Ein Maurermeister sorgt für Spannung

Richard Kuhn aus Buch am Ahorn ist 63 Jahre alt und Maurermeister im Ruhestand. So ganz viel Ruhe mochte er sich aber doch nicht antun und ging unter die Erfinder: Im Mai 2010 ließ er sich sein selbstentwickeltes Handwerkszeug patentieren, eine ebenso einfache wie praktische Maurerschnur-Spannvorrichtung.


„Ich habe immer wieder festgestellt, dass die exakte Platzierung der Maurerschnur nicht nur ungelernten Arbeitern sondern auch Profis viel Mühe bereiten kann. Ich sah, wie viel Zeit benötigt wurde, die Schnur am Ende häufig nur ungenau zu erhöhen.“ Zeit, so fand Richard Kuhn, hatte er selbst dagegen genug. Die nutzte er für die Entwicklung seiner Spannvorrichtung: „Den ersten Entwurf habe ich mit der Einhandflex so hingefummelt, das Ergebnis immer weiter verfeinert und auf der Baustelle ausprobieren lassen. Nach acht Prototypen hatte ich dann die optimale Form gefunden.“

 

Schnell und sicher festgezurrt

Kuhns Schnellspanner für Richtschnüre, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn große Wandflächen gerade und in einer Linie gemauert werden müssen, besteht aus einem zweifach abgewinkelten Metallstück, das wie eine Klammer auf den jeweiligen Eckstein aufgesetzt wird. Auf der Metallfläche, die an der Vorderseite des Mauersteins aufliegt, befinden sich in W-förmiger Anordnung Haken, an denen die Schnur schnell und sicher haltbar festgezurrt werden kann und so auf Anhieb exakt ausgerichtet ist. Herkömmliche Befestigungsmethoden sind deutlich komplizierter und zeitaufwendiger, seien es nun lose Steine, die mit Schnur umwickelt und dann von Hand exakt ausgerichtet werden müssen, oder Nägel, die in die Fugen der Ecksteine gesteckt werden.

 

Sparen bei jedem Schichtwechsel

Die Kostenersparnis, die sich bei der Anwendung des Schnellspanners ergibt, erläutert Richard Kuhn mit einem einfachen Rechenbeispiel: „ Bei einem Wohnhaus in üblicher Größe wird die Richtschnur pro Stockwerk etwa 160 mal erhöht. Bei jeder Erhöhung spart der Maurer, wenn er den Schnellspanner verwendet etwa eine Minute im Vergleich mit herkömmlichen, weniger exakten Befestigungsmethoden. Diese Zeitersparnis ist realistisch – das wurde auf verschiedenen Baustellen gemessen. Damit ergibt sich bei einem zweistöckigen Wohnhaus ein Zeitvorteil von etwa fünfeinhalb Stunden“. Und das mit Hilfe eines Werkzeugs, das für einen Preis von rund 10 Euro zu haben sein soll. Die Richtschnur-Halterungen sind für alle genormten Mauerbreiten erhältlich (1,5 cm, 17,5 cm, 24 cm, 30 cm und 36,5 cm) aber auch Halterungen in Sonderbreiten kann Kuhn ohne weiteres herstellen. Noch wird der Schnellspanner nicht in Serie produziert, aber da ist Kuhn, der sich bereits in Verhandlungen mit einem Werkzeug-Hersteller befindet, ganz zuversichtlich, schließlich nutzt seine Erfindung „jedem, der einen Stein auf den anderen setzt“, vom Laien bis zum Fachmann.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Die Schnur gibt Struktur

Basis der Technik „Rope“ aus der „StoSignature Interior Collection #01, Stilwelt Penthouse“ ist die mineralische Spachtelmasse „StoLevell Calce FS“. Eine während dem Verputzen eingelegte und...

mehr
Ausgabe 04/2018

Berufskleidung für Maurer und Sanierer

Das in Farbwelten aufgeteilte Sortiment von FHB bietet f?r jede Anforderung und jedes Wetter eine passende L?sung Foto: FHB

Mörtel, Steine und Gips setzen Oberteilen und Hosen ordentlich zu. Damit diese im wahrsten Sinne des Wortes nicht aufgerieben werden, müssen sie aus besonders robusten Materialien bestehen. Dies...

mehr
Ausgabe 10/2014

Praktikum an der Reger-Nordwand bauhandwerk-Redakteure arbeiten auf einer Ytong-Baustelle in Wernberg mit

Mit gekonntem Schwung setzt Simbert Fröhlich die Plankelle auf die unterste Lage der Wand aus Ytong-Steinen und bewegt das Werkzeug langsam auf der Mauer entlang: „So, am besten setzt man die Kelle...

mehr
Ausgabe 10/2014

Wenn der Putz bröckelt

„Jedes Gebäude und jeder Bauherr hat eigene Anforderungen an die Fassadensanierung. In jedem Einzelfall ist zu prüfen: Was will der Bauherr? Was kann das Gebäude? Was gibt der Denkmalschutz vor?...

mehr
Ausgabe 10/2014

Rasterdecken aus Holz

Die Holzwerke Ladenburger haben mit der StudioLine Systemtafel eine Rasterdecke aus Holz entwickelt, die gute akustische Eigenschaften hat und leicht einzeln ausgetauscht werden kann. Die Deckentafeln...

mehr