Flacher Türbeschlag dank magnetischer Montage

Die Vielfalt an Türbeschlägen ist groß. Flache und nahezu flächenbündige Beschläge, die sich kaum vom Türblatt abheben, sind dabei besonders beliebt. Die Beschläge aus der „Piatto“-Reihe der Glutz AG haben eine Gesamthöhe von nur 2 mm. Verantwortlich für die geringe Höhe ist ein Magnet.

Die Möglichkeiten zum Anbringen von Rosetten und Beschlägen an Türen werden immer ausgeklügelter. Die Beschläge aus der Reihe „Piatto“ der Glutz AG gibt es sowohl in eckig als auch in rund, dabei haben die Rosetten am Türblatt eine Höhe von nur 2 mm. Verantwortlich für die geringe Höhe ist ein Magnet in der 1 mm flachen Grundplatte. Der ebenfalls 1 mm hohe Edelstahldeckel wird einfach auf die Grundplatte aufgesetzt und durch den Magneten gehalten. Ein mitgelieferter Demontagemagnet hilft, den Deckel bei Bedarf wieder abzuziehen. Mit dem Magneten lässt sich die Abdeckung auf der Türinnenseite abziehen, danach müssen lediglich die Schrauben gelöst werden, die die Grundplatte halten.

Für das Anbringen der Rosette ist weder das Ausfräsen des Türblattes noch der Einsatz spezieller, auf das Produkt abgestimmter Werkzeuge nötig. Der erste Schritt der Montage ist das Anbohren des Türblattes von beiden Seiten mit der Glutz-Bohrlehre. Von der einen Seite steckt man die Rosette mit dem Außendrücker auf, von der anderen Seite verschraubt man die Grundplatte mit Senkschrauben mit der Rosette. Auf die Grundplatte steckt man den zweiten Deckel auf und befestigt den zweiten Drücker.

Oberflächen von Bronze bis Goldmatt

Die Glutz AG bietet für die „Piatto“-Reihe eine breite Auswahl an Oberflächen an: Zwar spielt Edelstahl, dank der Langlebigkeit und der Resistenz des Materials, nach wie vor die Hauptrolle, aber Rostfarben und die Kombination aus matten und polierten Tönen werden immer beliebter. Glutz bietet sechs Beschich­tungen an: Bronze-Kupfer, Anthrazit, antikorrosiv, Messingmatt, Messingpoliert und Goldmatt. In Einsatzgebieten, in denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt, kommen immer öfter antibakterielle Beschichtungen zum Einsatz. Der Hersteller bietet auch hierfür Pulverlackbeschichtungen an, die die Beschläge gegen Mikroben schützen sollen.

Autor

Patrick Zingg ist Leiter des Marketings bei der Glutz AG in Solothurn (Schweiz).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017

Flacher, elektronischer Türbeschlag

Der elektronische Türbeschlag „Matrix Air“ ist so flach wie ein herkömmlicher Türbeschlag. Die Besonderheit des Beschlags ist das dünne Türblatt-Design, das es mit 10,5 bis 11,5?mm Dicke...

mehr
Ausgabe 10/2024

Falttürbeschlag vielfältig integrieren

Das Türpaket in der Offen­position schafft dort, wo sonst Drehtürflügel weit in den Raum ragen, freie Flächen, die viel effektiver genutzt werden können. Mit „Slido D-Fold21“ gibt Häfele...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

DryTec Blockzargen von Hörmann ermöglichen vollständige Flächenbündigkeit für harmonische Türansicht

Detailschnitt Zarge, Ma?stab 1:2 Zeichnung: H?rmann

Als architektonisch hochwertige Türlösung im Objektbau, mit beidseitiger Flächenbündigkeit von Türblatt und Zarge, bietet sich die Kombination einer Hörmann „DryTec Blockzarge 62/55...

mehr
Ausgabe 03/2022

Reproduktionen antiker Türbeschläge und Fenstergriffe im Sandgussverfahren von Ventano

Vom Softwareproduzenten zum Türgriffhersteller: Volker Eloesser hat in seinem beruflichen Lebenslauf bewusst einen großen Schlenker gemacht. Der 52-Jährige, der zu den Pionieren der...

mehr
Ausgabe 12/2022

Flächenbündige Aluminium-Holz-Fenster von Kneer-Südfenster

Neu im Programm von Kneer-Südfenster sind Aluminium-Holz-Fenster mit flächenbündigem Design. Fensterrahmen und Fensterflügel liegen dabei auf einer Ebene, der einschlagende Flügel sorgt für eine...

mehr