaumstoffkern und integrierter Stahlblecheinlage ermöglichen eine kraftschlüssige Verschraubung mit dem Untergrund – und das wärmebrückenfrei und mit bauaufsichtlicher Zulassung.

Die neuen Nistkästen „3661“ von Brillux lassen sich optisch ansprechend in die Dämmung integrieren und tragen aktiv zum Artenschutz bei Die neuen Nistkästen „3661“ von Brillux lassen sich optisch ansprechend in die Dämmung integrieren und tragen aktiv zum Artenschutz bei
Foto: Brillux

Die neuen Nistkästen „3661“ von Brillux lassen sich optisch ansprechend in die Dämmung integrieren und tragen aktiv zum Artenschutz bei
Foto: Brillux
Ein heute aktueller Planungsaspekt: Soll die WDVS-Fassade aktiv den Artenschutz unterstützen, ist die Integration von Nistkästen eine optisch ansprechende Option. Mit den Nistkästen „3661“ von Brillux zum Beispiel gehören Nistplätze in den Zwischenräumen von Dachuntersichten oder anderen Gebäudeteilen der Vergangenheit an. Bienen und Insekten, Fledermäuse, Sperlinge oder Mauersegler finden einen Lebensraum in den dezenten WDVS-konformen Kästen, die direkt in der Fassade integriert sind.

Die Beispiele zeigen: Bei der WDVS-Planung ist Detailarbeit gefragt. Weil die Elemente vielfach erst zum Schluss in die Betrachtung gelangen, steht oft der Kostendruck einer fachgerechten Ausführung im Weg. Dabei bringt die vorausschauende Planung Nutzen für alle Projektbeteiligten in vielfacher Hinsicht:

1.Ein einwandfreies WDVS dank fachgerecht ausgeführter Detaillösungen verfügt über eine lange Haltbarkeit.

2.Fachgerecht ausgeführt, erfüllen auch Detailausbildungen alle sicherheitsrelevanten Aspekte.

3.Das WDVS bleibt in seiner Funktionsfähigkeit unberührt.

4.Intelligente Details bereichern die Optik um ein Vielfaches und geben einem Gebäude ein Gesicht nach außen.

Autor

Dirk Pöhlker ist Produktmanager WDVS und Putze bei Brillux in Münster.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018

Befestigung vom WDVS und von Lasten mit Dübeln

Die richtige Wahl des Setzwerkzeugs ist entscheidend f?r eine schnelle und dauerhafte Montage Abbildung: VDPM / Ranit

Je nach Materialeigenschaften, Belastungsgrad der Fassade – zum Beispiel durch Windeinflüsse – und Untergrundbeschaffenheit verlangen die System-zulassungen, dass die Dämmplatten bei der Montage...

mehr
Ausgabe 04/2011

Befestigungselemente für das WDVS

Die Beck+Heun GmbH hat für Wärmedämmverbundsysteme ab sofort eine Auswahl an Befestigungselementen im Programm. Die Serie WDVS-Befix ermöglicht die kraftschlüssige und sichere Anbringung von...

mehr
Ausgabe 05/2016

Korrekte obere Anschlüsse von WDVS

Werden Anschlüsse zwischen dem Wärmedämmverbundsystem und anderen Bauteilen nicht korrekt geplant, kommt es bei der Ausführung beinahe zwangsläufig zu Fehlern, die häufig in Bauschäden münden,...

mehr
Ausgabe 04/2020

Jalousiekästen nach Maß

Der passivhauszertifizierte Jalousiekasten von Joma lässt sich individuell an die Gebäudearchitektur anpassen und wird direkt in die Dämmebene des WDVS integriert, so dass die Bildung von...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Schwerlastbefestigung fürs WDVS

Schwere Bauteile wie Wintergärten, Vordächer, Klimageräte, Abgaskaminkonsolen und Sonnenschutzsysteme (zum Beispiel Markisen) müssen sicher und dauerhaft am Bauwerk verankert werden, um Schäden...

mehr