Fassade mit Bibliothekscharakter: das neue Philosophikum der Uni Münster

Eine Herausforderung beim Bau des Philosophikums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) bestand in der Fassadengestaltung: Es galt, den historischen Gebäudebestand mit dem Neubau zu verbinden, ohne den jeweiligen Charakter zu verleugnen. Dazu wurden die roten Ziegel sandfarben geschlämmt.

Im Herzen von Münster ist mit dem Philosophikum, das eine Bibliothek, geisteswissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen der Hochschule beherbergen wird, eines der größten Bauprojekte der West-fälischen Wilhelms-Universität (WWU) realisiert worden. Die helle, sandfarbene Fassade verleiht dem Philosophikum einen unverwechselbaren Charakter. Den für das Münsterland typischen roten Ziegelstein hat Peter Böhm – Sieger des 2010 ausgelobten Architektenwettbewerbs – mit einem Gemisch aus Trass-Kalk und ausgesuchten feinen Mehlen und Körnungen schlämmen lassen. Die Fassade des Neubaus nimmt so Bezug zu den umliegenden Gebäuden wie dem angrenzenden Bischöflichen Hof oder dem Fürstenberghaus, ein bekanntes Hörsaalgebäude der WWU.

Das Philosophikum wirkt zwischen den historischen Nachbarn keinesfalls fremd – im Gegenteil. Vom Zentrum des Domplatzes aus betrachtet bietet sich ein interessantes architektonisches Zusammenspiel. Der älteste Teil des Philosophikums, das frühere Ludgerianum, stammt aus dem Jahr 1903. Nach Zerstörungen im Krieg folgten verschiedene An- und Umbauten. Aufgrund dringend notwendiger Instandhaltungs-arbeiten entschied sich der Bauherr, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes Nordrhein-Westfalen, für eine komplette Entkernung und Neugestaltung des Gebäudeinneren. Besonders sorgsam umgegangen wurde mit der Hauptfassade in Richtung Domplatz. Die unter Denkmalschutz stehende neugotische Frontseite wurde behutsam restauriert. Der von Böhm entworfene Neubau setzt diese Optik modern interpretiert fort. Die objektspezifischen Rezepturen für Mörtel, Putz und Schlämme sind in den Laboren der quick-mix Gruppe entstanden und wurden anschließend in industriellen Großchargen umgesetzt. 45 Handwerker waren allein für die Gestaltung der Fassaden vor Ort, zwei Silos standen auf der Baustelle.

„Die Struktur der Oberfläche am Bestandsbau sollte altdeutsch gewaschen sein, das heißt: keine normale Scheibenputzstruktur wie man sie sonst heutzutage auf einem Wärmedämmverbundsystem findet“, sagt quick-mix-Projektmanager Andres Gomez. „Die Farbe ist sehr wichtig, weil sie die Fassade bestimmen wird“, schreibt Architekt Peter Böhm in seinen Anmerkungen zum Neubau. Um dem Gebäude seine Einzigartigkeit zu verleihen, musste zudem an der Technik beim Erstellen der Muster gefeilt werden. „Erst haben wir Flächen per Drahtbürste bearbeitet, das hat nicht funktio-niert“, sagt Gomez. „Erst als wir das mit einem nassen Schwamm gemacht haben, sah es gut aus.“ So bekam die geschlämmte Fassade ihre unverwechselbare Optik.

Speziallösungen aus dem Labor

Gleichzeitig wurde im quick-mix-Labor getüftelt und probiert. Die Farbe und Körnung sind eine Sonder-rezeptur für dieses Objekt. Die Schlämme, der Mörtel sowie der Putz des Altbaus, der in den Neubau teilweise integriert wurde, besitzen einen Sonderfarbton, den der Projektmanager als „Quitte-Erde“ charakterisiert – alles ohne einen Anstrich. 1900 m2 der Fassade wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen, etwa 2500 m2 Verblendmauerwerk und der komplette Innenbereich wurden verputzt, das Mauerwerk verfugt und die Wände geschlämmt.

