Dämmen mit Vakuum

Vakuumdämmplatten bieten Lambdawerte von 0,007 W/mK bis 0,009 W/mK. Mit ihnen lässt sich die Dämmschicht einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade erstellen. Die Paneele sind in einer normalen und in einer schwer entflammbaren Variante erhältlich. Wir zeigen, welche Unterschiede es dabei gibt.

Für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade gibt es die Vakuumdämmplatten von Variotec in zwei Varianten. Die eine ist schwer entflammbar (B1), die andere normal entflammbar (B2). Die beiden Plattentypen unter­­scheiden sich auch in der Wärmeleitfähigkeit. Paneele der Baustoffklasse B2 haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,007 W/mK. Bei der schwer entflammbaren Variante ist der Wert mit 0,009 W/mK nur geringfügig höher.

Zunächst wird für die vorgehängte Fassade ein Verlegeplan erstellt, er dient zugleich als Basis für die
Produktion der Paneele im Werk. Dort werden die Dämmplatten je nach Brandschutzanforderung  unterschiedlich beplankt. Die B2-Paneele werden wandseitig mit einer Lage XPS und an der Oberseite mit glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) beplankt. Die B1-Elemente dagegen werden beidseitig mit Brandschutzplatten beplankt. Die Dämmplatten sind in der B2-Variante in Dicken von 20 bis 50 mm verfügbar, dazu kommen 7 mm Deckschichten. Bei der B1-Variante dagegen sind die Platten 56 mm dick. Dünnere Platten würden die Anforderungen der Baustoffklasse B1 nicht erfüllen. Noch im Werk werden die Paneele in der Reihenfolge der Montage nummeriert und dann auf die Baustelle geliefert. Dort werden sie mit einem minerali­schen Kleber vollflächig an der Wand verklebt.

Abdichten mit Aluminiumklebeband

Zum Brandschutz und zum Abdichten der Fugen werden die Plattenstöße mit einem mitgelieferten Alu-Klebeband verklebt. Danach werden durch die Plattenstöße hindurch Montageanker aus Stahl in die Wand geschraubt. Die Stabanker halten die Vakuumpaneele und dienen zum Befestigen der Schienen, an denen die vorgehängten Platten befestigt werden. Jegliche Art von Platten können dabei als vorgehängte Fassade montiert werden. Auf den Fotos unten ist eine vorgehängte Fassade dargestellt, die einen U-Wert von etwa 0,17 W/m²K erreicht.

Autor

Erich Bauer-Ebenhöch ist Geschäftsführer der Variotec GmbH in Neumarkt in der Oberpfalz.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2025

Sanierung und Dämmung der Quartiersschule in Leipzig mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade

Die Quartiersschule Ihmelsstraße in Leipzig ist ein ­moderner Ort des Lernens und der Begegnung. Grund dafür sind die umfangreichen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen, die in den vergangenen Jahren...

mehr
Ausgabe 09/2009

Dämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Als Dämmung hinter der vorgehängten Fassade hat sich Fixrock 035 von Rockwool gut bewährt. Die Fassadendämmplatte der WLG 035 dämmt nicht nur, sie schützt auch die Bausubstanz. Ob mit oder...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Warum sich eine vorgehängte hinterlüftete Fassade bei der Sanierung eines WDVS lohnt

Die VHF ist ein bauphysikalisch sicheres und langlebiges System, bei dem ein Hinterlu?ftungsraum zwischen Wärmedämmung und Fassadenbekleidung eine stetige Luftzirkulation ermöglicht und für ein...

mehr
Ausgabe 09/2011

Schlanke Schale: WDVS mit Vakuumdämmung

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, die direkt an das Nachbargrundstück oder den öffentlichen Gehweg grenzen, darf die Fassadendämmung eine gewisse Aufbauhöhe nicht überschreiten. So...

mehr
Ausgabe 05/2020

Vakuumdämmplatten für reduzierte Aufbauhöhen

Die Vakuumdämmplatte „Optim-R“ eignet sich sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau. Die Platten sind in unterschiedlichen Dicken verfügbar – in 20, 25, 30 und 40 mm. Trotz geringer...

mehr