Mobilitätscheck für die Baustelle von der BG Bau

Die Baustelle sollte sicher sein. Baufahrzeuge dürfen nicht zum Risiko werden.
Foto: Thomas Lucks / BG Bau

Die Baustelle sollte sicher sein. Baufahrzeuge dürfen nicht zum Risiko werden.
Foto: Thomas Lucks / BG Bau
Der Transport von Großgeräten, Baufahrzeugen und Material gehört zu jeder Baustelle. Damit alles reibungslos läuft, muss die Verkehrsplanung den verschiedenen Bauphasen gerecht werden. Eine Checkliste für sichere Mobilität auf Baustellen gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau).

Verkehrs- und Lagerflächen sowie Transportwege auf Baustellen verändern sich mit dem Baufortschritt. Deshalb braucht es eine vorausschauende Logistik und Baustellenplanung, welche die Sicherheitsanforderungen über den gesamten Bauprozess berücksichtigt. „Wichtig ist, dass die Baustraßen und Wege so angelegt sind, dass sich die Beschäftigten auf der Baustelle jederzeit sicher bewegen können. Das betrifft die Sicherheitsabstände zu Baugruben oder Grabenkanten genauso wie die Beschaffenheit von Lagerflächen oder die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau.

Verantwortlich für die Sicherheit auf Baustellen sind grundsätzlich die Bauherrin beziehungswiese der Bauherr. Dazu gehört auch die Baustelleneinrichtung, die unter anderem die Flächen für den Verkehr und die Materiallagerung festlegt. Mit einer Checkliste lässt sich überprüfen, wie es um die Mobilität auf der Baustelle bestellt ist:

Checkliste Verkehrsflächen

  • Baustraße als Einrichtungsfahrbahn angelegt?
  • eindeutige Markierung und ggf. Beleuchtung der Baustraßen?
  • Wege für Fußgänger, Transport- und Durchgangsverkehr klar abgegrenzt?
  • Ladebuchten und Rangierflächen für Baumaschinen klar abgegrenzt?
  • Park- und Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge eindeutig ausgewiesen?
  • Ein- und Ausfahrten zu öffentlichen Verkehrswegen klar geregelt?
Checkliste Lagerflächen

  • ebener und tragfähiger Untergrund vorhanden?
  • Lagerfläche richtig gekennzeichnet?
  • von großen Transportfahrzeugen erreichbar?
  • von Schwenkbereich Kran erreichbar?
  • keine Verengung von Flucht- und Rettungswegen?
Checkliste Baufahrzeuge

  • Rückfahrkamera vorhanden?
  • Rückhaltesystem vorhanden?
  • Qualifikation der Maschinenführenden vorhanden?
  • Beschäftigte in der Nutzung unterwiesen und zum selbstständigen Bedienen beauftragt?
Weitere Informationen zur Mobilität auf Baustellen und ein Plakat zum Mobilitätscheck gibt es unter https://bgbauaktuell.bgbau.de/mobilitaet.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Regelungen zum Schutz der Belegschaft auf Baustellen

Baustellen sind gef?hrliche Arbeitspl?tze, deshalb sollten Arbeitgeber Vorkehrungen f?r die Sicherheit ihrer Mitarbeiter treffen

Auch 2018 blieb das Wachstum in der Baubranche ungebrochen: Im Vergleich zu 2017 erhöhte sich der Umsatz von Januar bis Juni im Bauhauptgewerbe um 6 Prozent und dadurch auch die Zahl der...

mehr
Ausgabe 06/2017

Qualitätskontrolle von Oberflächen

Das neue Streiflicht „Syslite STL 450“ ist ein Hilfsmittel für die effektive Qualitätskontrolle für alle Oberflächen. Es bringt Details ans Tageslicht, die man auch unter normalen...

mehr
Ausgabe 10/2022

Zum kulturellen Erbe Deutschlands gehört auch das der DDR

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, auf dem Ger?st vor dem Wandbild ?Einheit der Arbeiterklasse und Gr?ndung der DDR? in Halle an der Saale w?hrend der Restaurierungsarbeiten

zum kulturellen Erbe Deutschlands gehört natürlich auch das der ehemaligen DDR. Doch so selbstverständlich ist das gar nicht. Eine Vielzahl von Kunstwerken aus der Zeit der DDR gibt es im...

mehr