Auch die Fugen des Neubaus bereiteten zunächst Kopfzerbrechen. Gemauert wurde mit einem Sondermörtel von quick-mix, denn die Stoß- und Lagerfugen sind in der Höhe und Breite so nicht üblich. Der Mörtel besitzt deswegen ein besonderes Stützkorn, damit die Wand beim Aufmauern nicht schwimmt.

Die WDVS-Fassade des Altbaus wurde mit dem „Hydrocon“-System der quick-mix Gruppe beschichtet, das mikrobiellem Befall vorbeugt. Herkömmliche Fassadensysteme setzen bei der Bekämpfung von Algen- und Pilzbewuchs häufig auf Bioziddepots. Diese Biozide werden jedoch mit der Zeit durch den Regen ausgewaschen und gelangen ins Grundwasser. Das „Hydrocon“-System setzt demgegenüber auf eine funktionale Oberflächentechnologie, die das hygrothermische Mikroklima der Fassadenoberfläche physikalisch aussteuert. Das Prinzip basiert auf der Kombination eines hydrophoben Untergrunds und einer hydrophilen Oberfläche. Durch den speziellen Schichtaufbau wird Wasser kontrolliert aufgenommen und abgegeben. Zu empfehlen wäre bei der Schlussbeschichtung auch der Einsatz der speziell auf den Oberputz abgestimmten „HC 425“ Silikat-Fassadenfarbe mit niedriger Wasseraufnahme und sehr hoher Wasserdampfdurchlässigkeit, die zu den Systemkomponenten gehört.

Elegante und robuste Oberflächen im Gebäudeinnern

Von außen erinnert der fünfgeschossige Neubau des Philosophikums, der sich über 65 m entlang einer sehr flach abfallenden Treppe vom Domplatz zum Flüsschen Aa erstreckt, an eine Bücherregalwand – in Anlehnung an die dort untergebrachte Bibliothek. Im Innern erheben sich beeindruckende Freitreppen über vier Stockwerke. Stilistisch nehmen die Innenwände die Gestaltung der Fassade wieder auf: Die frühere Außenwand des sanierten Altbaus ist mit dem gleichen quick-mix-Material grob geschlämmt – so grob, dass Handwerker per Warnzettel darauf hingewiesen werden mussten, dass die Wände so im Endzustand sind und keineswegs einen Anstrich brauchen oder beschriftet werden dürfen. Verarbeitet wurde im Innern eine Trass-Naturstein-Schlämme mit höherer Abriebfestigkeit. Robuste Oberflächen sind wichtig, da durch die Studenten der Frequenzverkehr hoch ist, denn die stoßen mit Taschen oder Büchern auch mal an die geschlämmten Wände. Das Gebäude wurde zwischenzeitlich im Wettbewerb „Gute Bauten“ des BDA Münsterland ausgezeichnet und erhielt ganz aktuell den Deuschen Ziegelpreis 2019.

Autor

Sebastian Deppe ist als PR-Redakteur bei der Agentur Sputnik in Münster tätig.

Baubeteiligte (Auswahl)

Bauherr BLB NRW, Münster

Architekt Prof. Peter Böhm, Peter Böhm Architekten, Köln, www.peterboehm-architekten.de

Ausschreibung/Bauleitung Schilling Planung , Köln 1zu1 Architekten, Münster

Fachplanung TGA TEN Ingenieure, Aachen

Fachplanung Elektrotechnik HVB Planungsges. GmbH, Mönchengladbach

Fachplanung Tragewerk/Bauphysik/Brandschutz Kempen Krause Ingenieurges. bR, Aachen

Abbruch-/Tiefbauarbeiten Kögel Bau, Bad Oeynhausen, www.koegel-bau.de

Rohbauarbeiten Läer + Rahenbrock, Georgsmarienhütte, www.lundr-bau.de

Zimmer-/Stahlbauarbeiten Brüggemann Holzbau, Neuenkirchen, www.brueggemann-holzbau.de

