Austausch zur Digitalisierung beim Handwerkscamp in Berlin

Das Handwerkscamp in Berlin bietet am 19. und 20. November Bauunternehmern und Handwerkern die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe über die Digitalisierung im Handwerk auszutauschen und über die eigenen Erfahrungen zu sprechen.

Die Bauwirtschaft steht vor großen Veränderungen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Baumaterialknappheit sind Effizienz und Struktur wichtiger denn je. Wer heute seine Prozesse nicht vorausschauend organisiert, hat höhere Kosten und längere Abläufe. Das führt mittelfristig dazu, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein und leicht den Anschluss zu verlieren.

So steht Prognosen zufolge in den nächsten Jahren eine deutliche Konsolidierung bevor, angesichts dessen tausende Klein- und Kleinstbetriebe vom Markt verschwinden werden. Aber auch mittelständische Betriebe sind gut beraten, sich entsprechend aufzustellen.

Es gibt Lösungen, doch die Bauwirtschaft ist skeptisch

Die Lösung sind digitale Tools und Abläufe. Denn Digitalisierung schafft Abhilfe und ist damit eines der wichtigsten Themen im Bauhandwerk der heutigen Zeit. Allerdings liegen wie in kaum einem anderen Bereich die Potenziale und Herausforderungen so dicht beieinander. Denn trotz des allgemeinen Digitalisierungsschubs durch die Corona-Pandemie tun sich viele Betriebsinhaber und Handwerksmeister immer noch recht schwer mit der Digitalisierung. Zwar gibt es bereits vielfältige Angebote zur Schulung für das Baugewerbe, die jedoch oftmals nur mittelmäßig in Anspruch genommen werden. Denn viele Bauunternehmer und Handwerker wollen sich eigentlich lieber selbst aktiv einbringen und Erfahrungen sammeln.

Es bietet sich daher an, in der Gemeinschaft verschiedene Strategien auszutesten und die individuell gewonnenen Erfahrungen gemeinsam zu teilen. Möglich wird dies über sogenannte partizipative Eventformate, wie einem Barcamp. Hier stellen innovative Handwerkerinnen und Handwerker ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse vor und tauschen sich auf Augenhöhe über verschiedenste Aspekte der Digitalisierung aus.

Meister, Gesellen und Azubis stellen eigene Themen vor

So findet bereits zum fünften Mal am 19. und 20. November 2022 das Handwerkscamp in Berlin statt. Rund 100 Meister, Gesellen und Azubis stellen eigene Themen vor und helfen der Community möglichst viele Aspekte der Digitalisierung abzubilden.

„Es ist erfrischend zu sehen, wie innovativ die Bauwirtschaft schon unterwegs ist. Es wird Zeit, dass das Wissen entsprechend geteilt wird”, erklärt Organisator Roland Riethmüller. Das Handwerkscamp wird in diesem Jahr erneut unter der Schirmherrschaft der SHK Innung in Berlin veranstaltet und von namhaften Sponsoren unterstützt. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. (bhw/ela)

handwerkscamp.de

 

Thematisch passende Artikel:

Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung am Bau

Das Bauhandwerk steht vor einer großen Herausforderung, der Digitalisierung am Bau. Ob kleiner Betrieb oder großer Baukonzern - alle Bauausführenden sind gefordert, sich dem zu stellen. Doch wie...

mehr

Handwerkscamp in Fulda – Bauwirtschaft im direkten Dialog

In so bewegten Zeiten, wie sie seit dem Ende der Pandemie herrschen, ist es besonders wichtig, nicht nur allein Probleme anzugehen. Mehr denn je kommt es heute darauf an, sich mit anderen...

mehr

Online-Workshops „Digitalisierung im Bauhandwerk“

Das Kompetenzzentrum „Digitales Handwerk“ lädt Handwerksbetriebe zu kostenlosen Themen-Treffs ein

Handwerksbetriebe und alle anderen Interessierten haben bis zum 28. April 2021 die Möglichkeit, an verschiedenen Terminen an dem kostenfreien Online-Workshop „Digitalisierung im Bauhandwerk“...

mehr

Kleine Bauvorlageberechtigung NRW: Erste Handwerksmeister absolvieren Fortbildung

Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) führten in Krefeld erstmals die Weiterbildung zur Erlangung der eingeschränkten Bauvorlageberechtigung durch. Die Teilnehmenden, Meister des Maurer-...

mehr

Digitalisierung im Bauhandwerk: Was möglich und vernünftig ist

Von Michaela Podschun „Digitalisierung ist ein natürlicher Prozess, der nie endet. Es ist wie auf einem Laufband, auf dem wir in Bewegung sind“, fasst es Matthias Imdahl, Projektmitarbeiter beim...

mehr