Funktionstüren für die Erweiterung des Kurhauses in Bad Alexanderbad

Für das Büro Brückner & Brückner Architekten galt es in Bad Alexandersbad Alt mit Neu miteinander zu verbinden. Bei den im Gebäude verbauten Nass- und Feuchtraumtüren mit zusätzlichen Brand-, Rauch- und Schallschutzfunktionen entschieden sich die Architekten für Lösungen von Schörghuber.

Von Bad Alexandersbad noch nie etwas gehört zu haben ist keine Schande. Mit nicht einmal 1000 Einwohnern ist es zumindest in einer Hinsicht Rekordhalter: als kleinster Kurort Bayerns, tief im Oberfränkischen gelegen und kurz vor der Grenze zu Tschechien. Von der „Wollsackverwitterung“ keine Kenntnis zu besitzen, ist ebenso wenig Anlass, betrübt zu sein. Denn diese geologische Besonderheit kennen für gewöhnlich nur Freunde der Gesteinskunde – oder auch Bewohner des Fichtelgebirges. Die Architektenbrüder Brückner und Brückner aus dem nicht weit entfernt gelegenen Tirschenreuth gelten als Meister in der Suche nach jenem „Geist des Ortes“, der die Plätze ihrer Projekte prägt. Und sie entschieden, dass die „Wollsackverwitterung“ zum formalen Leitmotiv ihres Bad-Entwurfs werde. Sie selbst formulieren es poetischer in der Frage: „Was will an diesem Ort sein?“

Vor allem Potenzial

Was an diesem Ort hätte sein sollen, war seit seiner Gründung durch den letzten örtlichen Markgrafen der Region klar: ein möglichst gewinnbringender und mondäner Badeort, der das kleine Fürstentum Ende des 18. Jahrhunderts vor dem Staatsbankrott hätte retten sollen. Was entstand, war ein kleines Schlösschen, ein kleines Kurhaus, in den 1960er- und 1970er-Jahren des letzten Jahrhunderts eine zeittypische Hotelanlage und schließlich eine Ansammlung aus Einfamilienhäusern, die so oder so ähnlich überall zu finden ist. Immerhin: Goethe wurde hier einmal gesehen – doch ansonsten erfüllten sich die hohen Erwartungen an die Neugründung eher nicht, und das kleine Kurbad hat bis heute vor allem Potenzial. Mit der Erweiterung des alten Kurhauses zum Alexbad gaben Brückner & Brückner dem Örtchen eine neue Chance, denn das Alexbad hat das Potenzial, Bad Alexandersbad aus dem Dornröschenschlaf zu wecken.

Wer nun weiß, dass die „Wollsackverwitterung“ Gesteinsformationen hervorbringt, die aussehen wie gestapelte kubische Volumen – oder eben Wollsäcke –, und ebenso davon Kenntnis hat, dass solche geologischen Formationen in der Umgebung des Kurortes zu finden sind, dem erklärt sich auch die ungewöhnliche Form des Alexbades. Denn auf den ersten Blick erschließen sich keine Analogien zu den eher wenig auffälligen klassizistischen Bauten der direkten Umgebung. Das mineralische Entwurfsmotiv wurde zusätzlich durch einen rauen, mit Granitsplittern durchsetzten Fassadenputz betont und auch im Inneren mit sorgsam gewählten Oberflächen fortgeführt.

Bildlich gesprochen haben wir mit dem neuen Kurmittelhaus in Bad Alexandersbad einen Granitfelsen in den Kurpark gesetzt“, erklärt Stephanie Sauer vom Büro Brückner & Brückner, die das Projekt leitete. Das große Volumen unterteilt sich in aneinandergereihte Steine, die durch die senkrechten Glasfugen getrennt sind. Das Thema der Unterteilung und der Fuge in der massiven Wand waren wesentliche Entwurfsthemen der Architekten. Um die Wandflächen zu durchschneiden, wurden die meisten im Gebäude verbauten Schörghuber Türen raumhoch ausgeführt. Um die teilweise sehr hohen Türen dennoch gut nutzbar zu machen, hat man sich für die Teilung des Türblatts und den Einbau von Oberblenden entschieden. Zudem wurden nach Möglichkeit massive Holztüren verbaut, durch die sich das Fichtelgebirge nicht nur in der Fassade, sondern auch im Gebäudeinneren abzeichnet.