Bauwerksabdichtung Altbau SanExpert, Braunsbedra, www.sanexpert-online.de

Dachdeckerarbeiten Brüggemann Dach- & Wandtechnik, Neuenkirchen, www.brueggemann-dachtechnik.de

Holzfenster Noll Fensterbau, Mühlheim, www.noll-gmbh.de

Montagearbeiten Hecker Montagebau, Pohlheim

Trockenbau Firma Dobermann, Münster

Tischlerarbeiten Innentüren TM Ausbau, Puchheim, www.tm-gruppe.eu

Tischlerarbeiten Einbaumöbel Portawin Kriege, Essen, www.kriege.com

Innenputzarbeiten BUS Bauunternehmung Süd, Hamburg

Estricharbeiten Elmas Fußbodentechnik, Landsberg

Fassadensanierung Ludger Wennemer, Münster, www.wennemer.com

Fliesenarbeiten Fliesen-Fromm, Eldena

Natur-/Betonwerksteinarbeiten GWG Natur- und Kunststeinaufarbeitung, Schwelm, www.gwg-natursteinaufarbeitung.de

Maler-/Lackiererarbeiten Jaeger Maler Plus, Zwenkau, www.jaeger-ausbau.de

Herstellerindex (Auswahl)

Mörtel Putz WDVS quick-mix Gruppe, Osnabrück, www.quick-mix.de

Holzfenster Noll Fensterbau, Mühlheim, www.noll-gmbh.de

Fenstergriffe Franz Schneider Brakel, Brakel, www.fsb.de

Innentüren Schörghuber Spezialtüren, Ampfing, www.schoerghuber.de

Dachziegel Dachziegelwerk Nelskamp, Schermbeck, www.nelskamp.de

Dachflächenfenster Velux Deutschland, Hamburg, www.velux.de

Dachbegrünung Opitigrün International AG Krauchenwies-Göggingen; www.optigruen.de

Weitere Informationen zu den Unternehmen
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

Fassadengestaltung mit Putz und Farbe

Gerade in dicht bebauten Gegenden, wo sich ein Gebäude an das andere reiht, geht die gestalterische Wirkung der Farbe mehr und mehr verloren. Umso wichtiger wird es, solchen Gebäuden eine auf ihre...

mehr
Ausgabe 03/2015

Reflektierende Fassadenfarbe

Heck Reflecta ist eine neue Fassadenfarbe, die Anstriche auf  WDVS in besonders intensiven Farbtönen ermöglicht. Sie schafft eine pigmentierte Oberfläche auf der Fassade, die Sonnenlicht...

mehr
Ausgabe 9/2024

Fassadensanierung eines historischen Eckhauses in Wittenberge

Ein dezentes Erscheinungsbild mit einem farbli-chen Dreiklang gedeckter T?ne zeichnet die neu hergestellte Fassade des 1905 in Wittenberge er-bauten Eckhauses aus

Haus Blume, welcher Name sonst? Beim Blick auf die Fassade musste Planerin Annette Schulze-Mack nicht lange überlegen. Florale Stuckstrukturen zierten den Brüstungsspiegel im ersten Obergeschoss des...

mehr
Ausgabe 05/2010

Teil 3: quick-mix in Osnabrück

Die langfristige Planung ist laut Carsten Beier ein entscheidender Grund, weshalb quick-mix die Folgen der Wirtschaftskrise nicht allzu schmerzlich zu spüren bekommen hat: „Wir kennen den Markt sehr...

mehr
Ausgabe 04/2021

Fassadensanierung des Kulturamtes Rottenburg mit Brillux-Farbe

Als eines von wenigen Gebäuden in Rottenburg am Neckar überstand das Gebäude Obere Gasse 12, in dem sich das Rottenburger Kulturamt befindet, den verheerenden Stadtbrand von 1644 und trägt seitdem...

mehr