Aerogel aus Altholz auf der BAU 2025 in München

Forschende des Fraunhofer WKI stellen auf der BAU 2025 in München ein Projekt zur Entwicklung innovativer Aerogele aus Altholz vor. Aus diesen nachhaltigen Materialien entwickeln die Forschenden unter anderem schadstoffadsorbierende Luftfilter und recycelbare Dämmstoffe.

Aerogele sind hochporöse, federleichte Werkstoffe mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Das macht sie zu idealen Kandidaten für den Leichtbau und für Filtermaterialien. Sie zeichnen sich durch eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Adsorptionsfähigkeit für flüchtige organische Verbindungen aus.

Beim Projektpartner DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) wurden Verfahren zur Herstellung von Aerogelen aus Altholz entwickelt. Die dafür notwendige Aufarbeitung des Altholzes und Gewinnung der erforderlichen Rohstoffe, wie Lignin und Cellulose, erfolgten im Fraunhofer WKI. Zurzeit werden mit Hilfe von Industriepartnern Verfahren entwickelt, diese Aerogele in Dämmstoffe und in Filter einzubringen und so deren Dämm- beziehungsweise Adsorptionswirkung zu verbessern. Diese Produkte können in Gebäuden und Fahrzeugen eingesetzt werden und bieten auch Transfermöglichkeiten für Anwendungen in der Abgasreinigung. Um den Stoffkreislauf zu schließen, sollen darüber hinaus Verfahren entwickelt werden, die für die Aerogelherstellung benötigten Rohstoffe aus den Filtern und Dämmstoffen zurückzugewinnen. „Mit unserem Forschungsprojekt leisten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz“, sagt Dr. Jan Gunschera, Projektleiter am Fraunhofer WKI.

Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz auf der Messe BAU 2025 in München auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle C2, Stand 528

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Fraunhofer-Institut entwickelt Deckensystem mit Holzschaum als Dämmung

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, präsentiert zukunftsorientierte Anwendungen für nachwachsende Rohstoffe. In einem innovativen Deckensystem ersetzten die...

mehr
Ausgabe 09/2017

Putz mit Aerogel zur Innendämmung

Die Mikroporen des Aerogels verhindern, dass die eingeschlossenen Luftmoleküle Wärme weitergeben. Das Ergebnis ist ein hervorragender Isolator, der wie geschaffen ist für den Einsatz in Dämmputzen...

mehr
Ausgabe 12/2016

BAU 2017 in München – die Zukunft des Bauens

Maurer, Fliesenleger, Stuckateure und Zimmerer – die besten deutschen Handwerker aus diesen Gewerken trainieren auf der BAU in München. Sie üben während der Messe am Eingang Ost für die...

mehr
Ausgabe 12/2024

Mehr als 2000 Aussteller aus 60 Ländern auf der Messe BAU 2025 in München

Die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, kehrt zu ihrem üblichen Zeitraum im Winter zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 soll sie in München zum internationalen...

mehr
Ausgabe 03/2019

3D-Druck mit Beton auf der BAU in München

Sika bietet das komplette Produktionsverfahren f?r additiv gefertigte Betonbauteile aus einer Hand

Auf der Messe BAU in München zeigte die Firma Sika ihr patentiertes 3D-Betondruckverfahren, mit dem nun die ersten Unternehmen im Baugewerbe in die Produktion von 3D-Betonfertigteilen gehen können....

mehr