EnEV versus Passivhaus: Modellversuch in Wiesbaden

Die umfangreiche Erneuerung der Siedlung Weidenborn in Wiesbaden – 650 alte Wohnungen weichen 850 neuen – nutzt die GWW für einen Kostenvergleich: Gebäude mit weitgehend identischem Zuschnitt werden in unterschiedlichen Bauweisen ausgeführt. Ein Ziel des Projektes ist, eine Antwort zu finden auf die Frage: Welche Variante lohnt sich mehr – EnEV-Bauweise oder Passivhaus? Dies betrifft acht im Quartier F nach Plänen des Wiesbadener Architekturbüros Bitsch + Bienstein erbaute mehrgeschossige Punkthäuser mit 74 Wohneinheiten (9600 m2).

Im Rahmen dieses 9,45-Millionen-Euro-Teilprojekts wurden vier der Häuser zwar identisch geplant, aber unterschiedlich ausgeführt – zwei als Passivhaus, die anderen beiden entsprechen den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Die weiteren vier Gebäude wurden als KfW-Effizienzhäuser 55 ausgeführt. Geheizt wird mit Fernwärme; thermische Solaranlagen unterstützen die Wassererwärmung in den Passiv- und KfW-Effizienz-Häusern. Die Passivhäuser erhielten zudem ein 26 cm dickes WDVS; die EnEV-Gebäude sind mit 14 cm Dämmung ausgestattet. Eine erste Erkenntnis: Die Passivhäuser sind entgegen deutlich höherer Erwartungen nur um 14 Prozent teurer als die anderen Gebäude.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2025

Neue Punkthäuser als Wohn- und Büroensembles in Ludwigsburg mit Fassadensystemen von Sto

Für eine Brache in der Ludwigsburger Innenstadt entwarfen Steimle Architekten ein ausdrucksstarkes Wohn- und Büroensemble inmitten eines Viertels, dessen Bebauung noch mehrheitlich aus...

mehr
Ausgabe 05/2012

„geplant + ausgeführt“

Mitte März wurde der „geplant + ausgeführt“-Preis auf der IHM in München erstmals verliehen. Der Preis ging an den Schreinerbetrieb Gebrüder Loy aus Eresing und Titus Bernhard Architekten aus...

mehr
Ausgabe 05/2015

Passivhaus mit Kammbettputz in Darmstadt

In Darmstadt entstand ein zukunftsorientiertes Passivhaus mit 37 Eigentumswohnungen. Das fünfgeschossige Gebäude der Darmstädter bauverein AG ist Teil des europäischen Eurhonet-Projektes...

mehr
Ausgabe 12/2013

Mitmachen bei „geplant + ausgeführt“!

Nur durch das perfekte Zusammenspiel von Handwerkern und Architekten entsteht am Bau wirklich Großes. Ab sofort können sich Handwerksbetriebe und Architekten für den Preis „geplant + ausgeführt“...

mehr
Ausgabe 12/2012

Auslobung des Architekten- Handwer­ker-Preises „geplant + ausgeführt“

Ein genialer Plan und die perfekte Umsetzung: Nur durch das Zusammenspiel von Handwerker und Architekt kann Großes entstehen. Deshalb werden auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) gemeinsame...

mehr