Denkmalgeschützte Salzfabrik auf dem Gelände der Zeche Zollverein Essen energetisch saniert

Auf dem Gelände des Unesco-Welterbes Zollverein in Essen wurde die ehemalige Salzfabrik der Kokerei zu einem Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut.

Mehr als 25.000 Exponate aus dem Mittelalter, der frühen Neuzeit sowie der Industriezeit präsentiert das Ruhr Museum in der ehemaligen Salzfabrik.

Die naturkundlichen, kulturellen und archäologischen Sammlungsstücke waren bisher im ganzen Stadtgebiet verteilt und wurden jetzt in einem zentralen Schaudepot zusammengeführt. Von der Erbauung im Jahr 1960 bis Mitte der 1970er Jahre wurde in der Salzfabrik das Düngemittel Ammoniumsulfat hergestellt. Zu den benachbarten Produktionsbauten zählten auch das Salzlager und die Salzverladung.

Nach Produktionsende diente das Betriebsgebäude als Ersatzteil-Magazin, bis die Fabrik im Jahr 1993 endgültig stillgelegt und nicht mehr genutzt wurde. Seit die Kokerei im Jahr 2001 ihren Denkmalstatus bekam, gab es keinerlei weitere bauliche Veränderungen. Erst mit der Planung des Schaudepots im Jahr 2017 wurden umfassende Baumaßnahmen konkretisiert.

Innendämmung ohne sichtbare Eingriffe

Die Fassade der als Stahlbeton-Skelettbau errichteten Salzfabrik besteht aus einem nur 25 cm starken Sichtmauerwerk aus hartgebrannten Klinkern. Das Mauerwerk wurde durch den Austausch schadhafter Steine und die Erneuerung des Fugennetzes umfassend instand gesetzt, um den für eine funktionierende Innendämmung grundlegenden Schlagregenschutz herzustellen. Weil die Innendämmung die einzige mögliche Dämmmaßnahme für die denkmalgeschützte Salzfabrik war und gleichzeitig hohe Anforderungen an Druckfestigkeit und kapillare Wirkung des Baustoffs gestellt wurden, entschieden sich die Architekten von planinghaus architekten für das „Clima Redboard pro“ von red-stone. Die raumseitig grundierte, mineralische Wärmedämmplatte besteht aus den natürlichen Rohstoffen Siliziumdioxid (Sand), Kalziumoxid (Kalk), Wasserglas und Zellulose.

Sie besitzt die Eigenschaften feuchteregulierend, kapillaraktiv, wärmedämmend und schimmelhemmend zu sein. Außerdem ist sie gemäß einer Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl von µ=3 diffusionsoffen. Eventuell im Bereich hinter der Platte anfallendes Kondensat wird vom Systemkleber beziehungsweise dem Redboard aufgenommen und in das Rauminnere transportiert. Zudem kann das Redboard zu hohe Raumluftfeuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben – und stabilisiert auf diese Weise das Innenraumklima im Depot.

Das Clima Redboard pro

Das Redboard liegt in einem Rohdichtebereich von 180 kg/m³ bis 187 kg/m³ und verfügt mit einem Lambda-Wert von λBemessungswert= 0,062 W/(mK) über eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Je geringer die Rohdichte, desto geringer die Wärmeleitfähigkeit, desto besser das Dämmvermögen. Mit dem Systemkleber, der vollflächig und horizontal aufgekämmt wird, wird das Redboard gleichmäßig an der Wand angebracht. Die nächste Platte wird stumpf gegen die nächste gestoßen. Zur Oberflächenbeschichtung dient der Luno Kalkinnenputz, der mit einem Putzgewebe armiert wird. Insgesamt kam das Redboard auf einer Fläche von über 1.500 m2 zum Einsatz.

Zur energetischen Verbesserung von historischen Fenstern aus Gusseisen-Sprossenwerken auf der Nordseite wurden diese um neue Innenvorfenster ergänzt. Für die anderen Fassaden wurden in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden Fenster aus thermisch getrennten Stahlprofilen entwickelt, die die Gestaltung der historischen Fenster zitieren, ohne diese zu rekonstruieren.

Hygrothermische Simulationen

Aufgrund der Großzügigkeit der offenen Geschossflächen konnten die Ziele des Umbaus, die Raumstruktur zu erhalten und gleichzeitig das Depotgut würdig zu präsentieren, erreicht werden. Während auf den oberen drei Etagen die themenspezifischen Objekte gelagert werden, bieten die Flächen im Erdgeschoss Platz für ausstellungsbezogene Projekte. Da das Museumsdepot aufgrund der Ausstellungsstücke im Winter nur auf 16 Grad Celsius beheizt wird, gilt der Raum gemäß der DIN 4108-2 als „niedrig beheizt“. 

