Der Remper (Speise- und Versammlungsraum) von Kloster Anrode

Das Zisterzienserinnenkloster im Eichsfeld wurde 1268 gegründet. Das weithin sichtbare Ensemble umgrenzt noch heute eine Klostermauer mit zwei verbliebenen Torhäusern. In den Bauernkriegen 1525 zerstört, baute man Kirche und Klostergebäude zwischen 1577 und 1611 neu auf.

Fachwerkbauten von Kloster Anrode mit Kirche im Hintergrund Fachwerkbauten von Kloster Anrode mit Kirche im Hintergrund
Foto: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Fachwerkbauten von Kloster Anrode mit Kirche im Hintergrund
Foto: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Doch Kriege, Brände und Naturkatastrophen beeinträchtigten seither die wirtschaftliche Entwicklung des Klosters. 1810 wurde es aufgehoben und als privates Landgut genutzt. 1917 kaufte es der Landkreis Mühlhausen, später die Gemeinde Bickenriede. 1930 richtete man in den Hauptgebäuden eine Flachsrösterei und 1950 eine Seilerfabrik ein, die bis 1994 bestand.

Die Bedeutung als geschlossene kultur- und kunsthistorisch bedeutende Anlage haben dem Kloster mit Propstei, Kirche, Gast- und Gerichtshaus, mit Unterer, Oberer und äußerer Scheune, dem Bickenrieder Torhaus, dem Schafstall, dem ehemaligen Nonnenhaus und den Kreuzganggebäuden weder der gravierende Umbau der Kirche und des Nonnenhauses noch die umgewidmeten Nutzungen in ihrer neuzeitlichen Überbauung nehmen können. Weiterhin sind an der Anlage die ursprünglichen Funktionszusammenhänge anschaulich nachzuvollziehen. Doch mangelnde Baupflege, Leerstand und Umnutzung fügten den Fassaden des Rempterbaus – dem Speise- und Versammlungsraum – Schaden zu. Bauarbeiten im Inneren und Untersuchung der Raumfassung, einschließlich der Reste von Wandmalereien, helfen hier nachhaltig.

Bei einem Pressetermin vor Ort am 26. September 2024 übergibt Hans-Ulrich Pohlmann, Ortskurator Mühlhausen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), an Bürgermeister Andreas Fernkorn einen symbolischen Fördervertrag über 40000 Euro für die Rückbau,- Sicherungs- und Gründungsarbeiten in der Vorhalle des Remters von Kloster Anrode.

Der Remper von Kloster Anrode Der Remper von Kloster Anrode
Foto: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Der Remper von Kloster Anrode
Foto: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Wohnen im Kloster

Klöster wuchsen über die Jahrhunderte häufig zu kleinen Ortschaften heran. Zur Grundausstattung gehörten in der Regel die Kirche, ein Schlafsaal (Dormitorium), ein Versammlungsraum (Kapitelsaal)...

mehr
Ausgabe 04/2009

Fundstück Umbau des Süd- und Westflügels im Kloster Eppinghoven

Die Klöster der Zisterzienser erkennt man leicht an der asketisch strengen Architektur und dem für damalige Verhältnisse vergleichsweise schmuck­los-schlichten Erschei­­nungsbild. Auch finden...

mehr
Ausgabe 11/2011

Kirche in Kloster Wulfshagen wiederhergestellt

Nach zehnjähriger Renovierung ist die Kirche in Kloster Wulfshagen vollständig wiederhergestellt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützte zusammen mit vielen Spendern und Stiftern...

mehr
Ausgabe 09/2014

Vom Kloster zum Weinlokal Umnutzung des Klosters Engelthal in Ingelheim für die Weingastronomie

Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters Engelthal reichen in Ingelheim bis in das 13. Jahrhundert zurück. 1573 wurde die ursprüngliche Nutzung als Frauenkloster aufgehoben und das Anwesen an...

mehr

26. Denkmalschutz-Informationstag im Kloster Schöntal

Nach einer kurzen Begrüßung der rund 100 Gäste durch Gastgeber Georg Dengel ist Gerwin Stein von der Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege in der Propstei Johannesberg in Fulda der erste...

mehr