ATP-Architekten spenden 20 000 Euro an „Ülenkinder” in Hamburg

Wie jedes Jahr unterstützt ATP zur Weihnachtszeit ein soziales (Bau-) Projekt nahe einem der elf europäischen ATP-Planungsstandorte. Denn lokale Kenntnisse und fachliche Kompetenz stellen zielgerichtete Hilfe sicher, heißt es in der Pressemitteilung.

Auf Wunsch von Architekt Albert Achammer, Geschäftsführer von ATP Hamburg, spendet ATP diesmal an „Ülenkinder”, eine Versorgungseinrichtung für Familien mit schwer erkrankten oder palliativ zu betreuenden Kindern. „Das Engagement für schwer erkrankte Kinder hat mich sehr berührt. Dass Familien mit solch einem schweren Schicksalsschlag nicht alleine gelassen werden und auch nach einem Krankenhausaufenthalt Halt erfahren, unterstützen wir aus voller Überzeugung“, so Albert Achammer, der sich bei einem Besuch von der wertvollen Arbeit der „Ülenkinder” überzeugte und an die Leitung einen Scheck von 20 000 Euro überreichte.

Die beiden Geschäftsführer der „Ülenkinder”, Kirsten Mainzer und Thomas Schnahs, freuten sich über die Wertschätzung ihrer Arbeit: „Als gemeinnützige Einrichtung sind wir auf externe Unterstützung angewiesen, um auf die ständig wechselnden Bedarfe der Familien schwer erkrankter Kinder zu reagieren. Mit der großzügigen Spende von ATP können wir nun den Umbau eines Familienzimmers angehen, die Erweiterung der Spielaußenfläche und zusätzliche notwendige Dolmetscher- oder Therapiekosten möglich machen. Wir bedanken uns im Namen des gesamten Teams.“  (bhw/ela)

www.atp.ag

Über „Ülenkinder”

Die Versorgungeinrichtung „Ülenkinder” in Hamburg unterstützt Familien mit schwer erkrankten oder palliativen Kindern und schließt die Lücke zwischen der notwendigen Übergangsversorgung aus dem Krankenhaus in die häusliche Pflege. Während eines zwei- bis zwölfwöchigen Aufenthaltes werden Eltern von Fachkräften „fit“ für die häusliche Pflege ihres Kindes gemacht. Die Hilfe zur Selbsthilfe soll Familien stärken, ihren Alltag, der durch die Anforderungen der schweren Erkrankung ihres Kindes hoch belastet ist, besser zu bewältigen. Die ambulante Wohnform bietet auf 470 m2 Platz für bis zu acht Kinder und Jugendliche, die intensivpflegerische Versorgung benötigen.

https://uelenkinder.hamburg


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Unterstützung: Zukunfts-Initiative Handwerk

Offiziell ist die Zukunfts-Initiative am 1. Juni 2009 gestartet. Die Gesamtkosten betragen zwölf Millionen Euro. Davon werden 8,6 Millionen durch das NRW-EU-Ziel-2-Programm finanziert, unter anderem...

mehr
Ausgabe 12/2009

Unterstützung für „Multikomfortschulen“

Saint Gobain Rigips unterstützt die „Multikomfortschule“ gemeinsam mit dem „Lernen statt Lärmen e. V.“. Ziel des Vereins ist es, durch eine nachhaltige Modernisierung bestehender...

mehr
Ausgabe 09/2012

Auftragssuche mit Profi-Unterstützung

Eternit ist mit seinen Produkten rund um die Gebäudehülle seit Jahrzehnten bundesweit an Bauvorhaben in diversen Marktsegmenten beteiligt. Um erfolgreich zu sein, berät der Hersteller von...

mehr