Auf dieser Grundlage sowie in Abstimmung mit Bauaufsicht und Denkmalpflege konnte der Nachweis von Wärmebrücken entfallen. Um festzustellen, in welchem Maß die Konstruktion Feuchtigkeit aufnimmt und ob Feuchtigkeit im Bauteil zu Schäden führen kann, wurden vorab hygrothermische Simulationen durch ein bauphysikalisches Fachinstitut durchgeführt. Die zu erwartenden Entwicklungen der Feuchte- und Temperaturverhältnisse im Innenraum und an den Fassadenbauteilen über mehrere Jahreszyklen konnten so vorab festgestellt werden.

Die Sanierung und Instandsetzung der ehemaligen Salzfabrik wurde im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ von der Bundesregierung mit 3,5 Millionen Euro gefördert. Die Eröffnung des Schaudepots fand im Juni 2021 statt. (bhw/ela)

 

                                                       

 

 

Produktinformationen redstone

Als Komplettanbieter besitzt die redstone GmbH & Co. KG ein breites Produktportfolio an einfachen, schnellen und hochwertigen Sanierungs- und Innendämmlösungen, die geprüft und zertifiziert sind sowie aktuelle Normen erfüllen.

„Clima Redboard pro“ (ehemals Klimaplatte von Calsitherm)

Die aus den natürlichen Rohstoffen Kalziumsilikat und Zellulosefasern bestehende raumseitig grundierte mineralische Wärmedämmplatte besitzt die Eigenschaften feuchteregulierend, kapillaraktiv, diffusionsoffen, wärmedämmend, schimmelhemmend und ist gemäß EN 13501-1:2010 nicht brennbar (A1). Das „Clima Redboard pro“ sorgt in Wohn- und Arbeitsstätten für ein angenehmes Raumgefühl und gesundes Raumklima.

„Systemkleber“

Der Systemkleber ist anwendbar auf allen mineralischen, putzgeeigneten Wandbaustoffen und Untergründen wie zum Beispiel Mauerwerk aus Baustoffen mit hydraulisch erhärtenden Bindemitteln nach DIN 1164, DIN 413-1 sowie Mauerwerk mit natürlichen, genormten oder bauaufsichtlich zugelassenen Baustoffen, zum Beispiel Porenbeton, Mauerziegel, Kalksandstein, Beton nach DIN 1045 und tragfähige, nicht gipshaltige Altputze.

„Luno Kalkinnenputz“

Der „Luno Kalkinnenputz“ ist ein auf Kalkbasis mit hydraulischen Anteilen entwickelter Trockenmörtel, der als Einlagengrundputz an Wänden im Innenbereich, wie zum Beispiel Mauerwerk (DIN 1053), Beton (rau, geschalt, saugend) – DIN1045 oder Putzträger – DIN 18550, zum Einsatz kommen kann.

 


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2024

Einrüstung der Bandbrücke der Zeche Zollverein in Essen

Die 120 m lange und 30 m hohe Bandbr?cke zur Mischanlage der Kokerei ist der nord?stliche Bestandteil des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen

Die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet ist weltweit einzigartig. Und mittendrin die als „schönste Zeche der Welt“ geltende Zeche Zollverein in Essen. Als Meisterwerk der Bergwerkarchitektur...

mehr
Ausgabe 3/2021

Sulfatbeständiger Fugenmörtel S-FM von quick-mix hält den Schornstein S4 der Kokerei Zollverein zusammen

Mit seinen imposanten Schornsteinen ist das UNESCO-Welterbe Zollverein Wahrzeichen der Stadt Essen

Es war weltweit das erste Mal, dass bei einer Schornsteinsanierung der neue sulfatbeständige Fugenmörtel „S-FM“ von quick-mix zum Einsatz kam. Dieser Mörtel verfügt über die neue...

mehr
Ausgabe 06/2010

Ausstellung „Ruhrblicke“ in Essen

Neue Einblicke, Ausblicke und Rückblicke vereint die Ausstellung „Ruhrblicke“. Sie zeigt elf künstlerische Sichten bekannter Fotografen als Kaleidoskop der Ruhr-Realität: Hilla Becher, Laurenz...

mehr

Das Baufluencer-Forum auf Zeche Zollverein

Das Baufluencer-Forum geht weiter. Dieses Mal findet es nicht parallel zu einer Baufachmesse statt, sondern als eigenständige Veranstaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Am 9. und 10. Juni 2022 kommen...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Wohnen in Wien: Denkmalgeschützte Tischlerei wird Loft

Die denkmalgesch?tzte Wiener Kunsttischlerei vor Beginn der Sanierungs- und Umbauarbeiten

In Wien verwandelten die österreichischen Architekten Megatabs eine ehemalige Kunsttischlerei in ein modernes Loft zum Wohnen und zur gelegentlichen Nutzung als Veranstaltungsort. Stilprägende...

mehr