T30-Türen mit monochromer HPL-Schichtstoffoberfläche

Das Alexbad ist weder Spaß- noch Sportbad. Es soll den Kurgästen Ruhe und heilsame Kontemplation bieten. Die verwendeten Werkstoffe sind deshalb auch nicht spektaku­lär. Sie sind wertig, ohne zu protzen. Sie definieren den Ort und bleiben in Erinnerung. Auch deshalb besteht das Bad nicht aus einer großen Halle, sondern aus einer Addition von Einzelräumen um die drei Becken, die Sauna, das Dampfbad und das Sanarium. Aufgrund der Größe des Brandabschnitts war es den Erstellern des Brandschutzkonzeptes sehr wichtig, dass eigenständige Räume oder Raumbereiche wie die Sauna oder die Ruheräume vom zentralen Badebereich durch Bauteile mit Brandschutzanforderung abgetrennt werden. Deshalb benötigte man Türen, die sowohl für Nassräume geeignet sind als auch eine T30-Anforderung erfüllen. „Mit Schörghuber haben wir einen Partner gefunden, der auch dies ermöglichen konnte und von dessen breitem Produktportfolio und Kompetenz in Sachen Sonderlösungen wir über die gesamte Planungsphase hinweg profitieren konnten“, so Projektleiterin Stephanie Sauer. Nassraumtüren von Schörghuber werden aus nässeunempfindlichen Funktionswerkstoffen gefertigt, die auch bei direkter Nässeeinwirkung nicht aufquellen. Da die Türblätter vollwandig, ohne Hohlräume konstruiert sind, sind die Türen auch mit T30-Brandschutzzulassung erhältlich. Da es den Architekten aber nicht nur auf funktionelle, sondern auch auf gestalterische Aspekte ankam, entschieden sich diese für anodisierte und pulverbeschichtete Aluminiumzargen. Diese korrespondieren mit den Pfosten-Riegelfassaden der Fenster, der Glasfassaden und auch der Glasdächer, die im Badebereich die umgebende Landschaft, Licht und Schatten, Sonne und Regen und sogar den Sternenhimmel in das Innere bringen. Die Türblätter haben eine besonders robuste, monochrome HPL-Schichtstoffoberfläche, die farblich mit der Spachtelung der Wandflächen korrespondiert. Dieses Prinzip wurde dann bei allen Möbeln, Umkleidekabinen, Spinden, Ablagen und Regalen im Badebereich aufgenommen.

Zargen und Türen für Panoramabad und Ruheraum 

Höhepunkt des Alexbades ist das Panoramabad, das sich im Obergeschoss des Neubaus befindet. In diesem Bereich müssen die verbauten Nassraumtüren von Schörghuber allen Anforderungen standhalten, die in einem Schwimmbad auftreten können: hohe Temperaturen, sehr hohe Luftfeuchtigkeit, Chlorwasser, chlorhaltige Raumluft und mehrmals tägliche Reinigungen. Die Materialien der in diesem Bereich verbauten Türen müssen also viel aushalten, weshalb sich auch hier für robuste Aluminiumzargen, eine HPL-Oberfläche, Edelstahlbeschläge und die PU-Kante, einen extrem widerstandsfähigen und dreiseitig angegossenen Kantenschutz, entschieden wurde. Der Blick der Badenden im Panoramabad soll zwar vorwiegend nach oben in den Himmel über dem Fichtelge­birge gerichtet sein – aber eben auch nicht ausschließlich. Denn die Fugen zwischen den skulpturalen Gebäudeblöcken füllten die Architekten mit Glas, durch das dann zwangsläufig die Allerweltswohnhäuschen der Nachbarschaft zu sehen sind. Das Alexbad von Brückner & Brückner sperrt die Gäste nicht ein in einen edlen und formal überhöhten Cocoon. Der Badende empfindet diesen Ort zwar als etwas Besonderes, denn drinnen herrscht ein neu geschaffener Genius loci. Doch der profane Alltag der Umgebungsbauten bleibt sichtbar. Diesen Kontrast muss der Kurgast aushalten und zugleich erfühlen, dass im Alexbad ein ganz neuer Geist des Ortes erschaffen wurde.

