Fassade einer Häuserwand in Wien grünt und blüht

Mit großer Freude und vielen Glückwünschen überreichte Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Andreas Lichtblau, Geschäftsführer des BuGG-Mitglieds „90Degreen“, die Siegerplakette. Die von ihm im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung wurde Anfang des Jahres von den BuGG-Mitgliedern zur BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 gewählt.

Andreas Lichtblau ist mit seinem Unternehmen Teil der „Stadtbegrüner“, einem Zusammenschluss verschiedener Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrüner in Wien. Ein Blick auf die im Bestand nachträglich begrünte Fassade macht sofort klar, warum es sich hier um eine besondere Fassadenbegrünung handelt: an einem Objekt wurden verschiedenste Formen der Fassadenbegrünung eingesetzt und zudem mit Informationstafeln, die die Bauherrin selbst erstellt hat, ergänzt.

Andreas Lichtblau beschreibt die Umsetzung: „Das Projekt zeigt die Diversität der unterschiedlichsten Begrünungsmethoden an einer Fassade. Das war uns von Beginn an sehr wichtig gewesen. Angefangen im Erdgeschoss mit vorkultivierten Pflanzhecken, über das erste Obergeschoss mit großen Rank- und Schlingpflanzen, die bis in die weiteren Obergeschosse reichen, Gräser sowie Kleingehölze und Stauden für die blühenden und auch hängenden Aspekte. Weiter geht es im zweiten Geschoss mit den für Wien so typischen Blumenkisterln. Im dritten Geschoss haben wir ein vorgehängtes und hinterlüftetes Fassadenbegrünungssystem in Schichtbauweise umgesetzt und mit Stauden und Kräutern bepflanzt. Ganz oben im vierten Obergeschoss ragen dann zwei Graviplants, das sind rotierende Bäume, horizontal aus der Fassade heraus. Den Abschluss auf dem Dach bildet eine Dachbegrünung.“

Neben dem besonderen optischen Aspekt bietet die neu angelegte Fassadenbegrünung eine Vielzahl an positiven Wirkungen, beispielsweise als Maßnahme zu Energieeinsparung, Lärmminderung und Feinstaubbindung, Kühlung des Wohnumfeldes und nicht zuletzt als Lebensraum für Tiere. „Die BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 ist die bisher einzige begrünte Wand in der Hannovergasse und im erweiteren Umfeld davon – es bleibt zu hoffen, dass dieses eindrucksvolle Beispiel gesehen wird und als Vorbild für viele weitere Begrünungen dient!“, heißt es vom Verband.

(bhw/ela)

Infos unter: www.90degreen.com

www.gebaeudegruen.info/fassadengruen2020

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011

Gebaute Markenidentität: Neue Xella Hauptverwaltung in Duisburg

Die Gebäude der neuen Xella-Zentrale in Duisburg-Huckingen, die vom Hamburger Büro Heine Architekten geplant und vom Düsseldorfer Investor Zweite Primus Projekt GmbH realisiert wurden, setzten die...

mehr

Dach+Holz: Start-ups und Innovationen auf der Messe 2022

mygreentop_Wilhelm_01.jpg

Auf der Messe Dach+Holz stellen dieses Jahr über 300 Unternehmen neue Produkte aus. Oft sind es aber gerade kleinere, unbekannte Firmen, die sich präsentieren, um clevere Lösungen für den...

mehr
Ausgabe 03/2019

Fassade mit Bibliothekscharakter: das neue Philosophikum der Uni Münster

Den f?r das M?nsterland typischen roten Ziegelstein hat Architekt Peter B?hm mit einem Gemisch aus Trass-Kalk und ausgesuchten feinen Mehlen und K?rnungen schl?mmen lassen. Foto: quick-mix

Im Herzen von Münster ist mit dem Philosophikum, das eine Bibliothek, geisteswissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen der Hochschule beherbergen wird, eines der größten Bauprojekte...

mehr