DAfM publiziert Richtlinie für nichttragende innere Trennwände

Nichttragende innere Trennwände in Mauerwerksbauweise sind durch ihre hohe Flexibilität sowohl im Neubau als auch in der Sanierung vielfältig einsetzbar. Sofern sie fachgerecht ausgeführt werden, erfüllen sie höchste Ansprüche an Brand-, Schall- sowie Wärmeschutz und Langlebigkeit.

Zur korrekten Bemessung und Ausbildung informiert die neue Richtlinie „Nichttragende innere Trennwände in Mauerwerksbauweise“, die der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) jetzt vorlegt.

„Die kompakte Broschüre ist eine wertvolle Dienstleistung für alle Bauschaffenden“, betont DAfM-Vorsitzender Dr. Ronald Rast. „Die Beachtung der anwenderfreundlichen Richtlinie sorgt für Sicherheit und begrenzt damit das Haftungsrisiko der ausführenden Betriebe.“

Die erste Richtlinie des DAfM gibt nützliche Hinweise und praktische Tipps zur effizienten und wirtschaftlichen Konstruktion. So sollten nichttragende innere Trennwände generell möglichst spät, am besten erst nach Fertigstellung des Rohbaus, aufgemauert werden. Durchbiegungen der Decke lassen sich durch Ausbildung als selbsttragende Trennwand vermeiden. Bei größeren Deckenstützweiten empfiehlt sich die Einlage einer konstruktiven Bewehrung zur Risssicherheit.

Schwerpunkte der Richtlinie sind Einbaubereiche nichttragender Innenwände, Hinweise zu Deckenbemessung, zulässiger Wandlängen und -höhen, die Befestigung an angrenzende Bauteile sowie der Brandschutz.

Die Richtlinie „Nichtragende innere Trennwände aus Mauerwerk“ kann ab sofort zum Preis von 24,90 € inklusive Mehrwertsteuer beim Fachverlag Ernst & Sohn bestellt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2012

Standfestigkeit in Dosen

Als vollwertiger Ersatz für den klassischen Dünnbettmörtel verbindet der Einkomponenten-Polyurethankleber Stoß- und Lagerfugen dauerhaft und sicher miteinander. „Eine saubere Sache“, findet Rolf...

mehr
Ausgabe 10/2013

Versetzbare Trennwände

Für die Produktion und Montage von Systemtrennwänden benötigen Tischler und Innenausbauer den entsprechenden Maschinenpark und die notwendigen Kenntnisse. Optimal ist es daher, wenn der...

mehr
Ausgabe 10/2013

1. Expertenforum Trennwände

Werden Trennwände zukünftig über AbP oder ETA geregelt? Welche Auswirkungen haben die Eurocodes und andere neue Normen auf solche Konstruktion? Eine Austauschmöglichkeit über diese und weitere...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Uniplatte von Austrotherm vielfältig einsetzbar

Die Uniplatte von Austrotherm ist eine Bauplatte mit vielfältigen Einsatzgebieten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Möglich machen dies ihre Materialeigenschaften: Sie schützen vor...

mehr
Ausgabe 04/2021

Corona-konforme Trennwände von Strähle einfach umbauen

Mit seinen flexiblen Trennwandsystemen entwickelte Strähle einen langfristig und bestmöglichen Infektionsschutz für Open-Space-Büros. Zur Wahl stehen das einfach verglaste „System 3400“ und das...

mehr