Eine besonders ausgefallene Türlösung haben die Architekten für den zentralen Ruheraum gewählt, um den sich mehrere Anwendungsräume gruppieren: „Um auch in der Raumgestaltung Ruhe zu erzeugen, haben wir hier zwei einflügelige Türblätter gewählt, die durch eine Zarge miteinander verbunden werden“, erklärt Sauer. In der Mitte zwischen den beiden Türen wurde ein feststehendes Element verbaut. In den Wellness- und Anwendungsbereichen ohne Nassraumanforderungen verbauten die Monteure wandbündige Holzblockzargen mit umlaufenden Schattennuten. Die Oberflächen der echtholz-querfurnierten Türen mit Naturholz-Effektlack stammen aus der Schörghuber Beizmusterkollektion „Wood & Veneer“.

Verbindung zwischen Alt und Neu

Das neu errichtete Kurhaus ist eine Erweiterung des alten Kurhauses in Bad Alexandersbad, das unter Denkmalschutz steht. Ein verglaster Baukörper verbindet als zentraler Kommunikationsbereich den Neubau mit dem Altbau und bildet den Eingangsbereich des Alexbades. Um den Brandabschnitt zwischen den beiden Gebäudeteilen herzustellen, wurden vor die denkmalgeschützten Fenster der ehemaligen Altbaufassade feststehende T90-Verglasungen gesetzt. Als Übergänge zwischen Alt- und Neubau dienen unter anderem eine T90 Nischentür, die im geöffneten Zustand die volle Durchgangsbreite ermöglicht und im Brandfall automatisch schließt, sowie zwei weitere T90 Brandschutztüren mit Drehflügelantrieb und beidseitig verglasten Seitenteilen. Für diese Lösung entschieden sich die Architekten, um Transparenz zwischen den beiden Gebäudeteilen zu schaffen.

Autor

Robert Feldlin ist Geschäftsführer der Schörghuber Handels­vertretung Feldlin & Reißer e.K. in Nürnberg.

Baubeteiligte (Auswahl)

 

Bauherr Gemeinde Bad Alexandersbad 

Architekten Brückner & Brückner Architekten,

Tirschenreuth | Würzburg,

www.bruecknerundbrueckner.de 

Tragwerksplanung Mittnacht Beratende Ingenieure, Würzburg, www.mbi-ingenieure.de 

Brandschutzplanung Rassek & Partner, Würzburg, www.brandschutzbuero.de 

Türenmontage Gack Möbelwerkstätten, Thurnau, www.gack-moebel.de 

Schörghuber Ansprechpartner feldlin & reißer, Nürnberg, www.feldlin.de 

Funktionstüren Schörghuber Spezialtüren, Ampfing, www.schoerghuber.de

 

 

Gebäudedaten (Auswahl)

 

Bruttorauminhalt 19650 m³

Bruttogrundfläche 5000 m²

Nutzfläche 2294 m²

Baukosten 14 Mio. Euro

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2019

Neubau der Gesamtschule Lippstadt

Schnitt AA, ohne Ma?stab

Die neue Gesamtschule in Lippstadt entstand auf dem Gelände eines Schulcampus aus den 1970er Jahren. Mit dem Ziel, ästhetisch wie funktional aktuelle Bedürfnisse abzubilden, schrieb die...

mehr
Ausgabe 12/2023

Schörghuber Aluminiumzarge Zeroline – Designelement für rahmenlose Türen

Die „Zeroline function“ Zarge ist f?r den Einsatz in nahezu allen Bereichen des Objektbaus geeignet

Um dem Wunsch privater und öffentlicher Bauherren nach reduzierten Designs und dazu passenden Gestaltungselementen nachzukommen, führt Schörghuber in seinem Produktprogramm eine Vielzahl an...

mehr
Ausgabe 05/2022

400 maßgefertigte Funktionstüren von Rubner für die Genuss-Molkerei Zott

Zott ist in Mertingen und dem weiteren Einzugsgebiet (wortwörtlich) in aller Munde. Denn die Genuss-Molkerei stellt nicht nur Joghurt-, Dessert- und Käsespezialitäten her, sondern ist auch durch...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Brandschutztüren aus Holz

Die T90 Türen aus Holz von Schörghuber, ein- oder zweiflügelig erhältlich, lassen sich mit beliebigen Oberflächen ausstatten, so dass sie sowohl mit edlen Furnieren als auch mit robusten...

mehr
Ausgabe 12/2021

Stahlsanierungszarge für Türen von Schörghuber

Mit der Stahlsanierungseckzarge bietet Schörghuber eine saubere und schnelle Lösung für die Sanierung von Türelementen an. Die Stahlzarge kann dabei einfach auf der Bestandszarge befestigt werden...

mehr